Allein obgleich diese drey Stücke in der That von einander unterschieden sind, und folglich einzeln abgehandelt werden müssen, so sind sie doch in dem belebten thierischen Körper, mit dem sich die Phy- siologie einzig und allein beschäftiget, so innig un- ter einander verbunden, daß man sich keine deutli- che Vorstellung davon machen kann, wenn sie nicht in ihrem Zusammenhange dargestellt werden.
Denn auch die lautersten Säfte unsers Kör- pers enthalten noch immer einen erdigten Stoff, und die festen, nach dem äußerlichen Ansehen sprö- desten Theile, ihre ursprüngliche Bildung aus dem Flüßigen abgerechnet, enthalten noch immer wäs- serigte Ueberbleibsel; endlich ist keine Faser in dem belebten Körper anzutreffen, worinnen man nicht noch eine Spur der Lebenskraft entdeckte.
§. 3.
Wir wollen nun von jedem besonders handeln, und zwar zuerst von den Flüßigkeiten; da sie über- haupt den größten, a) und den ursprünglichen Be- standtheil des menschlichen Körpers ausmachen.
a) Chr. Andr. Koch de proportione solidorum ad fluida in c. b. Götting. 1737. 4.
§. 2.
Allein obgleich diese drey Stücke in der That von einander unterschieden sind, und folglich einzeln abgehandelt werden müssen, so sind sie doch in dem belebten thierischen Körper, mit dem sich die Phy- siologie einzig und allein beschäftiget, so innig un- ter einander verbunden, daß man sich keine deutli- che Vorstellung davon machen kann, wenn sie nicht in ihrem Zusammenhange dargestellt werden.
Denn auch die lautersten Säfte unsers Kör- pers enthalten noch immer einen erdigten Stoff, und die festen, nach dem äußerlichen Ansehen sprö- desten Theile, ihre ursprüngliche Bildung aus dem Flüßigen abgerechnet, enthalten noch immer wäs- serigte Ueberbleibsel; endlich ist keine Faser in dem belebten Körper anzutreffen, worinnen man nicht noch eine Spur der Lebenskraft entdeckte.
§. 3.
Wir wollen nun von jedem besonders handeln, und zwar zuerst von den Flüßigkeiten; da sie über- haupt den größten, a) und den ursprünglichen Be- standtheil des menschlichen Körpers ausmachen.
a) Chr. Andr. Koch de proportione solidorum ad fluida in c. b. Götting. 1737. 4.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0022"xml:id="pb004_0001"n="4"/><headrendition="#c">§. 2.</head><lb/><p>Allein obgleich diese drey Stücke in der That<lb/>
von einander unterschieden sind, und folglich einzeln<lb/>
abgehandelt werden müssen, so sind sie doch in dem<lb/>
belebten thierischen Körper, mit dem sich die Phy-<lb/>
siologie einzig und allein beschäftiget, so innig un-<lb/>
ter einander verbunden, daß man sich keine deutli-<lb/>
che Vorstellung davon machen kann, wenn sie nicht<lb/>
in ihrem Zusammenhange dargestellt werden.</p><p>Denn auch die lautersten Säfte unsers Kör-<lb/>
pers enthalten noch immer einen erdigten Stoff,<lb/>
und die festen, nach dem äußerlichen Ansehen sprö-<lb/>
desten Theile, ihre ursprüngliche Bildung aus dem<lb/>
Flüßigen abgerechnet, enthalten noch immer wäs-<lb/>
serigte Ueberbleibsel; endlich ist keine Faser in dem<lb/>
belebten Körper anzutreffen, worinnen man nicht<lb/>
noch eine Spur der Lebenskraft entdeckte.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 3.</head><lb/><p>Wir wollen nun von jedem besonders handeln,<lb/>
und zwar zuerst von den Flüßigkeiten; da sie über-<lb/>
haupt den größten, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a)</hi></hi> und den ursprünglichen Be-<lb/>
standtheil des menschlichen Körpers ausmachen.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) <hirendition="#aq">Chr. Andr. Koch de proportione solidorum ad<lb/>
fluida in c. b. Götting</hi>. 1737. 4.</p></div></div><divn="1"></div></body></text></TEI>
[4/0022]
§. 2.
Allein obgleich diese drey Stücke in der That
von einander unterschieden sind, und folglich einzeln
abgehandelt werden müssen, so sind sie doch in dem
belebten thierischen Körper, mit dem sich die Phy-
siologie einzig und allein beschäftiget, so innig un-
ter einander verbunden, daß man sich keine deutli-
che Vorstellung davon machen kann, wenn sie nicht
in ihrem Zusammenhange dargestellt werden.
Denn auch die lautersten Säfte unsers Kör-
pers enthalten noch immer einen erdigten Stoff,
und die festen, nach dem äußerlichen Ansehen sprö-
desten Theile, ihre ursprüngliche Bildung aus dem
Flüßigen abgerechnet, enthalten noch immer wäs-
serigte Ueberbleibsel; endlich ist keine Faser in dem
belebten Körper anzutreffen, worinnen man nicht
noch eine Spur der Lebenskraft entdeckte.
§. 3.
Wir wollen nun von jedem besonders handeln,
und zwar zuerst von den Flüßigkeiten; da sie über-
haupt den größten, a) und den ursprünglichen Be-
standtheil des menschlichen Körpers ausmachen.
a) Chr. Andr. Koch de proportione solidorum ad
fluida in c. b. Götting. 1737. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/22>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.