Die Lage des Magens ändert sich, nachdem er von Speisen leer, oder angefüllt ist; denn der leere Magen hängt ganz schlapp in einer solchen Richtung, daß der große Magenbogen (curvatura major) unterwärts zu liegen kömmt, der Pförtner aber in die Höhe steigt, und mit dem Zwölffin- gerdarm einen faltigten Winkel macht. a)
Wenn aber der Magen voll ist, wälzt sich dieser convexe Rand vorwärts, b) so, daß der Pförtner in einer geraden Richtung in den Zwölf- fingerdarm übergeht, der obere Magenmund hin- gegen gleichsam durch einen faltigten Winkel ver- schlossen wird.
a) Vesaliusde c. h. fabrica. L. V. fig. 14. 15.
b) - - l. c. fig. 2.
§. 359.
Der Magen besteht aus mehreren übereinander liegenden Häuten, die wiederum durch drey Lagen von Zellgewebe unter einander verbunden sind.
Die äußere, und uneigenthümliche, wel- che der Magen vom Bauchfelle erhält, und wie wir in der Folge sehen werden, sich in das Netz ver- längert.
Diese Haut ist durch ein festes Zellgewebe mit der zweyten, nämlich der Muskelhaut ver- bunden, von welcher sowohl die große Reizbar- keit des Magens, (§. 305.) als auch seine pe- ristaltische Bewegung abhängt. Diese Membran besteht aus verschiedenen Lagen von Muskelfasern, a) deren man gemeiniglich drey zu unterscheiden
§. 358.
Die Lage des Magens ändert sich, nachdem er von Speisen leer, oder angefüllt ist; denn der leere Magen hängt ganz schlapp in einer solchen Richtung, daß der große Magenbogen (curvatura major) unterwärts zu liegen kömmt, der Pförtner aber in die Höhe steigt, und mit dem Zwölffin- gerdarm einen faltigten Winkel macht. a)
Wenn aber der Magen voll ist, wälzt sich dieser convexe Rand vorwärts, b) so, daß der Pförtner in einer geraden Richtung in den Zwölf- fingerdarm übergeht, der obere Magenmund hin- gegen gleichsam durch einen faltigten Winkel ver- schlossen wird.
a) Vesaliusde c. h. fabrica. L. V. fig. 14. 15.
b) – – l. c. fig. 2.
§. 359.
Der Magen besteht aus mehreren übereinander liegenden Häuten, die wiederum durch drey Lagen von Zellgewebe unter einander verbunden sind.
Die äußere, und uneigenthümliche, wel- che der Magen vom Bauchfelle erhält, und wie wir in der Folge sehen werden, sich in das Netz ver- längert.
Diese Haut ist durch ein festes Zellgewebe mit der zweyten, nämlich der Muskelhaut ver- bunden, von welcher sowohl die große Reizbar- keit des Magens, (§. 305.) als auch seine pe- ristaltische Bewegung abhängt. Diese Membran besteht aus verschiedenen Lagen von Muskelfasern, a) deren man gemeiniglich drey zu unterscheiden
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0236"xml:id="pb220_0001"n="220"/><headrendition="#c">§. 358.</head><lb/><p>Die Lage des Magens ändert sich, nachdem<lb/>
er von Speisen leer, oder angefüllt ist; denn der<lb/>
leere Magen hängt ganz schlapp in einer solchen<lb/>
Richtung, daß der große Magenbogen (<hirendition="#aq">curvatura<lb/>
major</hi>) unterwärts zu liegen kömmt, der Pförtner<lb/>
aber in die Höhe steigt, und mit dem Zwölffin-<lb/>
gerdarm einen faltigten Winkel macht. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>)</p><p>Wenn aber der Magen voll ist, wälzt sich<lb/>
dieser convexe Rand vorwärts, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) so, daß der<lb/>
Pförtner in einer geraden Richtung in den Zwölf-<lb/>
fingerdarm übergeht, der obere Magenmund hin-<lb/>
gegen gleichsam durch einen faltigten Winkel ver-<lb/>
schlossen wird.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Vesalius</hi></hi><hirendition="#aq">de c. h. fabrica. L</hi>. V. <hirendition="#aq">fig</hi>. 14. 15.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) ––<hirendition="#aq">l. c. fig</hi>. 2.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 359.</head><lb/><p>Der Magen besteht aus mehreren übereinander<lb/>
liegenden Häuten, die wiederum durch drey Lagen<lb/>
von Zellgewebe unter einander verbunden sind.</p><p>Die äußere, und uneigenthümliche, wel-<lb/>
che der Magen vom Bauchfelle erhält, und wie wir<lb/>
in der Folge sehen werden, sich in das Netz ver-<lb/>
längert.</p><p>Diese Haut ist durch ein festes Zellgewebe<lb/>
mit der zweyten, nämlich der Muskelhaut ver-<lb/>
bunden, von welcher sowohl die große Reizbar-<lb/>
keit des Magens, (§. 305.) als auch seine pe-<lb/>
ristaltische Bewegung abhängt. Diese Membran<lb/>
besteht aus verschiedenen Lagen von Muskelfasern,<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) deren man gemeiniglich drey zu unterscheiden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[220/0236]
§. 358.
Die Lage des Magens ändert sich, nachdem
er von Speisen leer, oder angefüllt ist; denn der
leere Magen hängt ganz schlapp in einer solchen
Richtung, daß der große Magenbogen (curvatura
major) unterwärts zu liegen kömmt, der Pförtner
aber in die Höhe steigt, und mit dem Zwölffin-
gerdarm einen faltigten Winkel macht. a)
Wenn aber der Magen voll ist, wälzt sich
dieser convexe Rand vorwärts, b) so, daß der
Pförtner in einer geraden Richtung in den Zwölf-
fingerdarm übergeht, der obere Magenmund hin-
gegen gleichsam durch einen faltigten Winkel ver-
schlossen wird.
a) Vesalius de c. h. fabrica. L. V. fig. 14. 15.
b) – – l. c. fig. 2.
§. 359.
Der Magen besteht aus mehreren übereinander
liegenden Häuten, die wiederum durch drey Lagen
von Zellgewebe unter einander verbunden sind.
Die äußere, und uneigenthümliche, wel-
che der Magen vom Bauchfelle erhält, und wie wir
in der Folge sehen werden, sich in das Netz ver-
längert.
Diese Haut ist durch ein festes Zellgewebe
mit der zweyten, nämlich der Muskelhaut ver-
bunden, von welcher sowohl die große Reizbar-
keit des Magens, (§. 305.) als auch seine pe-
ristaltische Bewegung abhängt. Diese Membran
besteht aus verschiedenen Lagen von Muskelfasern,
a) deren man gemeiniglich drey zu unterscheiden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/236>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.