Wenn die Gebährmutter beschwängert ist, so schließt sich der innere Muttermund so fest (§. 535.), daß keine Ueberschwängerung statt finden kann.
§. 570.
Die innere Oberfläche der Gebährmutter wird, wie es scheint, mit einer gleichsam entzündlichen gerinnbaren Lymphe überzogen (§. 19), wodurch Hunters a) zottigte Haut (caduca, seu decidua) gebildet wird. Diese Membran besteht aus zwey Lamellen, nämlich aus der dichten, welche die ganze Höhle der Gebährmutter, die Mündungen der Trompeten und den innern Mutterhals ausgenom- men, umgibt; b) und aus einer andern, welche erst später, nachdem sich das Eychen schon gebil- det, und in der zottigten Haut selbst Wurzel gefaßt hat, über die übrige Oberfläche des Eyes fortge- setzt wird (- Tab. IV. fig. 1. a. - fig. 2. -), und daher den Namen der umgestülpten zottigten Haut caduca reflexa erhalten hat c).
a) Von dem Ursprunge dieser Membran (deren ge- nauere Kenntniß wir Huntern zu verdanken ha- ben) scheint zuerst Aretäus einen richtigen Be- griff gehabt zu haben. Aretaeus Cappadoxde caus. & sign. morbor. diutur. L. II. c. 11. p. 64. Ed. Boerhaavii.
Nach Wiederherstellung der Zergliederungskunde hat Fallop dieser Membran erwähnt. Observat. ana- tom. p. 207.
§. 569.
Wenn die Gebährmutter beschwängert ist, so schließt sich der innere Muttermund so fest (§. 535.), daß keine Ueberschwängerung statt finden kann.
§. 570.
Die innere Oberfläche der Gebährmutter wird, wie es scheint, mit einer gleichsam entzündlichen gerinnbaren Lymphe überzogen (§. 19), wodurch Hunters a) zottigte Haut (caduca, seu decidua) gebildet wird. Diese Membran besteht aus zwey Lamellen, nämlich aus der dichten, welche die ganze Höhle der Gebährmutter, die Mündungen der Trompeten und den innern Mutterhals ausgenom- men, umgibt; b) und aus einer andern, welche erst später, nachdem sich das Eychen schon gebil- det, und in der zottigten Haut selbst Wurzel gefaßt hat, über die übrige Oberfläche des Eyes fortge- setzt wird (– Tab. IV. fig. 1. a. – fig. 2. –), und daher den Namen der umgestülpten zottigten Haut caduca reflexa erhalten hat c).
a) Von dem Ursprunge dieser Membran (deren ge- nauere Kenntniß wir Huntern zu verdanken ha- ben) scheint zuerst Aretäus einen richtigen Be- griff gehabt zu haben. Aretaeus Cappadoxde caus. & sign. morbor. diutur. L. II. c. 11. p. 64. Ed. Boerhaavii.
Nach Wiederherstellung der Zergliederungskunde hat Fallop dieser Membran erwähnt. Observat. ana- tom. p. 207.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0356"xml:id="pb340_0001"n="340"/><headrendition="#c">§. 569.</head><lb/><p>Wenn die Gebährmutter beschwängert ist,<lb/>
so schließt sich der innere Muttermund so fest (§.<lb/>
535.), daß keine Ueberschwängerung statt finden<lb/>
kann.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 570.</head><lb/><p>Die innere Oberfläche der Gebährmutter wird,<lb/>
wie es scheint, mit einer gleichsam entzündlichen<lb/>
gerinnbaren Lymphe überzogen (§. 19), wodurch<lb/>
Hunters <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) zottigte Haut (<hirendition="#aq">caduca, seu decidua</hi>)<lb/>
gebildet wird. Diese Membran besteht aus zwey<lb/>
Lamellen, nämlich aus der dichten, welche die<lb/>
ganze Höhle der Gebährmutter, die Mündungen der<lb/>
Trompeten und den innern Mutterhals ausgenom-<lb/>
men, umgibt; <hirendition="#aq">b</hi>) und aus einer andern, welche<lb/>
erst später, nachdem sich das Eychen schon gebil-<lb/>
det, und in der zottigten Haut selbst Wurzel gefaßt<lb/>
hat, über die übrige Oberfläche des Eyes fortge-<lb/>
setzt wird (–<hirendition="#aq">Tab</hi>. IV. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1. <hirendition="#aq">a</hi>. –<hirendition="#aq">fig</hi>. 2. –),<lb/>
und daher den Namen der umgestülpten zottigten<lb/>
Haut <hirendition="#aq">caduca reflexa</hi> erhalten hat <hirendition="#i"><hirendition="#aq">c</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) Von dem Ursprunge dieser Membran (deren ge-<lb/>
nauere Kenntniß wir Huntern zu verdanken ha-<lb/>
ben) scheint zuerst Aretäus einen richtigen Be-<lb/>
griff gehabt zu haben. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Aretaeus Cappadox</hi></hi><hirendition="#aq">de<lb/>
caus.</hi>&<hirendition="#aq">sign. morbor. diutur. L</hi>. II. <hirendition="#aq">c</hi>. 11. <hirendition="#aq">p</hi>. 64.<lb/><hirendition="#aq">Ed</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Boerhaavii</hi></hi>.</p><prendition="#indent-2">Nach Wiederherstellung der Zergliederungskunde hat<lb/>
Fallop dieser Membran erwähnt. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Observat. ana</hi>-<lb/><hirendition="#aq">tom</hi></hi>. <hirendition="#aq">p</hi>. 207.</p></div></div></body></text></TEI>
[340/0356]
§. 569.
Wenn die Gebährmutter beschwängert ist,
so schließt sich der innere Muttermund so fest (§.
535.), daß keine Ueberschwängerung statt finden
kann.
§. 570.
Die innere Oberfläche der Gebährmutter wird,
wie es scheint, mit einer gleichsam entzündlichen
gerinnbaren Lymphe überzogen (§. 19), wodurch
Hunters a) zottigte Haut (caduca, seu decidua)
gebildet wird. Diese Membran besteht aus zwey
Lamellen, nämlich aus der dichten, welche die
ganze Höhle der Gebährmutter, die Mündungen der
Trompeten und den innern Mutterhals ausgenom-
men, umgibt; b) und aus einer andern, welche
erst später, nachdem sich das Eychen schon gebil-
det, und in der zottigten Haut selbst Wurzel gefaßt
hat, über die übrige Oberfläche des Eyes fortge-
setzt wird (– Tab. IV. fig. 1. a. – fig. 2. –),
und daher den Namen der umgestülpten zottigten
Haut caduca reflexa erhalten hat c).
a) Von dem Ursprunge dieser Membran (deren ge-
nauere Kenntniß wir Huntern zu verdanken ha-
ben) scheint zuerst Aretäus einen richtigen Be-
griff gehabt zu haben. Aretaeus Cappadox de
caus. & sign. morbor. diutur. L. II. c. 11. p. 64.
Ed. Boerhaavii.
Nach Wiederherstellung der Zergliederungskunde hat
Fallop dieser Membran erwähnt. Observat. ana-
tom. p. 207.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/356>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.