in sehnigte Stricke, die aber nicht im geringsten reizbar sind, und die Knochen, an denen sie befe- stigt sind, gleichsam als Hebel bewegen.
§. 315.
Die meisten Muskeln sind mit Sehnen verse- hen, nur wenige, z. B. den breiten Halsmuskel ausgenommen; auch sind die meisten Muskeln an Knochen befestigt; außer einigen, worunter der eben erwähnte Halsmuskel, der Hodenmuskel, der Muskel des Zäpfchens, die meisten Augenmuskeln gehören.
§. 316.
Aus diesen sowohl allgemeinen (§. 304.) als besondern Kräften der Muskeln entstehen ihre ver- schiedenen Wirkungen, welche gleichfalls in allge- meine und besondere eingetheilt werden.
§. 317.
Die Hauptwirkung der Muskeln, welche zu- nächst aus der Reizbarkeit fließt, besteht darinnen, daß der fleischigte Theil sich verkürzt, straffer wird, meistentheils eine ungleiche und gleichsam eckigte Gestalt annimmt, und, wie es aus Glisson's a) Versuche zu erhellen scheint, in seinem Umfange etwas vermindert wird.
Doch läßt sich diese Abnahme des Umfanges unmöglich berechnen, wie Joh. und Daniel Ber- noulli und andere Jathromathematiker versucht ha- ben; wie man ohnehin aus der großen Verschieden- heit, welche zwischen hohlen und breiten Muskeln, und auch zwischen den breiten Muskeln selbst, Statt findet, leicht schließen kann.
in sehnigte Stricke, die aber nicht im geringsten reizbar sind, und die Knochen, an denen sie befe- stigt sind, gleichsam als Hebel bewegen.
§. 315.
Die meisten Muskeln sind mit Sehnen verse- hen, nur wenige, z. B. den breiten Halsmuskel ausgenommen; auch sind die meisten Muskeln an Knochen befestigt; außer einigen, worunter der eben erwähnte Halsmuskel, der Hodenmuskel, der Muskel des Zäpfchens, die meisten Augenmuskeln gehören.
§. 316.
Aus diesen sowohl allgemeinen (§. 304.) als besondern Kräften der Muskeln entstehen ihre ver- schiedenen Wirkungen, welche gleichfalls in allge- meine und besondere eingetheilt werden.
§. 317.
Die Hauptwirkung der Muskeln, welche zu- nächst aus der Reizbarkeit fließt, besteht darinnen, daß der fleischigte Theil sich verkürzt, straffer wird, meistentheils eine ungleiche und gleichsam eckigte Gestalt annimmt, und, wie es aus Glisson's a) Versuche zu erhellen scheint, in seinem Umfange etwas vermindert wird.
Doch läßt sich diese Abnahme des Umfanges unmöglich berechnen, wie Joh. und Daniel Ber- noulli und andere Jathromathematiker versucht ha- ben; wie man ohnehin aus der großen Verschieden- heit, welche zwischen hohlen und breiten Muskeln, und auch zwischen den breiten Muskeln selbst, Statt findet, leicht schließen kann.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0213"xml:id="pb197_0001"n="197"/>
in sehnigte Stricke, die aber nicht im geringsten<lb/>
reizbar sind, und die Knochen, an denen sie befe-<lb/>
stigt sind, gleichsam als Hebel bewegen.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 315.</head><lb/><p>Die meisten Muskeln sind mit Sehnen verse-<lb/>
hen, nur wenige, z. B. den breiten Halsmuskel<lb/>
ausgenommen; auch sind die meisten Muskeln an<lb/>
Knochen befestigt; außer einigen, worunter der eben<lb/>
erwähnte Halsmuskel, der Hodenmuskel, der Muskel<lb/>
des Zäpfchens, die meisten Augenmuskeln gehören.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 316.</head><lb/><p>Aus diesen sowohl allgemeinen (§. 304.) als<lb/>
besondern Kräften der Muskeln entstehen ihre ver-<lb/>
schiedenen Wirkungen, welche gleichfalls in allge-<lb/>
meine und besondere eingetheilt werden.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 317.</head><lb/><p>Die Hauptwirkung der Muskeln, welche zu-<lb/>
nächst aus der Reizbarkeit fließt, besteht darinnen,<lb/>
daß der fleischigte Theil sich verkürzt, straffer wird,<lb/>
meistentheils eine ungleiche und gleichsam eckigte<lb/>
Gestalt annimmt, und, wie es aus Glisson's <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>)<lb/>
Versuche zu erhellen scheint, in seinem Umfange<lb/>
etwas vermindert wird.</p><p>Doch läßt sich diese Abnahme des Umfanges<lb/>
unmöglich berechnen, wie Joh. und Daniel Ber-<lb/>
noulli und andere Jathromathematiker versucht ha-<lb/>
ben; wie man ohnehin aus der großen Verschieden-<lb/>
heit, welche zwischen hohlen und breiten Muskeln,<lb/>
und auch zwischen den breiten Muskeln selbst, Statt<lb/>
findet, leicht schließen kann.</p></div></div></body></text></TEI>
[197/0213]
in sehnigte Stricke, die aber nicht im geringsten
reizbar sind, und die Knochen, an denen sie befe-
stigt sind, gleichsam als Hebel bewegen.
§. 315.
Die meisten Muskeln sind mit Sehnen verse-
hen, nur wenige, z. B. den breiten Halsmuskel
ausgenommen; auch sind die meisten Muskeln an
Knochen befestigt; außer einigen, worunter der eben
erwähnte Halsmuskel, der Hodenmuskel, der Muskel
des Zäpfchens, die meisten Augenmuskeln gehören.
§. 316.
Aus diesen sowohl allgemeinen (§. 304.) als
besondern Kräften der Muskeln entstehen ihre ver-
schiedenen Wirkungen, welche gleichfalls in allge-
meine und besondere eingetheilt werden.
§. 317.
Die Hauptwirkung der Muskeln, welche zu-
nächst aus der Reizbarkeit fließt, besteht darinnen,
daß der fleischigte Theil sich verkürzt, straffer wird,
meistentheils eine ungleiche und gleichsam eckigte
Gestalt annimmt, und, wie es aus Glisson's a)
Versuche zu erhellen scheint, in seinem Umfange
etwas vermindert wird.
Doch läßt sich diese Abnahme des Umfanges
unmöglich berechnen, wie Joh. und Daniel Ber-
noulli und andere Jathromathematiker versucht ha-
ben; wie man ohnehin aus der großen Verschieden-
heit, welche zwischen hohlen und breiten Muskeln,
und auch zwischen den breiten Muskeln selbst, Statt
findet, leicht schließen kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/213>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.