Abscheidungsarten voraus. So werden einige Flüs- sigkeiten auf dem kürzesten Wege, andere aber erst durch große Umwege abgesondert, und weiter ver- arbeitet.
§. 469.
Die einfachste Art der Absonderung ist das Durchschwitzen der Flüßigkeiten durch die Häute der Arterien; auf diese Weise wird das Fett, und das Knochenmark ausgeschieden; auf eine ähnli- che Weise wird vielleicht auch der Magensaft, der Darmsaft u. s. w. in den häutigten Eingeweiden abgesondert.
§. 470.
Etwas zusammengesetzter ist die Absonderung durch Drüsen; wohin einige die Schleimhöhlchen rechnen, dergleichen z. B. im Schlunde sitzen, und die einfachsten Drüsen genennt werden.
Eigentlich aber verdienen nur die sogenann- ten gehäuften - conglobatae - (um sie von den lymphatischen zu unterscheiden), den Namen der Absonderungsdrüsen: z. B. die Speicheldrüsen, das Pankreas, die Thränendrüsen, und die weib- lichen Brüste. Alle diese Drüsen haben einen Aus- führungsgang, und bestehen aus größern Lappen, die wieder aus kleinern Lappen zusammengesetzt sind. Allein über den innern Bau dieser kleinern Abschnit- te ist von den Physiologen ehemals heftig gestritten worden. Malpigh a) hielt die hirsenförmigen Kü- gelchen, die in den meisten Drüsen von dem Ana- tomiker sehr leicht dargestellt werden können, für hohle Körnerchen. Ruysch hingegen erklärte diese vermeinten hohlen Körnerchen für zusammenge-
Abscheidungsarten voraus. So werden einige Flüs- sigkeiten auf dem kürzesten Wege, andere aber erst durch große Umwege abgesondert, und weiter ver- arbeitet.
§. 469.
Die einfachste Art der Absonderung ist das Durchschwitzen der Flüßigkeiten durch die Häute der Arterien; auf diese Weise wird das Fett, und das Knochenmark ausgeschieden; auf eine ähnli- che Weise wird vielleicht auch der Magensaft, der Darmsaft u. s. w. in den häutigten Eingeweiden abgesondert.
§. 470.
Etwas zusammengesetzter ist die Absonderung durch Drüsen; wohin einige die Schleimhöhlchen rechnen, dergleichen z. B. im Schlunde sitzen, und die einfachsten Drüsen genennt werden.
Eigentlich aber verdienen nur die sogenann- ten gehäuften – conglobatæ – (um sie von den lymphatischen zu unterscheiden), den Namen der Absonderungsdrüsen: z. B. die Speicheldrüsen, das Pankreas, die Thränendrüsen, und die weib- lichen Brüste. Alle diese Drüsen haben einen Aus- führungsgang, und bestehen aus größern Lappen, die wieder aus kleinern Lappen zusammengesetzt sind. Allein über den innern Bau dieser kleinern Abschnit- te ist von den Physiologen ehemals heftig gestritten worden. Malpigh a) hielt die hirsenförmigen Kü- gelchen, die in den meisten Drüsen von dem Ana- tomiker sehr leicht dargestellt werden können, für hohle Körnerchen. Ruysch hingegen erklärte diese vermeinten hohlen Körnerchen für zusammenge-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0301"xml:id="pb285_0001"n="285"/>
Abscheidungsarten voraus. So werden einige Flüs-<lb/>
sigkeiten auf dem kürzesten Wege, andere aber erst<lb/>
durch große Umwege abgesondert, und weiter ver-<lb/>
arbeitet.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 469.</head><lb/><p>Die einfachste Art der Absonderung ist das<lb/>
Durchschwitzen der Flüßigkeiten durch die Häute der<lb/>
Arterien; auf diese Weise wird das Fett, und<lb/>
das Knochenmark ausgeschieden; auf eine ähnli-<lb/>
che Weise wird vielleicht auch der Magensaft, der<lb/>
Darmsaft u. s. w. in den häutigten Eingeweiden<lb/>
abgesondert.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 470.</head><lb/><p>Etwas zusammengesetzter ist die Absonderung<lb/>
durch Drüsen; wohin einige die Schleimhöhlchen<lb/>
rechnen, dergleichen z. B. im Schlunde sitzen, und<lb/>
die einfachsten Drüsen genennt werden.</p><p>Eigentlich aber verdienen nur die sogenann-<lb/>
ten gehäuften –<hirendition="#aq">conglobatæ</hi>– (um sie von<lb/>
den lymphatischen zu unterscheiden), den Namen<lb/>
der Absonderungsdrüsen: z. B. die Speicheldrüsen,<lb/>
das Pankreas, die Thränendrüsen, und die weib-<lb/>
lichen Brüste. Alle diese Drüsen haben einen Aus-<lb/>
führungsgang, und bestehen aus größern Lappen,<lb/>
die wieder aus kleinern Lappen zusammengesetzt sind.<lb/>
Allein über den innern Bau dieser kleinern Abschnit-<lb/>
te ist von den Physiologen ehemals heftig gestritten<lb/>
worden. Malpigh <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) hielt die hirsenförmigen Kü-<lb/>
gelchen, die in den meisten Drüsen von dem Ana-<lb/>
tomiker sehr leicht dargestellt werden können, für<lb/>
hohle Körnerchen. Ruysch hingegen erklärte diese<lb/>
vermeinten hohlen Körnerchen für zusammenge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[285/0301]
Abscheidungsarten voraus. So werden einige Flüs-
sigkeiten auf dem kürzesten Wege, andere aber erst
durch große Umwege abgesondert, und weiter ver-
arbeitet.
§. 469.
Die einfachste Art der Absonderung ist das
Durchschwitzen der Flüßigkeiten durch die Häute der
Arterien; auf diese Weise wird das Fett, und
das Knochenmark ausgeschieden; auf eine ähnli-
che Weise wird vielleicht auch der Magensaft, der
Darmsaft u. s. w. in den häutigten Eingeweiden
abgesondert.
§. 470.
Etwas zusammengesetzter ist die Absonderung
durch Drüsen; wohin einige die Schleimhöhlchen
rechnen, dergleichen z. B. im Schlunde sitzen, und
die einfachsten Drüsen genennt werden.
Eigentlich aber verdienen nur die sogenann-
ten gehäuften – conglobatæ – (um sie von
den lymphatischen zu unterscheiden), den Namen
der Absonderungsdrüsen: z. B. die Speicheldrüsen,
das Pankreas, die Thränendrüsen, und die weib-
lichen Brüste. Alle diese Drüsen haben einen Aus-
führungsgang, und bestehen aus größern Lappen,
die wieder aus kleinern Lappen zusammengesetzt sind.
Allein über den innern Bau dieser kleinern Abschnit-
te ist von den Physiologen ehemals heftig gestritten
worden. Malpigh a) hielt die hirsenförmigen Kü-
gelchen, die in den meisten Drüsen von dem Ana-
tomiker sehr leicht dargestellt werden können, für
hohle Körnerchen. Ruysch hingegen erklärte diese
vermeinten hohlen Körnerchen für zusammenge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/301>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.