Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite
Neun und zwanzigster Abschnitt.
Von dem Pankreatischen Safte.


§. 368.

Nachdem der Speisenbrey aus dem Pförtner in
den Zwölffingerdarm, a) einen kurzen aber merk-
würdigen Darm - übergetreten ist, muß er erst
noch mannigfaltige Veränderungen ausstehen, be-
vor er die gehörigen Eigenschaften eines guten Nah-
rungssaftes erlangt. Zu dem Ende vermischen sich
verschiedene Feuchtigkeiten mit dieser Masse, wor-
unter die Galle und der Pankreatische Saft die
vornehmsten sind.

a) Laur. Claussen de intestini duodeni situ & nexu
Lips
. 1757. 4. recus. in Sandifort Thes. Vol. III.

Sandifort Tabulae intestini duodeni. L. B. 1780.

§. 369.

Von jedem dieser Säfte also besonders; und
zwar zuerst von dem Pankreatischen Safte, der mit
den zwo vorerwähnten auflösenden Flüssigkeiten,
nämlich mit dem Speichel und Magensaft in Rück-
ficht seiner Bestandtheile und seiner Verrichtung
eine große Aehnlichkeit hat.

Neun und zwanzigster Abschnitt.
Von dem Pankreatischen Safte.


§. 368.

Nachdem der Speisenbrey aus dem Pförtner in
den Zwölffingerdarm, a) einen kurzen aber merk-
würdigen Darm – übergetreten ist, muß er erst
noch mannigfaltige Veränderungen ausstehen, be-
vor er die gehörigen Eigenschaften eines guten Nah-
rungssaftes erlangt. Zu dem Ende vermischen sich
verschiedene Feuchtigkeiten mit dieser Masse, wor-
unter die Galle und der Pankreatische Saft die
vornehmsten sind.

a) Laur. Claussen de intestini duodeni situ & nexu
Lips
. 1757. 4. recus. in Sandifort Thes. Vol. III.

Sandifort Tabulae intestini duodeni. L. B. 1780.

§. 369.

Von jedem dieser Säfte also besonders; und
zwar zuerst von dem Pankreatischen Safte, der mit
den zwo vorerwähnten auflösenden Flüssigkeiten,
nämlich mit dem Speichel und Magensaft in Rück-
ficht seiner Bestandtheile und seiner Verrichtung
eine große Aehnlichkeit hat.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0242" xml:id="pb226_0001" n="226"/>
        <head rendition="#c">Neun und zwanzigster Abschnitt.<lb/>
Von dem Pankreatischen Safte.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 368.</head><lb/>
          <p rendition="#no_indent">Nachdem der Speisenbrey aus dem Pförtner in<lb/>
den Zwölffingerdarm, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) einen kurzen aber merk-<lb/>
würdigen Darm &#x2013; übergetreten ist, muß er erst<lb/>
noch mannigfaltige Veränderungen ausstehen, be-<lb/>
vor er die gehörigen Eigenschaften eines guten Nah-<lb/>
rungssaftes erlangt. Zu dem Ende vermischen sich<lb/>
verschiedene Feuchtigkeiten mit dieser Masse, wor-<lb/>
unter die Galle und der Pankreatische Saft die<lb/>
vornehmsten sind.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Laur. Claussen</hi></hi><hi rendition="#aq">de intestini duodeni situ</hi> &amp; <hi rendition="#aq">nexu<lb/>
Lips</hi>. 1757. 4. <hi rendition="#aq">recus. in</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sandifort</hi></hi> <hi rendition="#aq">Thes. Vol</hi>. III.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sandifort</hi></hi><hi rendition="#aq">Tabulae intestini duodeni. L. B</hi>. 1780.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 369.</head><lb/>
          <p>Von jedem dieser Säfte also besonders; und<lb/>
zwar zuerst von dem Pankreatischen Safte, der mit<lb/>
den zwo vorerwähnten auflösenden Flüssigkeiten,<lb/>
nämlich mit dem Speichel und Magensaft in Rück-<lb/>
ficht seiner Bestandtheile und seiner Verrichtung<lb/>
eine große Aehnlichkeit hat.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0242] Neun und zwanzigster Abschnitt. Von dem Pankreatischen Safte. §. 368. Nachdem der Speisenbrey aus dem Pförtner in den Zwölffingerdarm, a) einen kurzen aber merk- würdigen Darm – übergetreten ist, muß er erst noch mannigfaltige Veränderungen ausstehen, be- vor er die gehörigen Eigenschaften eines guten Nah- rungssaftes erlangt. Zu dem Ende vermischen sich verschiedene Feuchtigkeiten mit dieser Masse, wor- unter die Galle und der Pankreatische Saft die vornehmsten sind. a) Laur. Claussen de intestini duodeni situ & nexu Lips. 1757. 4. recus. in Sandifort Thes. Vol. III. Sandifort Tabulae intestini duodeni. L. B. 1780. §. 369. Von jedem dieser Säfte also besonders; und zwar zuerst von dem Pankreatischen Safte, der mit den zwo vorerwähnten auflösenden Flüssigkeiten, nämlich mit dem Speichel und Magensaft in Rück- ficht seiner Bestandtheile und seiner Verrichtung eine große Aehnlichkeit hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/242
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/242>, abgerufen am 21.12.2024.