Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

knäuelte Blutgefäße; und in der That bekömmt
diese Meinung durch die anatomische Zubereitung,
besonders durch feinere Einspritzungen, und durch
mikroskopische Wahrnehmungen einen hohen Grad
der Wahrscheinlichkeit.

a) Dessen Diss. de glandulis conglobatis. Londin.
1689. 4.

- - Opera posthuma. ibid. 1697. fol.

§. 471.

Mit diesem Bau haben einige absondernde Ein-
geweide, ihr eigenes Parenchyma ausgenommen,
eine auffallende Aehnlichkeit, z. B. die Leber und
die Nieren, welche zugleich über den Drüsenbau
ein großes Licht verbreiten; in diesen beyden Ein-
geweiden kann man diese Ruyschianischen Knäul-
chen, oder Malpighischen Körner am deutlichsten
wahrnehmen. Es entspringen nämlich in der rindig-
ten Substanz aus den haarförmigen Arterien Ne-
benzweige, welche in gefäßartige Knäule überge-
hen, die an diesen Arterienzweigen, wie Trauben-
körner an ihren Stielen, sitzen. Aus diesen arte-
riösen Knäulchen entspringen zuerst die feinsten, ab-
sondernden, farblosen Gefäße, (deren Ursprung
aus den Arterien §. 79. 81. erwähnt worden); so-
dann aber auch venöse Fäserchen, welche von um-
gebogenen Arterien gebildet werden, und das nach
der Absonderung übergebliebene Blut in die Stäm-
me der Blutadern zurückführen. a)

a) Schumlansky de structura renum. Argent. 1782.
4. Tab. II.

knäuelte Blutgefäße; und in der That bekömmt
diese Meinung durch die anatomische Zubereitung,
besonders durch feinere Einspritzungen, und durch
mikroskopische Wahrnehmungen einen hohen Grad
der Wahrscheinlichkeit.

a) Dessen Diss. de glandulis conglobatis. Londin.
1689. 4.

– – Opera posthuma. ibid. 1697. fol.

§. 471.

Mit diesem Bau haben einige absondernde Ein-
geweide, ihr eigenes Parenchyma ausgenommen,
eine auffallende Aehnlichkeit, z. B. die Leber und
die Nieren, welche zugleich über den Drüsenbau
ein großes Licht verbreiten; in diesen beyden Ein-
geweiden kann man diese Ruyschianischen Knäul-
chen, oder Malpighischen Körner am deutlichsten
wahrnehmen. Es entspringen nämlich in der rindig-
ten Substanz aus den haarförmigen Arterien Ne-
benzweige, welche in gefäßartige Knäule überge-
hen, die an diesen Arterienzweigen, wie Trauben-
körner an ihren Stielen, sitzen. Aus diesen arte-
riösen Knäulchen entspringen zuerst die feinsten, ab-
sondernden, farblosen Gefäße, (deren Ursprung
aus den Arterien §. 79. 81. erwähnt worden); so-
dann aber auch venöse Fäserchen, welche von um-
gebogenen Arterien gebildet werden, und das nach
der Absonderung übergebliebene Blut in die Stäm-
me der Blutadern zurückführen. a)

a) Schumlansky de structura renum. Argent. 1782.
4. Tab. II.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0302" xml:id="pb286_0001" n="286"/>
knäuelte Blutgefäße; und in der That bekömmt<lb/>
diese Meinung durch die anatomische Zubereitung,<lb/>
besonders durch feinere Einspritzungen, und durch<lb/>
mikroskopische Wahrnehmungen einen hohen Grad<lb/>
der Wahrscheinlichkeit.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Dessen Diss. de glandulis conglobatis. Londin</hi>.<lb/>
1689. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2">&#x2013; &#x2013; <hi rendition="#aq">Opera posthuma. ibid</hi>. 1697. <hi rendition="#aq">fol</hi>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 471.</head><lb/>
          <p>Mit diesem Bau haben einige absondernde Ein-<lb/>
geweide, ihr eigenes Parenchyma ausgenommen,<lb/>
eine auffallende Aehnlichkeit, z. B. die Leber und<lb/>
die Nieren, welche zugleich über den Drüsenbau<lb/>
ein großes Licht verbreiten; in diesen beyden Ein-<lb/>
geweiden kann man diese Ruyschianischen Knäul-<lb/>
chen, oder Malpighischen Körner am deutlichsten<lb/>
wahrnehmen. Es entspringen nämlich in der rindig-<lb/>
ten Substanz aus den haarförmigen Arterien Ne-<lb/>
benzweige, welche in gefäßartige Knäule überge-<lb/>
hen, die an diesen Arterienzweigen, wie Trauben-<lb/>
körner an ihren Stielen, sitzen. Aus diesen arte-<lb/>
riösen Knäulchen entspringen zuerst die feinsten, ab-<lb/>
sondernden, farblosen Gefäße, (deren Ursprung<lb/>
aus den Arterien §. 79. 81. erwähnt worden); so-<lb/>
dann aber auch venöse Fäserchen, welche von um-<lb/>
gebogenen Arterien gebildet werden, und das nach<lb/>
der Absonderung übergebliebene Blut in die Stäm-<lb/>
me der Blutadern zurückführen. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Schumlansky</hi></hi><hi rendition="#aq">de structura renum. Argent</hi>. 1782.<lb/>
4. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. II.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0302] knäuelte Blutgefäße; und in der That bekömmt diese Meinung durch die anatomische Zubereitung, besonders durch feinere Einspritzungen, und durch mikroskopische Wahrnehmungen einen hohen Grad der Wahrscheinlichkeit. a) Dessen Diss. de glandulis conglobatis. Londin. 1689. 4. – – Opera posthuma. ibid. 1697. fol. §. 471. Mit diesem Bau haben einige absondernde Ein- geweide, ihr eigenes Parenchyma ausgenommen, eine auffallende Aehnlichkeit, z. B. die Leber und die Nieren, welche zugleich über den Drüsenbau ein großes Licht verbreiten; in diesen beyden Ein- geweiden kann man diese Ruyschianischen Knäul- chen, oder Malpighischen Körner am deutlichsten wahrnehmen. Es entspringen nämlich in der rindig- ten Substanz aus den haarförmigen Arterien Ne- benzweige, welche in gefäßartige Knäule überge- hen, die an diesen Arterienzweigen, wie Trauben- körner an ihren Stielen, sitzen. Aus diesen arte- riösen Knäulchen entspringen zuerst die feinsten, ab- sondernden, farblosen Gefäße, (deren Ursprung aus den Arterien §. 79. 81. erwähnt worden); so- dann aber auch venöse Fäserchen, welche von um- gebogenen Arterien gebildet werden, und das nach der Absonderung übergebliebene Blut in die Stäm- me der Blutadern zurückführen. a) a) Schumlansky de structura renum. Argent. 1782. 4. Tab. II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/302
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/302>, abgerufen am 03.01.2025.