in sofern ihre Membranen von der Gewalt des einströmenden Blutes ausgedehnt werden d), aber sogleich darauf ihren vorigen Durchmesser wieder erlangen; von eben dieser Gewalt rührt auch die schlängelnde Bewegung her, die man an größern in mannigfaltigen Krümmungen fortlaufenden, und durch ein lockeres Zellgewebe befestigten Ar- terien zuweilen beobachtet.
Daß aber die Arterien im gesunden Zustan- de, so lange das Herz seiner Verrichtung vorstehen kann, ein Vermögen besitzen, sich in einen en- gern Raum zusammenzuziehen, kommt mir nicht wahrscheinlich vor: ein anderes ist in dem kran- ken Zustande, wenn das Herz mangelt, oder ver- knöchert ist, wo alsdann die Arterien die Stelle des Herzens vertreten, und das Blut mittelst ih- rer Lebenskraft forttreiben müssen.
a) ArthaudDiss. sur la dilation des arteres. Par. 1771. 8.
JadelotMem. sur la cause de la pulsation des arteres. Nancy. 1771. 8.
§. 126.
Da aber die Kraft des Herzens nicht auf die kleinsten Endungen der Arterien und Venen sich erstrecken kann, wie einige berühmte Physiologen, besonders Whytt, dafürhalten, so schreiben sie den Forttrieb des Blutes in diesen entlegenen Gegenden gewissen Schwingungen dieser Gefäße zu; und aus eben diesen zitternden Bewegungen erklären sie auf eine nicht ganz unbefriedigende Weise die Natur der Entzündung.
in sofern ihre Membranen von der Gewalt des einströmenden Blutes ausgedehnt werden d), aber sogleich darauf ihren vorigen Durchmesser wieder erlangen; von eben dieser Gewalt rührt auch die schlängelnde Bewegung her, die man an größern in mannigfaltigen Krümmungen fortlaufenden, und durch ein lockeres Zellgewebe befestigten Ar- terien zuweilen beobachtet.
Daß aber die Arterien im gesunden Zustan- de, so lange das Herz seiner Verrichtung vorstehen kann, ein Vermögen besitzen, sich in einen en- gern Raum zusammenzuziehen, kommt mir nicht wahrscheinlich vor: ein anderes ist in dem kran- ken Zustande, wenn das Herz mangelt, oder ver- knöchert ist, wo alsdann die Arterien die Stelle des Herzens vertreten, und das Blut mittelst ih- rer Lebenskraft forttreiben müssen.
a) ArthaudDiss. sur la dilation des arteres. Par. 1771. 8.
JadelotMem. sur la cause de la pulsation des arteres. Nancy. 1771. 8.
§. 126.
Da aber die Kraft des Herzens nicht auf die kleinsten Endungen der Arterien und Venen sich erstrecken kann, wie einige berühmte Physiologen, besonders Whytt, dafürhalten, so schreiben sie den Forttrieb des Blutes in diesen entlegenen Gegenden gewissen Schwingungen dieser Gefäße zu; und aus eben diesen zitternden Bewegungen erklären sie auf eine nicht ganz unbefriedigende Weise die Natur der Entzündung.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0096"xml:id="pb076_0001"n="76"/>
in sofern ihre Membranen von der Gewalt des<lb/>
einströmenden Blutes ausgedehnt werden <hirendition="#i"><hirendition="#aq">d</hi></hi>), aber<lb/>
sogleich darauf ihren vorigen Durchmesser wieder<lb/>
erlangen; von eben dieser Gewalt rührt auch die<lb/>
schlängelnde Bewegung her, die man an größern<lb/>
in mannigfaltigen Krümmungen fortlaufenden,<lb/>
und durch ein lockeres Zellgewebe befestigten Ar-<lb/>
terien zuweilen beobachtet.</p><p>Daß aber die Arterien im gesunden Zustan-<lb/>
de, so lange das Herz seiner Verrichtung vorstehen<lb/>
kann, ein Vermögen besitzen, sich in einen en-<lb/>
gern Raum zusammenzuziehen, kommt mir nicht<lb/>
wahrscheinlich vor: ein anderes ist in dem kran-<lb/>
ken Zustande, wenn das Herz mangelt, oder ver-<lb/>
knöchert ist, wo alsdann die Arterien die Stelle<lb/>
des Herzens vertreten, und das Blut mittelst ih-<lb/>
rer Lebenskraft forttreiben müssen.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Arthaud</hi></hi><hirendition="#aq">Diss. sur la dilation des arteres. Par.</hi><lb/>
1771. 8.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Jadelot</hi></hi><hirendition="#aq">Mem. sur la cause de la pulsation des<lb/>
arteres. Nancy</hi>. 1771. 8.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 126.</head><lb/><p>Da aber die Kraft des Herzens nicht auf die<lb/>
kleinsten Endungen der Arterien und Venen sich<lb/>
erstrecken kann, wie einige berühmte Physiologen,<lb/>
besonders Whytt, dafürhalten, so schreiben sie<lb/>
den Forttrieb des Blutes in diesen entlegenen<lb/>
Gegenden gewissen Schwingungen dieser Gefäße<lb/>
zu; und aus eben diesen zitternden Bewegungen<lb/>
erklären sie auf eine nicht ganz unbefriedigende<lb/>
Weise die Natur der Entzündung.</p><p></p></div></div></body></text></TEI>
[76/0096]
in sofern ihre Membranen von der Gewalt des
einströmenden Blutes ausgedehnt werden d), aber
sogleich darauf ihren vorigen Durchmesser wieder
erlangen; von eben dieser Gewalt rührt auch die
schlängelnde Bewegung her, die man an größern
in mannigfaltigen Krümmungen fortlaufenden,
und durch ein lockeres Zellgewebe befestigten Ar-
terien zuweilen beobachtet.
Daß aber die Arterien im gesunden Zustan-
de, so lange das Herz seiner Verrichtung vorstehen
kann, ein Vermögen besitzen, sich in einen en-
gern Raum zusammenzuziehen, kommt mir nicht
wahrscheinlich vor: ein anderes ist in dem kran-
ken Zustande, wenn das Herz mangelt, oder ver-
knöchert ist, wo alsdann die Arterien die Stelle
des Herzens vertreten, und das Blut mittelst ih-
rer Lebenskraft forttreiben müssen.
a) Arthaud Diss. sur la dilation des arteres. Par.
1771. 8.
Jadelot Mem. sur la cause de la pulsation des
arteres. Nancy. 1771. 8.
§. 126.
Da aber die Kraft des Herzens nicht auf die
kleinsten Endungen der Arterien und Venen sich
erstrecken kann, wie einige berühmte Physiologen,
besonders Whytt, dafürhalten, so schreiben sie
den Forttrieb des Blutes in diesen entlegenen
Gegenden gewissen Schwingungen dieser Gefäße
zu; und aus eben diesen zitternden Bewegungen
erklären sie auf eine nicht ganz unbefriedigende
Weise die Natur der Entzündung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/96>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.