Io. Alb. Fabriciusde hominibus ortu non differenti- bus. Opusculor. p. 441.
d) Io. Haygartin medical observat. and Inquiries. Vol. IV.
§. 245.
Hinter dem Trommelfelle liegt das mittlere Ohr, oder die Pauckenhöhle, deren Grund et- was schrege nach innen und oden liegt. In diesem Behältnisse liegen die drey kleinen Gehörknochen, a) nämlich der Hammer, welcher der äußerste, und mit seinem Griffe an das Pauckenfell befestiget ist; der dornförmige Fortsatz des Hammers, (processus spinosus) der wenigstens bey Erwachsenen mit dem Pauckenfellringe verwächst; der stumpfrunde Fort- satz (capitulum) aber liegt in der Gelenkfläche des Amboses auf.
Der Ambos ragt mit seinem schlankern Fort- satze bis in die Pauckenhöhle hinab, wo er mit dem Steigbügel eingelenkt ist.
Dieser Steigbügel sitzt mit seinem Fußtritte an dem eyförmigen Fenster, und ist gegen den Vor- hof des Labyrints gerichtet, wohin der Schall, in- dem er an das Pauckenfell anschlägt, durch die Ver- bindungen dieser drey Gehörknöchelchen fortgepflanzt wird.
a) Denn der vierte kleine Gehörknochen, den man seit den Zeiten des Sylvius angenommen hatte, und den linsenförmigen nannte, verdient nicht, wie ich in meiner Beschreibung der Knochen an-
b) B. S. Albiniannotat. academ. L. IV. Tab. IV.
c) I. RhodiusadScribon. Largum. p. 44. seq.
Io. Alb. Fabriciusde hominibus ortu non differenti- bus. Opusculor. p. 441.
d) Io. Haygartin medical observat. and Inquiries. Vol. IV.
§. 245.
Hinter dem Trommelfelle liegt das mittlere Ohr, oder die Pauckenhöhle, deren Grund et- was schrege nach innen und oden liegt. In diesem Behältnisse liegen die drey kleinen Gehörknochen, a) nämlich der Hammer, welcher der äußerste, und mit seinem Griffe an das Pauckenfell befestiget ist; der dornförmige Fortsatz des Hammers, (processus spinosus) der wenigstens bey Erwachsenen mit dem Pauckenfellringe verwächst; der stumpfrunde Fort- satz (capitulum) aber liegt in der Gelenkfläche des Amboses auf.
Der Ambos ragt mit seinem schlankern Fort- satze bis in die Pauckenhöhle hinab, wo er mit dem Steigbügel eingelenkt ist.
Dieser Steigbügel sitzt mit seinem Fußtritte an dem eyförmigen Fenster, und ist gegen den Vor- hof des Labyrints gerichtet, wohin der Schall, in- dem er an das Pauckenfell anschlägt, durch die Ver- bindungen dieser drey Gehörknöchelchen fortgepflanzt wird.
a) Denn der vierte kleine Gehörknochen, den man seit den Zeiten des Sylvius angenommen hatte, und den linsenförmigen nannte, verdient nicht, wie ich in meiner Beschreibung der Knochen an-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0176"xml:id="pb160_0001"n="160"/><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) B. S. Albini</hi></hi><hirendition="#aq">annotat. academ. L</hi>. IV. <hirendition="#aq">Tab</hi>. IV.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">c) I. Rhodius</hi></hi><hirendition="#aq">ad</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Scribon. Largum</hi></hi><hirendition="#aq">. p</hi>. 44. <hirendition="#aq">seq</hi>.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Io. Alb. Fabricius</hi></hi><hirendition="#aq">de hominibus ortu non differenti-<lb/>
bus. Opusculor. p</hi>. 441.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">d) Io. Haygart</hi></hi><hirendition="#aq">in medical observat. and Inquiries.<lb/>
Vol</hi>. IV.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 245.</head><lb/><p>Hinter dem Trommelfelle liegt das mittlere<lb/>
Ohr, oder die Pauckenhöhle, deren Grund et-<lb/>
was schrege nach innen und oden liegt. In diesem<lb/>
Behältnisse liegen die drey kleinen Gehörknochen,<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) nämlich der Hammer, welcher der äußerste, und<lb/>
mit seinem Griffe an das Pauckenfell befestiget ist;<lb/>
der dornförmige Fortsatz des Hammers, (<hirendition="#aq">processus<lb/>
spinosus</hi>) der wenigstens bey Erwachsenen mit dem<lb/>
Pauckenfellringe verwächst; der stumpfrunde Fort-<lb/>
satz (<hirendition="#aq">capitulum</hi>) aber liegt in der Gelenkfläche<lb/>
des Amboses auf.</p><p>Der Ambos ragt mit seinem schlankern Fort-<lb/>
satze bis in die Pauckenhöhle hinab, wo er mit<lb/>
dem Steigbügel eingelenkt ist.</p><p>Dieser Steigbügel sitzt mit seinem Fußtritte<lb/>
an dem eyförmigen Fenster, und ist gegen den Vor-<lb/>
hof des Labyrints gerichtet, wohin der Schall, in-<lb/>
dem er an das Pauckenfell anschlägt, durch die Ver-<lb/>
bindungen dieser drey Gehörknöchelchen fortgepflanzt<lb/>
wird.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) Denn der vierte kleine Gehörknochen, den man<lb/>
seit den Zeiten des Sylvius angenommen hatte,<lb/>
und den linsenförmigen nannte, verdient nicht,<lb/>
wie ich in meiner Beschreibung der Knochen an-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[160/0176]
b) B. S. Albini annotat. academ. L. IV. Tab. IV.
c) I. Rhodius ad Scribon. Largum. p. 44. seq.
Io. Alb. Fabricius de hominibus ortu non differenti-
bus. Opusculor. p. 441.
d) Io. Haygart in medical observat. and Inquiries.
Vol. IV.
§. 245.
Hinter dem Trommelfelle liegt das mittlere
Ohr, oder die Pauckenhöhle, deren Grund et-
was schrege nach innen und oden liegt. In diesem
Behältnisse liegen die drey kleinen Gehörknochen,
a) nämlich der Hammer, welcher der äußerste, und
mit seinem Griffe an das Pauckenfell befestiget ist;
der dornförmige Fortsatz des Hammers, (processus
spinosus) der wenigstens bey Erwachsenen mit dem
Pauckenfellringe verwächst; der stumpfrunde Fort-
satz (capitulum) aber liegt in der Gelenkfläche
des Amboses auf.
Der Ambos ragt mit seinem schlankern Fort-
satze bis in die Pauckenhöhle hinab, wo er mit
dem Steigbügel eingelenkt ist.
Dieser Steigbügel sitzt mit seinem Fußtritte
an dem eyförmigen Fenster, und ist gegen den Vor-
hof des Labyrints gerichtet, wohin der Schall, in-
dem er an das Pauckenfell anschlägt, durch die Ver-
bindungen dieser drey Gehörknöchelchen fortgepflanzt
wird.
a) Denn der vierte kleine Gehörknochen, den man
seit den Zeiten des Sylvius angenommen hatte,
und den linsenförmigen nannte, verdient nicht,
wie ich in meiner Beschreibung der Knochen an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/176>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.