Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

nen, so behalten alle diese Gegenstände die näm-
liche Lage gegen einander so gut, als ob sie auf-
recht dargestellt würden; und auf diese Weise wird
die Seele (der nicht das Bild, sondern nur der Ein-
druck, den dieses Bild auf die Markhaut macht,
mitgetheilt wird), vor aller Verwirrung gesichert a).

a) Grimm de visu. Götting. 1758. 4.

§. 269.

Da übrigens sowohl die Schärfe als Deut-
lichkeit des Gesichts mannigfaltige Abänderungen
voraussetzt, so sind auch in dieser Rücksicht ver-
schiedene weise Einrichtungen getroffen worden.

Da nun zum deutlichen Sehen vorzüglich er-
fordert wird, daß keine überflüßige, und blendende
Lichtstralen in das Aug fallen, so war hier auch eine
doppelte Einrichtung nothwendig: es müssen nämlich
nach Verhältniß des stärkern oder schwächern Lichts
mehr oder weniger Lichtstralen auf die Krystalllinse
fallen; die überflüßigen Lichtstralen aber, welche
das Bild nur undeutlich machen würden, müssen
eingesogen werden.

Die erste Absicht wird durch die Bewegung
der Blendung, die zweyte durch das schwarze Pig-
ment erreicht.

§. 270.

Denn die Blendung besitzt eine ganz eigene Be-
weglichkeit, die der Menge und Entfernung des ein-
fallenden Lichts genau entspricht; sie wird breiter,
und verenget das Seheloch (pupilla) wenn starkes
Licht einfällt, und die Gegenstände nahe sind; bey
matten Lichte hingegen, wo die Gegenstände entfernt
sind, wird die Blendung schmäler, und das Sehe-
loch erweitert a).

nen, so behalten alle diese Gegenstände die näm-
liche Lage gegen einander so gut, als ob sie auf-
recht dargestellt würden; und auf diese Weise wird
die Seele (der nicht das Bild, sondern nur der Ein-
druck, den dieses Bild auf die Markhaut macht,
mitgetheilt wird), vor aller Verwirrung gesichert a).

a) Grimm de visu. Götting. 1758. 4.

§. 269.

Da übrigens sowohl die Schärfe als Deut-
lichkeit des Gesichts mannigfaltige Abänderungen
voraussetzt, so sind auch in dieser Rücksicht ver-
schiedene weise Einrichtungen getroffen worden.

Da nun zum deutlichen Sehen vorzüglich er-
fordert wird, daß keine überflüßige, und blendende
Lichtstralen in das Aug fallen, so war hier auch eine
doppelte Einrichtung nothwendig: es müssen nämlich
nach Verhältniß des stärkern oder schwächern Lichts
mehr oder weniger Lichtstralen auf die Krystalllinse
fallen; die überflüßigen Lichtstralen aber, welche
das Bild nur undeutlich machen würden, müssen
eingesogen werden.

Die erste Absicht wird durch die Bewegung
der Blendung, die zweyte durch das schwarze Pig-
ment erreicht.

§. 270.

Denn die Blendung besitzt eine ganz eigene Be-
weglichkeit, die der Menge und Entfernung des ein-
fallenden Lichts genau entspricht; sie wird breiter,
und verenget das Seheloch (pupilla) wenn starkes
Licht einfällt, und die Gegenstände nahe sind; bey
matten Lichte hingegen, wo die Gegenstände entfernt
sind, wird die Blendung schmäler, und das Sehe-
loch erweitert a).

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0188" xml:id="pb172_0001" n="172"/>
nen, so behalten alle diese Gegenstände die näm-<lb/>
liche Lage gegen einander so gut, als ob sie auf-<lb/>
recht dargestellt würden; und auf diese Weise wird<lb/>
die Seele (der nicht das Bild, sondern nur der Ein-<lb/>
druck, den dieses Bild auf die Markhaut macht,<lb/>
mitgetheilt wird), vor aller Verwirrung gesichert <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Grimm</hi></hi><hi rendition="#aq">de visu. Götting</hi>. 1758. 4.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 269.</head><lb/>
          <p>Da übrigens sowohl die Schärfe als Deut-<lb/>
lichkeit des Gesichts mannigfaltige Abänderungen<lb/>
voraussetzt, so sind auch in dieser Rücksicht ver-<lb/>
schiedene weise Einrichtungen getroffen worden.</p>
          <p>Da nun zum deutlichen Sehen vorzüglich er-<lb/>
fordert wird, daß keine überflüßige, und blendende<lb/>
Lichtstralen in das Aug fallen, so war hier auch eine<lb/>
doppelte Einrichtung nothwendig: es müssen nämlich<lb/>
nach Verhältniß des stärkern oder schwächern Lichts<lb/>
mehr oder weniger Lichtstralen auf die Krystalllinse<lb/>
fallen; die überflüßigen Lichtstralen aber, welche<lb/>
das Bild nur undeutlich machen würden, müssen<lb/>
eingesogen werden.</p>
          <p>Die erste Absicht wird durch die Bewegung<lb/>
der Blendung, die zweyte durch das schwarze Pig-<lb/>
ment erreicht.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 270.</head><lb/>
          <p>Denn die Blendung besitzt eine ganz eigene Be-<lb/>
weglichkeit, die der Menge und Entfernung des ein-<lb/>
fallenden Lichts genau entspricht; sie wird breiter,<lb/>
und verenget das Seheloch (<hi rendition="#aq">pupilla</hi>) wenn starkes<lb/>
Licht einfällt, und die Gegenstände nahe sind; bey<lb/>
matten Lichte hingegen, wo die Gegenstände entfernt<lb/>
sind, wird die Blendung schmäler, und das Sehe-<lb/>
loch erweitert <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0188] nen, so behalten alle diese Gegenstände die näm- liche Lage gegen einander so gut, als ob sie auf- recht dargestellt würden; und auf diese Weise wird die Seele (der nicht das Bild, sondern nur der Ein- druck, den dieses Bild auf die Markhaut macht, mitgetheilt wird), vor aller Verwirrung gesichert a). a) Grimm de visu. Götting. 1758. 4. §. 269. Da übrigens sowohl die Schärfe als Deut- lichkeit des Gesichts mannigfaltige Abänderungen voraussetzt, so sind auch in dieser Rücksicht ver- schiedene weise Einrichtungen getroffen worden. Da nun zum deutlichen Sehen vorzüglich er- fordert wird, daß keine überflüßige, und blendende Lichtstralen in das Aug fallen, so war hier auch eine doppelte Einrichtung nothwendig: es müssen nämlich nach Verhältniß des stärkern oder schwächern Lichts mehr oder weniger Lichtstralen auf die Krystalllinse fallen; die überflüßigen Lichtstralen aber, welche das Bild nur undeutlich machen würden, müssen eingesogen werden. Die erste Absicht wird durch die Bewegung der Blendung, die zweyte durch das schwarze Pig- ment erreicht. §. 270. Denn die Blendung besitzt eine ganz eigene Be- weglichkeit, die der Menge und Entfernung des ein- fallenden Lichts genau entspricht; sie wird breiter, und verenget das Seheloch (pupilla) wenn starkes Licht einfällt, und die Gegenstände nahe sind; bey matten Lichte hingegen, wo die Gegenstände entfernt sind, wird die Blendung schmäler, und das Sehe- loch erweitert a).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/188
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/188>, abgerufen am 21.12.2024.