keit. Daß sie mit einer muskulösen Membran versehen sind (§. 122.), ist bekannt.
Auch ihre Reitzbarkeit ist durch Verschuir's Versuche a) ausgemacht.
Und so wie die Herznerven mit dem Herzen in einer besondern Verbindung stehen, so werden auch hier und dort die vornehmsten Zweige der Arterien von weichen Nervennetzen umschlungen b).
a) Gualth. Verschuirde arter. et venarum vi ir- ritabili: ejusque in vasis excessu, et inde ori- unda sanguinis directione abnormi. Groning. 1766. 4.
b) WaltherTabulae nervorum thoracis, et ab- dominis. Hepatica dextra Tab. II. O. Tab. III. I. - lin. tab. II. P. Tab. III. m. Tab. IV. a. - mesentericam superiorem. Tab. II. Q. Tab. III. s. - mesentericam inferiorem Tab. II. T.
Hallerde nervorum in arterias imperio. Got- ting. 1744. 4.
§. 124.
Daß die Arterien schlagen, und zwar hef- tig, ist allgemein bekannt: so daß eine klopfende Arterie, z. B. die poplitaea, wenn man den einen Schenkel über das andere Knie legt, nicht nur diesen Schenkel, sondern noch eine weit grö- ßere Last aufzuheben im Stande ist. Ueberhaupt hat man den Arterien schon längst eine eigene wechselweise Zusammenziehung und Erweiterung zugeschrieben, die den wechselseitigen Bewegun- gen des Herzens entsprechen sollen.
keit. Daß sie mit einer muskulösen Membran versehen sind (§. 122.), ist bekannt.
Auch ihre Reitzbarkeit ist durch Verschuir's Versuche a) ausgemacht.
Und so wie die Herznerven mit dem Herzen in einer besondern Verbindung stehen, so werden auch hier und dort die vornehmsten Zweige der Arterien von weichen Nervennetzen umschlungen b).
a) Gualth. Verschuirde arter. et venarum vi ir- ritabili: ejusque in vasis excessu, et inde ori- unda sanguinis directione abnormi. Groning. 1766. 4.
b) WaltherTabulae nervorum thoracis, et ab- dominis. Hepatica dextra Tab. II. O. Tab. III. I. – lin. tab. II. P. Tab. III. m. Tab. IV. a. – mesentericam superiorem. Tab. II. Q. Tab. III. s. – mesentericam inferiorem Tab. II. T.
Hallerde nervorum in arterias imperio. Got- ting. 1744. 4.
§. 124.
Daß die Arterien schlagen, und zwar hef- tig, ist allgemein bekannt: so daß eine klopfende Arterie, z. B. die poplitaea, wenn man den einen Schenkel über das andere Knie legt, nicht nur diesen Schenkel, sondern noch eine weit grö- ßere Last aufzuheben im Stande ist. Ueberhaupt hat man den Arterien schon längst eine eigene wechselweise Zusammenziehung und Erweiterung zugeschrieben, die den wechselseitigen Bewegun- gen des Herzens entsprechen sollen.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0094"xml:id="pb074_0001"n="74"/>
keit. Daß sie mit einer muskulösen Membran<lb/>
versehen sind (§. 122.), ist bekannt.</p><p>Auch ihre Reitzbarkeit ist durch Verschuir's<lb/>
Versuche <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) ausgemacht.</p><p>Und so wie die Herznerven mit dem Herzen<lb/>
in einer besondern Verbindung stehen, so werden<lb/>
auch hier und dort die vornehmsten Zweige der<lb/>
Arterien von weichen Nervennetzen umschlungen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi><hirendition="#aq">).</hi></p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Gualth. Verschuir</hi></hi><hirendition="#aq">de arter. et venarum vi ir-<lb/>
ritabili: ejusque in vasis excessu, et inde ori-<lb/>
unda sanguinis directione abnormi. Groning</hi>.<lb/>
1766. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Walther</hi></hi><hirendition="#aq">Tabulae nervorum thoracis, et ab-<lb/>
dominis. Hepatica dextra Tab</hi>. II. <hirendition="#aq">O. Tab</hi>.<lb/>
III. I. –<hirendition="#aq">lin. tab</hi>. II. <hirendition="#aq">P. Tab</hi>. III. <hirendition="#aq">m. Tab</hi>. IV.<lb/><hirendition="#aq">a</hi>. –<hirendition="#aq">mesentericam superiorem. Tab</hi>. II. <hirendition="#aq">Q.<lb/>
Tab</hi>. III. <hirendition="#aq">s</hi>. –<hirendition="#aq">mesentericam inferiorem Tab</hi>.<lb/>
II. <hirendition="#aq">T</hi>.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Haller</hi></hi><hirendition="#aq">de nervorum in arterias imperio</hi>. <hirendition="#i">Got-<lb/>
ting</hi>. 1744. 4.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 124.</head><lb/><p>Daß die Arterien schlagen, und zwar hef-<lb/>
tig, ist allgemein bekannt: so daß eine klopfende<lb/>
Arterie, z. B. die <hirendition="#aq">poplitaea</hi>, wenn man den<lb/>
einen Schenkel über das andere Knie legt, nicht<lb/>
nur diesen Schenkel, sondern noch eine weit grö-<lb/>
ßere Last aufzuheben im Stande ist. Ueberhaupt<lb/>
hat man den Arterien schon längst eine eigene<lb/>
wechselweise Zusammenziehung und Erweiterung<lb/>
zugeschrieben, die den wechselseitigen Bewegun-<lb/>
gen des Herzens entsprechen sollen.</p><p></p></div></div></body></text></TEI>
[74/0094]
keit. Daß sie mit einer muskulösen Membran
versehen sind (§. 122.), ist bekannt.
Auch ihre Reitzbarkeit ist durch Verschuir's
Versuche a) ausgemacht.
Und so wie die Herznerven mit dem Herzen
in einer besondern Verbindung stehen, so werden
auch hier und dort die vornehmsten Zweige der
Arterien von weichen Nervennetzen umschlungen b).
a) Gualth. Verschuir de arter. et venarum vi ir-
ritabili: ejusque in vasis excessu, et inde ori-
unda sanguinis directione abnormi. Groning.
1766. 4.
b) Walther Tabulae nervorum thoracis, et ab-
dominis. Hepatica dextra Tab. II. O. Tab.
III. I. – lin. tab. II. P. Tab. III. m. Tab. IV.
a. – mesentericam superiorem. Tab. II. Q.
Tab. III. s. – mesentericam inferiorem Tab.
II. T.
Haller de nervorum in arterias imperio. Got-
ting. 1744. 4.
§. 124.
Daß die Arterien schlagen, und zwar hef-
tig, ist allgemein bekannt: so daß eine klopfende
Arterie, z. B. die poplitaea, wenn man den
einen Schenkel über das andere Knie legt, nicht
nur diesen Schenkel, sondern noch eine weit grö-
ßere Last aufzuheben im Stande ist. Ueberhaupt
hat man den Arterien schon längst eine eigene
wechselweise Zusammenziehung und Erweiterung
zugeschrieben, die den wechselseitigen Bewegun-
gen des Herzens entsprechen sollen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/94>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.