Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite
Zusätze und Anmerkungen.
Zum 193. §.


Ueber das Verhältniß des menschlichen Gehirns
zu den Nerven haben wir die genauere Untersu-
chung dem Herrn Sömmering zu verdanken, die
er in der deutschen Uebersetzung des Monroischen
Werkes über die Struktur und Verrichtungen
des Nervensystems mitgetheilt hat.

Mit Genauigkeit, Sorgfalt, und Nutzung
aller Gelegenheiten angestellte Vergleichung der
Gehirne aus allen Thierklassen führte mich am En-
de auf den sehr wichtigen, von mir zuerst entdeck-
ten Hauptsatz: daß der Mensch beym größten
Gehirn die kleinsten Nerven habe, oder, daß
man nur in Rücksicht der Vergleichung des
Gehirns mit seinen Nerven sagen könne: der
Mensch hat das größte Gehirn.

Ich will mich deutlicher erklären: man ver-
muthete sonst, oder nahm auch wohl geradezu an,
der Mensch habe das größte Gehirn. Wie be-
wies man aber dieses? Man wog das Gehirn
und den Körper des Menschen, und eben so der
gemeinsten Hausthiere; soweit hielt nun dieser
Satz ziemlich Stich. Allein Zergliederer, die wei-

Zusätze und Anmerkungen.
Zum 193. §.


Ueber das Verhältniß des menschlichen Gehirns
zu den Nerven haben wir die genauere Untersu-
chung dem Herrn Sömmering zu verdanken, die
er in der deutschen Uebersetzung des Monroischen
Werkes über die Struktur und Verrichtungen
des Nervensystems mitgetheilt hat.

Mit Genauigkeit, Sorgfalt, und Nutzung
aller Gelegenheiten angestellte Vergleichung der
Gehirne aus allen Thierklassen führte mich am En-
de auf den sehr wichtigen, von mir zuerst entdeck-
ten Hauptsatz: daß der Mensch beym größten
Gehirn die kleinsten Nerven habe, oder, daß
man nur in Rücksicht der Vergleichung des
Gehirns mit seinen Nerven sagen könne: der
Mensch hat das größte Gehirn.

Ich will mich deutlicher erklären: man ver-
muthete sonst, oder nahm auch wohl geradezu an,
der Mensch habe das größte Gehirn. Wie be-
wies man aber dieses? Man wog das Gehirn
und den Körper des Menschen, und eben so der
gemeinsten Hausthiere; soweit hielt nun dieser
Satz ziemlich Stich. Allein Zergliederer, die wei-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <back>
      <div type="addenda" n="1">
        <pb facs="#f0408" xml:id="pb392_0001" n="392"/>
        <head rendition="#c">Zusätze und Anmerkungen.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">Zum 193. §.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Ueber das Verhältniß des menschlichen Gehirns<lb/>
zu den Nerven haben wir die genauere Untersu-<lb/>
chung dem Herrn Sömmering zu verdanken, die<lb/>
er in der deutschen Uebersetzung des Monroischen<lb/>
Werkes über die Struktur und Verrichtungen<lb/>
des Nervensystems mitgetheilt hat.</p>
          <p>Mit Genauigkeit, Sorgfalt, und Nutzung<lb/>
aller Gelegenheiten angestellte Vergleichung der<lb/>
Gehirne aus allen Thierklassen führte mich am En-<lb/>
de auf den sehr wichtigen, von mir zuerst entdeck-<lb/>
ten Hauptsatz: daß der Mensch beym größten<lb/>
Gehirn die kleinsten Nerven habe, oder, daß<lb/>
man nur in Rücksicht der Vergleichung des<lb/>
Gehirns mit seinen Nerven sagen könne: der<lb/>
Mensch hat das größte Gehirn.</p>
          <p>Ich will mich deutlicher erklären: man ver-<lb/>
muthete sonst, oder nahm auch wohl geradezu an,<lb/>
der Mensch habe das größte Gehirn. Wie be-<lb/>
wies man aber dieses? Man wog das Gehirn<lb/>
und den Körper des Menschen, und eben so der<lb/>
gemeinsten Hausthiere; soweit hielt nun dieser<lb/>
Satz ziemlich Stich. Allein Zergliederer, die wei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[392/0408] Zusätze und Anmerkungen. Zum 193. §. Ueber das Verhältniß des menschlichen Gehirns zu den Nerven haben wir die genauere Untersu- chung dem Herrn Sömmering zu verdanken, die er in der deutschen Uebersetzung des Monroischen Werkes über die Struktur und Verrichtungen des Nervensystems mitgetheilt hat. Mit Genauigkeit, Sorgfalt, und Nutzung aller Gelegenheiten angestellte Vergleichung der Gehirne aus allen Thierklassen führte mich am En- de auf den sehr wichtigen, von mir zuerst entdeck- ten Hauptsatz: daß der Mensch beym größten Gehirn die kleinsten Nerven habe, oder, daß man nur in Rücksicht der Vergleichung des Gehirns mit seinen Nerven sagen könne: der Mensch hat das größte Gehirn. Ich will mich deutlicher erklären: man ver- muthete sonst, oder nahm auch wohl geradezu an, der Mensch habe das größte Gehirn. Wie be- wies man aber dieses? Man wog das Gehirn und den Körper des Menschen, und eben so der gemeinsten Hausthiere; soweit hielt nun dieser Satz ziemlich Stich. Allein Zergliederer, die wei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/408
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/408>, abgerufen am 21.12.2024.