Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite
Dreyßigster Abschnitt.
Von der Galle.


§. 374.

Die Galle wird in der Leber a) abgesondert.
Dieses Eingeweide ist das schwerste und größte im
menschlichen Körper (besonders im ungebohrnen Kin-
de, je näher es noch seinem Ursprunge ist.) Die
Wichtigkeit dieses Eingeweides, und ihr Einfluß
auf alle körperliche Verrichtungen erhellt schon dar-
aus, daß die Leber, so wie das Herz, bey allen
warmblütigen Thieren niemals fehlt.

a) Eustachii Tab. XI. fig. 3. 4.

Ruysch Thesaur. anatom. IX. Tab. IV.

Santorini Tabulae posthumae. XI.

§. 375.

Die Leber besteht aus einer eigenen Sub-
stanz, und zeichnet sich schon beym ersten Anblicke
von den übrigen Eingeweiden durch ihre besondere
Farbe und feinere Struktur aus. Sie hat zahl-
reiche Nerven, a) lymphatische Gefäße, (die be-
sonders an beyden Flächen der Leber zum Vorschein
kommen, b) ausführende Gallengänge, und endlich
zahlreiche, und darunter ziemlich große Blutgefäße,

Dreyßigster Abschnitt.
Von der Galle.


§. 374.

Die Galle wird in der Leber a) abgesondert.
Dieses Eingeweide ist das schwerste und größte im
menschlichen Körper (besonders im ungebohrnen Kin-
de, je näher es noch seinem Ursprunge ist.) Die
Wichtigkeit dieses Eingeweides, und ihr Einfluß
auf alle körperliche Verrichtungen erhellt schon dar-
aus, daß die Leber, so wie das Herz, bey allen
warmblütigen Thieren niemals fehlt.

a) Eustachii Tab. XI. fig. 3. 4.

Ruysch Thesaur. anatom. IX. Tab. IV.

Santorini Tabulae posthumae. XI.

§. 375.

Die Leber besteht aus einer eigenen Sub-
stanz, und zeichnet sich schon beym ersten Anblicke
von den übrigen Eingeweiden durch ihre besondere
Farbe und feinere Struktur aus. Sie hat zahl-
reiche Nerven, a) lymphatische Gefäße, (die be-
sonders an beyden Flächen der Leber zum Vorschein
kommen, b) ausführende Gallengänge, und endlich
zahlreiche, und darunter ziemlich große Blutgefäße,

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0245" xml:id="pb229_0001" n="229"/>
        <head rendition="#c">Dreyßigster Abschnitt.<lb/>
Von der Galle.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 374.</head><lb/>
          <p rendition="#no_indent">Die Galle wird in der Leber <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) abgesondert.<lb/>
Dieses Eingeweide ist das schwerste und größte im<lb/>
menschlichen Körper (besonders im ungebohrnen Kin-<lb/>
de, je näher es noch seinem Ursprunge ist.) Die<lb/>
Wichtigkeit dieses Eingeweides, und ihr Einfluß<lb/>
auf alle körperliche Verrichtungen erhellt schon dar-<lb/>
aus, daß die Leber, so wie das Herz, bey allen<lb/>
warmblütigen Thieren niemals fehlt.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Eustachii</hi></hi><hi rendition="#aq">Tab</hi>. XI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ruysch</hi></hi><hi rendition="#aq">Thesaur. anatom</hi>. IX. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. IV.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Santorini</hi></hi><hi rendition="#aq">Tabulae posthumae</hi>. XI.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 375.</head><lb/>
          <p>Die Leber besteht aus einer eigenen Sub-<lb/>
stanz, und zeichnet sich schon beym ersten Anblicke<lb/>
von den übrigen Eingeweiden durch ihre besondere<lb/>
Farbe und feinere Struktur aus. Sie hat zahl-<lb/>
reiche Nerven, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) lymphatische Gefäße, (die be-<lb/>
sonders an beyden Flächen der Leber zum Vorschein<lb/>
kommen, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) ausführende Gallengänge, und endlich<lb/>
zahlreiche, und darunter ziemlich große Blutgefäße,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0245] Dreyßigster Abschnitt. Von der Galle. §. 374. Die Galle wird in der Leber a) abgesondert. Dieses Eingeweide ist das schwerste und größte im menschlichen Körper (besonders im ungebohrnen Kin- de, je näher es noch seinem Ursprunge ist.) Die Wichtigkeit dieses Eingeweides, und ihr Einfluß auf alle körperliche Verrichtungen erhellt schon dar- aus, daß die Leber, so wie das Herz, bey allen warmblütigen Thieren niemals fehlt. a) Eustachii Tab. XI. fig. 3. 4. Ruysch Thesaur. anatom. IX. Tab. IV. Santorini Tabulae posthumae. XI. §. 375. Die Leber besteht aus einer eigenen Sub- stanz, und zeichnet sich schon beym ersten Anblicke von den übrigen Eingeweiden durch ihre besondere Farbe und feinere Struktur aus. Sie hat zahl- reiche Nerven, a) lymphatische Gefäße, (die be- sonders an beyden Flächen der Leber zum Vorschein kommen, b) ausführende Gallengänge, und endlich zahlreiche, und darunter ziemlich große Blutgefäße,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/245
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/245>, abgerufen am 21.12.2024.