Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber auch die Hühneraugen, und die Schwielen
an der Fußsohle, besonders bey Personen, die
bloßfüßig gehen, haben mit dieser Struktur viel
Aehnliches.

§. 171.

Die Entstehung des Oberhäutchens ist noch
etwas zweifelhaft. Wahrscheinlich ist es, daß das
Oberhäutchen sammt den Haarzwibeln aus der Haut
selbst hervorkeimt, an die es mit unzähligen und
äußerst zarten Faden befestiget ist. a)

Vor allen gleichartigen Theilen des Körpers
wird das Oberhäutchen am geschwindesten wieder
ersetzt.

a) G. Hunter in medical obs. and inquir. Vol. II.
Inzwischen scheint mir doch seine Meinung, in-
dem er diese Fäden für Ausführungsgänge der
Ausdünstungsmaterie hält, sehr unwahrscheinlich.

§. 172.

Da man das Oberhäutchen sowohl in dem
Pflanzen- als Thierreiche durchgängig findet, so
kann man schon hieraus auf den allgemeinen Nu-
tzen schließen, den diese Hülle allen organischen
Körpern verschaft; sogar in dem ungebohrnen Kinde
findet man, wenigstens schon im dritten Monate
nach der Empfängniß, Anfänge des Oberhäutchens.

§. 173.

Unter dem Oberhäutchen liegt ein schleimich-
tes Häutchen, das von seinem Erfinder das Mal-
pighische Netz genennt wird. a)

Aber auch die Hühneraugen, und die Schwielen
an der Fußsohle, besonders bey Personen, die
bloßfüßig gehen, haben mit dieser Struktur viel
Aehnliches.

§. 171.

Die Entstehung des Oberhäutchens ist noch
etwas zweifelhaft. Wahrscheinlich ist es, daß das
Oberhäutchen sammt den Haarzwibeln aus der Haut
selbst hervorkeimt, an die es mit unzähligen und
äußerst zarten Faden befestiget ist. a)

Vor allen gleichartigen Theilen des Körpers
wird das Oberhäutchen am geschwindesten wieder
ersetzt.

a) G. Hunter in medical obs. and inquir. Vol. II.
Inzwischen scheint mir doch seine Meinung, in-
dem er diese Fäden für Ausführungsgänge der
Ausdünstungsmaterie hält, sehr unwahrscheinlich.

§. 172.

Da man das Oberhäutchen sowohl in dem
Pflanzen- als Thierreiche durchgängig findet, so
kann man schon hieraus auf den allgemeinen Nu-
tzen schließen, den diese Hülle allen organischen
Körpern verschaft; sogar in dem ungebohrnen Kinde
findet man, wenigstens schon im dritten Monate
nach der Empfängniß, Anfänge des Oberhäutchens.

§. 173.

Unter dem Oberhäutchen liegt ein schleimich-
tes Häutchen, das von seinem Erfinder das Mal-
pighische Netz genennt wird. a)

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0129" xml:id="pb111_0001" n="111"/>
          <p rendition="#indent-2">Aber auch die Hühneraugen, und die Schwielen<lb/>
an der Fußsohle, besonders bey Personen, die<lb/>
bloßfüßig gehen, haben mit dieser Struktur viel<lb/>
Aehnliches.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 171.</head><lb/>
          <p>Die Entstehung des Oberhäutchens ist noch<lb/>
etwas zweifelhaft. Wahrscheinlich ist es, daß das<lb/>
Oberhäutchen sammt den Haarzwibeln aus der Haut<lb/>
selbst hervorkeimt, an die es mit unzähligen und<lb/>
äußerst zarten Faden befestiget ist. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)</p>
          <p>Vor allen gleichartigen Theilen des Körpers<lb/>
wird das Oberhäutchen am geschwindesten wieder<lb/>
ersetzt.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) G. Hunter</hi></hi><hi rendition="#aq">in medical obs. and inquir</hi>. Vol. II.<lb/>
Inzwischen scheint mir doch seine Meinung, in-<lb/>
dem er diese Fäden für Ausführungsgänge der<lb/>
Ausdünstungsmaterie hält, sehr unwahrscheinlich.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 172.</head><lb/>
          <p>Da man das Oberhäutchen sowohl in dem<lb/>
Pflanzen- als Thierreiche durchgängig findet, so<lb/>
kann man schon hieraus auf den allgemeinen Nu-<lb/>
tzen schließen, den diese Hülle allen organischen<lb/>
Körpern verschaft; sogar in dem ungebohrnen Kinde<lb/>
findet man, wenigstens schon im dritten Monate<lb/>
nach der Empfängniß, Anfänge des Oberhäutchens.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 173.</head><lb/>
          <p>Unter dem Oberhäutchen liegt ein schleimich-<lb/>
tes Häutchen, das von seinem Erfinder das Mal-<lb/>
pighische Netz genennt wird. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)</p>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0129] Aber auch die Hühneraugen, und die Schwielen an der Fußsohle, besonders bey Personen, die bloßfüßig gehen, haben mit dieser Struktur viel Aehnliches. §. 171. Die Entstehung des Oberhäutchens ist noch etwas zweifelhaft. Wahrscheinlich ist es, daß das Oberhäutchen sammt den Haarzwibeln aus der Haut selbst hervorkeimt, an die es mit unzähligen und äußerst zarten Faden befestiget ist. a) Vor allen gleichartigen Theilen des Körpers wird das Oberhäutchen am geschwindesten wieder ersetzt. a) G. Hunter in medical obs. and inquir. Vol. II. Inzwischen scheint mir doch seine Meinung, in- dem er diese Fäden für Ausführungsgänge der Ausdünstungsmaterie hält, sehr unwahrscheinlich. §. 172. Da man das Oberhäutchen sowohl in dem Pflanzen- als Thierreiche durchgängig findet, so kann man schon hieraus auf den allgemeinen Nu- tzen schließen, den diese Hülle allen organischen Körpern verschaft; sogar in dem ungebohrnen Kinde findet man, wenigstens schon im dritten Monate nach der Empfängniß, Anfänge des Oberhäutchens. §. 173. Unter dem Oberhäutchen liegt ein schleimich- tes Häutchen, das von seinem Erfinder das Mal- pighische Netz genennt wird. a)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/129
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/129>, abgerufen am 21.11.2024.