Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

nommen, zwar ziemlich fest und dauerhaft, dabey
aber doch so eingerichtet ist, daß seine meisten Thei-
le denjenigen Grad der Nachgiebigkeit besitzen, den
die verschiedenen Bewegungen beym Athmen er-
fordern. a)

Dies gilt besonders von den sechs ächten Rip-
penpaaren, die nach dem ersten Rippenpaare folgen,
und an Beweglichkeit zunehmen, je länger ihre
Mittelstücke, und ihre knorplichten Anhänge sind,
wodurch die Rippen auf beyden Seiten mit dem
Brustbein verbunden werden.

a) Den ächten Bau, und die Bewegungen der
Brust haben im verwichenen Jahrhundert ge-
nauer untersucht.

Jo. Swammerdam tractat. de respiratione usuque pul-
monum. L. B
. 1677. 8.

Jo. Mayow, tract. de respiratione &c. Oxon. 1668. 8.

Malach. Thruston de respirationis usu primario. Lond.
1670. 8.

Hallers Verdienste über diese Lehre haben wir be-
reits angeführet.

Unter den Neuern zeichnen sich vorzüglich aus I. G.
Amstein (praes. Oetinger) de usu & actione mu-
sculorum intercostal. Tubing.
1769. 4.

Theod. Fr. Trendelenburg fil. de sterni costarumque
in respiratione vera genuinaque motus ratione.
Götting
. 1779. 4.

Bordenave & Sabatier in Memoires de l'Ac. des sc.
de Paris
a. 1778.

nommen, zwar ziemlich fest und dauerhaft, dabey
aber doch so eingerichtet ist, daß seine meisten Thei-
le denjenigen Grad der Nachgiebigkeit besitzen, den
die verschiedenen Bewegungen beym Athmen er-
fordern. a)

Dies gilt besonders von den sechs ächten Rip-
penpaaren, die nach dem ersten Rippenpaare folgen,
und an Beweglichkeit zunehmen, je länger ihre
Mittelstücke, und ihre knorplichten Anhänge sind,
wodurch die Rippen auf beyden Seiten mit dem
Brustbein verbunden werden.

a) Den ächten Bau, und die Bewegungen der
Brust haben im verwichenen Jahrhundert ge-
nauer untersucht.

Jo. Swammerdam tractat. de respiratione usuque pul-
monum. L. B
. 1677. 8.

Jo. Mayow, tract. de respiratione &c. Oxon. 1668. 8.

Malach. Thruston de respirationis usu primario. Lond.
1670. 8.

Hallers Verdienste über diese Lehre haben wir be-
reits angeführet.

Unter den Neuern zeichnen sich vorzüglich aus I. G.
Amstein (praes. Oetinger) de usu & actione mu-
sculorum intercostal. Tubing.
1769. 4.

Theod. Fr. Trendelenburg fil. de sterni costarumque
in respiratione vera genuinaque motus ratione.
Götting
. 1779. 4.

Bordenave & Sabatier in Memoires de l'Ac. des sc.
de Paris
a. 1778.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" xml:id="pb084_0001" n="84"/>
nommen, zwar ziemlich fest und dauerhaft, dabey<lb/>
aber doch so eingerichtet ist, daß seine meisten Thei-<lb/>
le denjenigen Grad der Nachgiebigkeit besitzen, den<lb/>
die verschiedenen Bewegungen beym Athmen er-<lb/>
fordern. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)</p>
          <p>Dies gilt besonders von den sechs ächten Rip-<lb/>
penpaaren, die nach dem ersten Rippenpaare folgen,<lb/>
und an Beweglichkeit zunehmen, je länger ihre<lb/>
Mittelstücke, und ihre knorplichten Anhänge sind,<lb/>
wodurch die Rippen auf beyden Seiten mit dem<lb/>
Brustbein verbunden werden.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Den ächten Bau, und die Bewegungen der<lb/>
Brust haben im verwichenen Jahrhundert ge-<lb/>
nauer untersucht.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jo. Swammerdam</hi></hi><hi rendition="#aq">tractat. de respiratione usuque pul-<lb/>
monum. L. B</hi>. 1677. 8.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jo. Mayow, tract</hi></hi>. <hi rendition="#aq">de respiratione &amp;c. Oxon.</hi> 1668. 8.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Malach. Thruston</hi></hi><hi rendition="#aq">de respirationis usu primario. Lond.</hi><lb/>
1670. 8.</p>
          <p rendition="#indent-2">Hallers Verdienste über diese Lehre haben wir be-<lb/>
reits angeführet.</p>
          <p rendition="#indent-2">Unter den Neuern zeichnen sich vorzüglich aus <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">I. G</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Amstein</hi></hi> (<hi rendition="#aq">praes</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oetinger</hi></hi>) <hi rendition="#aq">de usu &amp; actione mu-<lb/>
sculorum intercostal. Tubing.</hi> 1769. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Theod. Fr. Trendelenburg</hi></hi><hi rendition="#aq">fil. de sterni costarumque<lb/>
in respiratione vera genuinaque motus ratione.<lb/>
Götting</hi>. 1779. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">Bordenave &amp; Sabatier in Memoires de l'Ac. des sc.<lb/>
de Paris</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>. 1778.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0102] nommen, zwar ziemlich fest und dauerhaft, dabey aber doch so eingerichtet ist, daß seine meisten Thei- le denjenigen Grad der Nachgiebigkeit besitzen, den die verschiedenen Bewegungen beym Athmen er- fordern. a) Dies gilt besonders von den sechs ächten Rip- penpaaren, die nach dem ersten Rippenpaare folgen, und an Beweglichkeit zunehmen, je länger ihre Mittelstücke, und ihre knorplichten Anhänge sind, wodurch die Rippen auf beyden Seiten mit dem Brustbein verbunden werden. a) Den ächten Bau, und die Bewegungen der Brust haben im verwichenen Jahrhundert ge- nauer untersucht. Jo. Swammerdam tractat. de respiratione usuque pul- monum. L. B. 1677. 8. Jo. Mayow, tract. de respiratione &c. Oxon. 1668. 8. Malach. Thruston de respirationis usu primario. Lond. 1670. 8. Hallers Verdienste über diese Lehre haben wir be- reits angeführet. Unter den Neuern zeichnen sich vorzüglich aus I. G. Amstein (praes. Oetinger) de usu & actione mu- sculorum intercostal. Tubing. 1769. 4. Theod. Fr. Trendelenburg fil. de sterni costarumque in respiratione vera genuinaque motus ratione. Götting. 1779. 4. Bordenave & Sabatier in Memoires de l'Ac. des sc. de Paris a. 1778.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/102
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/102>, abgerufen am 21.11.2024.