der Zellhaut (nervea) verschiedene Falten, welche in aufgeblasenen und getrockneten Därmen eine klap- penartige Gestalt haben, und daher von ihrem Er- finder Kerkringische Klappen genannt werden d).
a) B. S. Albiniannot. acad. L. II. Tab. IV. fig. 1. 2.
b) EustachiiTab. XXVII. fig. 2. 4.
c) B. S. Albinidiss. de arteriis et venis intestino- rum hominis. c. icon. colorib. distinct. L. B. 1736. 4.
Ej. annotat. acad. L. III. Tab. I. II.
d) Kerkringiispecilegium anatomicum. Tab. XIV. fig. 1. 2.
§. 413.
Diese Flocken, die in einer überaus großen Menge a) an der innern Haut der dünnen Därme hervorragen, und die zuerst von Lieberkühn b) genauer untersucht worden sind, stellen, wenn der Darmkanal vom Nahrungssafte leer ist, freyschwe- bende, aus einem lockern Zellgewebe bestehende Täschchen vor, sobald sie aber von der eingesogenen Nahrungsmilch aufschwellen, nehmen sie die Ge- stalt unserer eßbaren Morcheln an.
a) Nach Lieberkühn befinden sich in den dünnen Därmen ungefähr 500,000 solche Flöckchen.
b) De fabrica & actione villorum intestinorum ho- minis. L. B. 1745. 4.
§. 414.
An der Grundfläche dieser Flöckchen befinden sich unzählige Schleimdrüschen, die vorzüglich
der Zellhaut (nervea) verschiedene Falten, welche in aufgeblasenen und getrockneten Därmen eine klap- penartige Gestalt haben, und daher von ihrem Er- finder Kerkringische Klappen genannt werden d).
a) B. S. Albiniannot. acad. L. II. Tab. IV. fig. 1. 2.
b) EustachiiTab. XXVII. fig. 2. 4.
c) B. S. Albinidiss. de arteriis et venis intestino- rum hominis. c. icon. colorib. distinct. L. B. 1736. 4.
Ej. annotat. acad. L. III. Tab. I. II.
d) Kerkringiispecilegium anatomicum. Tab. XIV. fig. 1. 2.
§. 413.
Diese Flocken, die in einer überaus großen Menge a) an der innern Haut der dünnen Därme hervorragen, und die zuerst von Lieberkühn b) genauer untersucht worden sind, stellen, wenn der Darmkanal vom Nahrungssafte leer ist, freyschwe- bende, aus einem lockern Zellgewebe bestehende Täschchen vor, sobald sie aber von der eingesogenen Nahrungsmilch aufschwellen, nehmen sie die Ge- stalt unserer eßbaren Morcheln an.
a) Nach Lieberkühn befinden sich in den dünnen Därmen ungefähr 500,000 solche Flöckchen.
b) De fabrica & actione villorum intestinorum ho- minis. L. B. 1745. 4.
§. 414.
An der Grundfläche dieser Flöckchen befinden sich unzählige Schleimdrüschen, die vorzüglich
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0267"xml:id="pb251_0001"n="251"/>
der Zellhaut (<hirendition="#aq">nervea</hi>) verschiedene Falten, welche<lb/>
in aufgeblasenen und getrockneten Därmen eine klap-<lb/>
penartige Gestalt haben, und daher von ihrem Er-<lb/>
finder Kerkringische Klappen genannt werden <hirendition="#i"><hirendition="#aq">d</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) B. S. Albini</hi></hi><hirendition="#aq">annot. acad. L</hi>. II. <hirendition="#aq">Tab</hi>. IV. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Eustachii</hi></hi><hirendition="#aq">Tab</hi>. XXVII. <hirendition="#aq">fig</hi>. 2. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">c) B. S. Albini</hi></hi><hirendition="#aq">diss. de arteriis et venis intestino-<lb/>
rum hominis. c. icon. colorib. distinct. L. B</hi>.<lb/>
1736. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">Ej. annotat. acad. L</hi>. III. <hirendition="#aq">Tab</hi>. I. II.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">d) Kerkringii</hi></hi><hirendition="#aq">specilegium anatomicum. Tab</hi>. XIV.<lb/><hirendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 413.</head><lb/><p>Diese Flocken, die in einer überaus großen<lb/>
Menge <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) an der innern Haut der dünnen Därme<lb/>
hervorragen, und die zuerst von Lieberkühn <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>)<lb/>
genauer untersucht worden sind, stellen, wenn der<lb/>
Darmkanal vom Nahrungssafte leer ist, freyschwe-<lb/>
bende, aus einem lockern Zellgewebe bestehende<lb/>
Täschchen vor, sobald sie aber von der eingesogenen<lb/>
Nahrungsmilch aufschwellen, nehmen sie die Ge-<lb/>
stalt unserer eßbaren Morcheln an.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) Nach Lieberkühn befinden sich in den dünnen<lb/>
Därmen ungefähr 500,000 solche Flöckchen.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) <hirendition="#aq">De fabrica & actione villorum intestinorum ho-<lb/>
minis. L. B</hi>. 1745. 4.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 414.</head><lb/><p>An der Grundfläche dieser Flöckchen befinden<lb/>
sich unzählige Schleimdrüschen, die vorzüglich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[251/0267]
der Zellhaut (nervea) verschiedene Falten, welche
in aufgeblasenen und getrockneten Därmen eine klap-
penartige Gestalt haben, und daher von ihrem Er-
finder Kerkringische Klappen genannt werden d).
a) B. S. Albini annot. acad. L. II. Tab. IV. fig. 1. 2.
b) Eustachii Tab. XXVII. fig. 2. 4.
c) B. S. Albini diss. de arteriis et venis intestino-
rum hominis. c. icon. colorib. distinct. L. B.
1736. 4.
Ej. annotat. acad. L. III. Tab. I. II.
d) Kerkringii specilegium anatomicum. Tab. XIV.
fig. 1. 2.
§. 413.
Diese Flocken, die in einer überaus großen
Menge a) an der innern Haut der dünnen Därme
hervorragen, und die zuerst von Lieberkühn b)
genauer untersucht worden sind, stellen, wenn der
Darmkanal vom Nahrungssafte leer ist, freyschwe-
bende, aus einem lockern Zellgewebe bestehende
Täschchen vor, sobald sie aber von der eingesogenen
Nahrungsmilch aufschwellen, nehmen sie die Ge-
stalt unserer eßbaren Morcheln an.
a) Nach Lieberkühn befinden sich in den dünnen
Därmen ungefähr 500,000 solche Flöckchen.
b) De fabrica & actione villorum intestinorum ho-
minis. L. B. 1745. 4.
§. 414.
An der Grundfläche dieser Flöckchen befinden
sich unzählige Schleimdrüschen, die vorzüglich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/267>, abgerufen am 05.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.