Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

a) Cotunni de aquaeductibus auris humanae. Neapol.
1760. 4.

b) Ph. Fr. Meckel de labyrinthi auris contentis. Ar-
gent
. 1777. 4.

§. 249.

Nachdem der weiche Gehörnerve mit dem har-
ten (welcher nachher seinen Weg durch den Fallopi-
schen Gang nimmt, a) in dem innern Gehörgange
herauskömmt, dringen seine markigte Faden durch
die siebförmigen Oeffnungen b) theils in den Vor-
hof, und in die Bogengänge, größtentheils aber
in den Grund der Schnecke selbst, wo sie zwischen
den Knochenblätchen der knöchernen Zone in ein brey-
artiges zartes Netz sich ausbreiten. c)

a) Fallopii observat. anatom. p. 276. seq. Ed. Ve-
net
. 1561. 8.

b) Brendel analecta de concha auris humanae. Göt-
ting
. 1747.

Idem de auditu in apice conchae. ibid. eod. 4.

c) Zinnii observat. botanic. Götting. 1753. 4. p.
31. seq.

§. 250.

Diese Schwingungen also, die wir vorher (§.
245.) bis an das eyförmige Fenster verfolgt haben,
kommen nun bis in den Vorhof, wo sie mittelst die-
ses wässerigen Duftes (§. 248.) die Gehörnerven
selbst berühren, welche durch alle Schraubengänge
des Labyrinths auf eine so künstliche Weise ver-
theilt sind.

a) Cotunni de aquaeductibus auris humanae. Neapol.
1760. 4.

b) Ph. Fr. Meckel de labyrinthi auris contentis. Ar-
gent
. 1777. 4.

§. 249.

Nachdem der weiche Gehörnerve mit dem har-
ten (welcher nachher seinen Weg durch den Fallopi-
schen Gang nimmt, a) in dem innern Gehörgange
herauskömmt, dringen seine markigte Faden durch
die siebförmigen Oeffnungen b) theils in den Vor-
hof, und in die Bogengänge, größtentheils aber
in den Grund der Schnecke selbst, wo sie zwischen
den Knochenblätchen der knöchernen Zone in ein brey-
artiges zartes Netz sich ausbreiten. c)

a) Fallopii observat. anatom. p. 276. seq. Ed. Ve-
net
. 1561. 8.

b) Brendel analecta de concha auris humanae. Göt-
ting
. 1747.

Idem de auditu in apice conchae. ibid. eod. 4.

c) Zinnii observat. botanic. Götting. 1753. 4. p.
31. seq.

§. 250.

Diese Schwingungen also, die wir vorher (§.
245.) bis an das eyförmige Fenster verfolgt haben,
kommen nun bis in den Vorhof, wo sie mittelst die-
ses wässerigen Duftes (§. 248.) die Gehörnerven
selbst berühren, welche durch alle Schraubengänge
des Labyrinths auf eine so künstliche Weise ver-
theilt sind.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0178" xml:id="pb162_0001" n="162"/>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Cotunni</hi></hi><hi rendition="#aq">de aquaeductibus auris humanae. Neapol</hi>.<lb/>
1760. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Ph. Fr. Meckel</hi></hi><hi rendition="#aq">de labyrinthi auris contentis. Ar-<lb/>
gent</hi>. 1777. 4.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 249.</head><lb/>
          <p>Nachdem der weiche Gehörnerve mit dem har-<lb/>
ten (welcher nachher seinen Weg durch den Fallopi-<lb/>
schen Gang nimmt, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) in dem innern Gehörgange<lb/>
herauskömmt, dringen seine markigte Faden durch<lb/>
die siebförmigen Oeffnungen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) theils in den Vor-<lb/>
hof, und in die Bogengänge, größtentheils aber<lb/>
in den Grund der Schnecke selbst, wo sie zwischen<lb/>
den Knochenblätchen der knöchernen Zone in ein brey-<lb/>
artiges zartes Netz sich ausbreiten. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>)</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Fallopii</hi></hi><hi rendition="#aq">observat. anatom. p</hi>. 276. <hi rendition="#aq">seq. Ed. Ve-<lb/>
net</hi>. 1561. 8.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Brendel</hi></hi><hi rendition="#aq">analecta de concha auris humanae. Göt-<lb/>
ting</hi>. 1747.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">Idem de auditu in apice conchae. ibid. eod</hi>. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c) Zinnii</hi></hi><hi rendition="#aq">observat. botanic. Götting</hi>. 1753. 4. <hi rendition="#aq">p</hi>.<lb/>
31. <hi rendition="#aq">seq</hi>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 250.</head><lb/>
          <p>Diese Schwingungen also, die wir vorher (§.<lb/>
245.) bis an das eyförmige Fenster verfolgt haben,<lb/>
kommen nun bis in den Vorhof, wo sie mittelst die-<lb/>
ses wässerigen Duftes (§. 248.) die Gehörnerven<lb/>
selbst berühren, welche durch alle Schraubengänge<lb/>
des Labyrinths auf eine so künstliche Weise ver-<lb/>
theilt sind.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0178] a) Cotunni de aquaeductibus auris humanae. Neapol. 1760. 4. b) Ph. Fr. Meckel de labyrinthi auris contentis. Ar- gent. 1777. 4. §. 249. Nachdem der weiche Gehörnerve mit dem har- ten (welcher nachher seinen Weg durch den Fallopi- schen Gang nimmt, a) in dem innern Gehörgange herauskömmt, dringen seine markigte Faden durch die siebförmigen Oeffnungen b) theils in den Vor- hof, und in die Bogengänge, größtentheils aber in den Grund der Schnecke selbst, wo sie zwischen den Knochenblätchen der knöchernen Zone in ein brey- artiges zartes Netz sich ausbreiten. c) a) Fallopii observat. anatom. p. 276. seq. Ed. Ve- net. 1561. 8. b) Brendel analecta de concha auris humanae. Göt- ting. 1747. Idem de auditu in apice conchae. ibid. eod. 4. c) Zinnii observat. botanic. Götting. 1753. 4. p. 31. seq. §. 250. Diese Schwingungen also, die wir vorher (§. 245.) bis an das eyförmige Fenster verfolgt haben, kommen nun bis in den Vorhof, wo sie mittelst die- ses wässerigen Duftes (§. 248.) die Gehörnerven selbst berühren, welche durch alle Schraubengänge des Labyrinths auf eine so künstliche Weise ver- theilt sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/178
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/178>, abgerufen am 21.12.2024.