Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

geht der Kreislauf gleichmäßig und ordentlich von
statten, so daß ein Mensch, der sich ruhig ver-
hält, kaum etwas von diesem Umlauf gewahr
wird.

Sobald aber Vollblütigkeit oder Blutmangel
eintritt, besonders aber, wenn fremdartige Thei-
le z. B. krankhafte Miasmen, oder elastische Luft,
oder Arzneyen durch die Blutadern dem Blut bei-
gemischt werden, dann wird das Herz widerna-
türlich gereitzt, oder geschwächt, und alle Bewe-
gungen desselben gerathen dadurch in eine allge-
meine Zerrüttung. Sogar ein fremder Reitz,
z. B. in die Blutadern eingeblasene Luft, ver-
mag das Herz eines unlängst verstorbenen Thie-
res wieder in Bewegung zu setzen.

§. 120.

Man hat aber, besonders in neuern Zeiten,
die Frage aufgestellt, ob diese ausnehmende Reitz-
barkeit des Herzens in den Muskelfasern des Her-
zens selbst liege, oder aber vielmehr von dem
Einfluß der Nerven herzuleiten sey? Ich werde
diese Frage in dem Abschnitt von der Muskelbe-
wegung umständlicher erörtern. Soviel mag in-
dessen vorläufig angemerkt werden, daß die Reitz-
barkeit, wie es höchst wahrscheinlich ist, eine be-
sondere Art der Lebenskraft ausmache, die der
Muskelfaser ganz eigen ist, und von der Nerven-
kraft unterschieden werden muß (§. 44. 45). In-
zwischen kann man doch nicht läugnen, daß auch
die Nerven einen großen Einfluß auf die Verrich-
tung des Herzens haben; dieß erhellet sowohl aus
der besonderen Beschaffenheit der Herznerven,
ihrer Zartheit, Blöße, und aus der besondern
Anlage der Herzgeflechte a). Aber auch die Mit-

geht der Kreislauf gleichmäßig und ordentlich von
statten, so daß ein Mensch, der sich ruhig ver-
hält, kaum etwas von diesem Umlauf gewahr
wird.

Sobald aber Vollblütigkeit oder Blutmangel
eintritt, besonders aber, wenn fremdartige Thei-
le z. B. krankhafte Miasmen, oder elastische Luft,
oder Arzneyen durch die Blutadern dem Blut bei-
gemischt werden, dann wird das Herz widerna-
türlich gereitzt, oder geschwächt, und alle Bewe-
gungen desselben gerathen dadurch in eine allge-
meine Zerrüttung. Sogar ein fremder Reitz,
z. B. in die Blutadern eingeblasene Luft, ver-
mag das Herz eines unlängst verstorbenen Thie-
res wieder in Bewegung zu setzen.

§. 120.

Man hat aber, besonders in neuern Zeiten,
die Frage aufgestellt, ob diese ausnehmende Reitz-
barkeit des Herzens in den Muskelfasern des Her-
zens selbst liege, oder aber vielmehr von dem
Einfluß der Nerven herzuleiten sey? Ich werde
diese Frage in dem Abschnitt von der Muskelbe-
wegung umständlicher erörtern. Soviel mag in-
dessen vorläufig angemerkt werden, daß die Reitz-
barkeit, wie es höchst wahrscheinlich ist, eine be-
sondere Art der Lebenskraft ausmache, die der
Muskelfaser ganz eigen ist, und von der Nerven-
kraft unterschieden werden muß (§. 44. 45). In-
zwischen kann man doch nicht läugnen, daß auch
die Nerven einen großen Einfluß auf die Verrich-
tung des Herzens haben; dieß erhellet sowohl aus
der besonderen Beschaffenheit der Herznerven,
ihrer Zartheit, Blöße, und aus der besondern
Anlage der Herzgeflechte a). Aber auch die Mit-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" xml:id="pb071_0001" n="71"/>
geht der Kreislauf gleichmäßig und ordentlich von<lb/>
statten, so daß ein Mensch, der sich ruhig ver-<lb/>
hält, kaum etwas von diesem Umlauf gewahr<lb/>
wird.</p>
          <p>Sobald aber Vollblütigkeit oder Blutmangel<lb/>
eintritt, besonders aber, wenn fremdartige Thei-<lb/>
le z. B. krankhafte Miasmen, oder elastische Luft,<lb/>
oder Arzneyen durch die Blutadern dem Blut bei-<lb/>
gemischt werden, dann wird das Herz widerna-<lb/>
türlich gereitzt, oder geschwächt, und alle Bewe-<lb/>
gungen desselben gerathen dadurch in eine allge-<lb/>
meine Zerrüttung. Sogar ein fremder Reitz,<lb/>
z. B. in die Blutadern eingeblasene Luft, ver-<lb/>
mag das Herz eines unlängst verstorbenen Thie-<lb/>
res wieder in Bewegung zu setzen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 120.</head><lb/>
          <p>Man hat aber, besonders in neuern Zeiten,<lb/>
die Frage aufgestellt, ob diese ausnehmende Reitz-<lb/>
barkeit des Herzens in den Muskelfasern des Her-<lb/>
zens selbst liege, oder aber vielmehr von dem<lb/>
Einfluß der Nerven herzuleiten sey? Ich werde<lb/>
diese Frage in dem Abschnitt von der Muskelbe-<lb/>
wegung umständlicher erörtern. Soviel mag in-<lb/>
dessen vorläufig angemerkt werden, daß die Reitz-<lb/>
barkeit, wie es höchst wahrscheinlich ist, eine be-<lb/>
sondere Art der Lebenskraft ausmache, die der<lb/>
Muskelfaser ganz eigen ist, und von der Nerven-<lb/>
kraft unterschieden werden muß (§. 44. 45). In-<lb/>
zwischen kann man doch nicht läugnen, daß auch<lb/>
die Nerven einen großen Einfluß auf die Verrich-<lb/>
tung des Herzens haben; dieß erhellet sowohl aus<lb/>
der besonderen Beschaffenheit der Herznerven,<lb/>
ihrer Zartheit, Blöße, und aus der besondern<lb/>
Anlage der Herzgeflechte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>). Aber auch die Mit-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0091] geht der Kreislauf gleichmäßig und ordentlich von statten, so daß ein Mensch, der sich ruhig ver- hält, kaum etwas von diesem Umlauf gewahr wird. Sobald aber Vollblütigkeit oder Blutmangel eintritt, besonders aber, wenn fremdartige Thei- le z. B. krankhafte Miasmen, oder elastische Luft, oder Arzneyen durch die Blutadern dem Blut bei- gemischt werden, dann wird das Herz widerna- türlich gereitzt, oder geschwächt, und alle Bewe- gungen desselben gerathen dadurch in eine allge- meine Zerrüttung. Sogar ein fremder Reitz, z. B. in die Blutadern eingeblasene Luft, ver- mag das Herz eines unlängst verstorbenen Thie- res wieder in Bewegung zu setzen. §. 120. Man hat aber, besonders in neuern Zeiten, die Frage aufgestellt, ob diese ausnehmende Reitz- barkeit des Herzens in den Muskelfasern des Her- zens selbst liege, oder aber vielmehr von dem Einfluß der Nerven herzuleiten sey? Ich werde diese Frage in dem Abschnitt von der Muskelbe- wegung umständlicher erörtern. Soviel mag in- dessen vorläufig angemerkt werden, daß die Reitz- barkeit, wie es höchst wahrscheinlich ist, eine be- sondere Art der Lebenskraft ausmache, die der Muskelfaser ganz eigen ist, und von der Nerven- kraft unterschieden werden muß (§. 44. 45). In- zwischen kann man doch nicht läugnen, daß auch die Nerven einen großen Einfluß auf die Verrich- tung des Herzens haben; dieß erhellet sowohl aus der besonderen Beschaffenheit der Herznerven, ihrer Zartheit, Blöße, und aus der besondern Anlage der Herzgeflechte a). Aber auch die Mit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/91
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/91>, abgerufen am 03.12.2024.