geht der Kreislauf gleichmäßig und ordentlich von statten, so daß ein Mensch, der sich ruhig ver- hält, kaum etwas von diesem Umlauf gewahr wird.
Sobald aber Vollblütigkeit oder Blutmangel eintritt, besonders aber, wenn fremdartige Thei- le z. B. krankhafte Miasmen, oder elastische Luft, oder Arzneyen durch die Blutadern dem Blut bei- gemischt werden, dann wird das Herz widerna- türlich gereitzt, oder geschwächt, und alle Bewe- gungen desselben gerathen dadurch in eine allge- meine Zerrüttung. Sogar ein fremder Reitz, z. B. in die Blutadern eingeblasene Luft, ver- mag das Herz eines unlängst verstorbenen Thie- res wieder in Bewegung zu setzen.
§. 120.
Man hat aber, besonders in neuern Zeiten, die Frage aufgestellt, ob diese ausnehmende Reitz- barkeit des Herzens in den Muskelfasern des Her- zens selbst liege, oder aber vielmehr von dem Einfluß der Nerven herzuleiten sey? Ich werde diese Frage in dem Abschnitt von der Muskelbe- wegung umständlicher erörtern. Soviel mag in- dessen vorläufig angemerkt werden, daß die Reitz- barkeit, wie es höchst wahrscheinlich ist, eine be- sondere Art der Lebenskraft ausmache, die der Muskelfaser ganz eigen ist, und von der Nerven- kraft unterschieden werden muß (§. 44. 45). In- zwischen kann man doch nicht läugnen, daß auch die Nerven einen großen Einfluß auf die Verrich- tung des Herzens haben; dieß erhellet sowohl aus der besonderen Beschaffenheit der Herznerven, ihrer Zartheit, Blöße, und aus der besondern Anlage der Herzgeflechte a). Aber auch die Mit-
geht der Kreislauf gleichmäßig und ordentlich von statten, so daß ein Mensch, der sich ruhig ver- hält, kaum etwas von diesem Umlauf gewahr wird.
Sobald aber Vollblütigkeit oder Blutmangel eintritt, besonders aber, wenn fremdartige Thei- le z. B. krankhafte Miasmen, oder elastische Luft, oder Arzneyen durch die Blutadern dem Blut bei- gemischt werden, dann wird das Herz widerna- türlich gereitzt, oder geschwächt, und alle Bewe- gungen desselben gerathen dadurch in eine allge- meine Zerrüttung. Sogar ein fremder Reitz, z. B. in die Blutadern eingeblasene Luft, ver- mag das Herz eines unlängst verstorbenen Thie- res wieder in Bewegung zu setzen.
§. 120.
Man hat aber, besonders in neuern Zeiten, die Frage aufgestellt, ob diese ausnehmende Reitz- barkeit des Herzens in den Muskelfasern des Her- zens selbst liege, oder aber vielmehr von dem Einfluß der Nerven herzuleiten sey? Ich werde diese Frage in dem Abschnitt von der Muskelbe- wegung umständlicher erörtern. Soviel mag in- dessen vorläufig angemerkt werden, daß die Reitz- barkeit, wie es höchst wahrscheinlich ist, eine be- sondere Art der Lebenskraft ausmache, die der Muskelfaser ganz eigen ist, und von der Nerven- kraft unterschieden werden muß (§. 44. 45). In- zwischen kann man doch nicht läugnen, daß auch die Nerven einen großen Einfluß auf die Verrich- tung des Herzens haben; dieß erhellet sowohl aus der besonderen Beschaffenheit der Herznerven, ihrer Zartheit, Blöße, und aus der besondern Anlage der Herzgeflechte a). Aber auch die Mit-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0091"xml:id="pb071_0001"n="71"/>
geht der Kreislauf gleichmäßig und ordentlich von<lb/>
statten, so daß ein Mensch, der sich ruhig ver-<lb/>
hält, kaum etwas von diesem Umlauf gewahr<lb/>
wird.</p><p>Sobald aber Vollblütigkeit oder Blutmangel<lb/>
eintritt, besonders aber, wenn fremdartige Thei-<lb/>
le z. B. krankhafte Miasmen, oder elastische Luft,<lb/>
oder Arzneyen durch die Blutadern dem Blut bei-<lb/>
gemischt werden, dann wird das Herz widerna-<lb/>
türlich gereitzt, oder geschwächt, und alle Bewe-<lb/>
gungen desselben gerathen dadurch in eine allge-<lb/>
meine Zerrüttung. Sogar ein fremder Reitz,<lb/>
z. B. in die Blutadern eingeblasene Luft, ver-<lb/>
mag das Herz eines unlängst verstorbenen Thie-<lb/>
res wieder in Bewegung zu setzen.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 120.</head><lb/><p>Man hat aber, besonders in neuern Zeiten,<lb/>
die Frage aufgestellt, ob diese ausnehmende Reitz-<lb/>
barkeit des Herzens in den Muskelfasern des Her-<lb/>
zens selbst liege, oder aber vielmehr von dem<lb/>
Einfluß der Nerven herzuleiten sey? Ich werde<lb/>
diese Frage in dem Abschnitt von der Muskelbe-<lb/>
wegung umständlicher erörtern. Soviel mag in-<lb/>
dessen vorläufig angemerkt werden, daß die Reitz-<lb/>
barkeit, wie es höchst wahrscheinlich ist, eine be-<lb/>
sondere Art der Lebenskraft ausmache, die der<lb/>
Muskelfaser ganz eigen ist, und von der Nerven-<lb/>
kraft unterschieden werden muß (§. 44. 45). In-<lb/>
zwischen kann man doch nicht läugnen, daß auch<lb/>
die Nerven einen großen Einfluß auf die Verrich-<lb/>
tung des Herzens haben; dieß erhellet sowohl aus<lb/>
der besonderen Beschaffenheit der Herznerven,<lb/>
ihrer Zartheit, Blöße, und aus der besondern<lb/>
Anlage der Herzgeflechte <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>). Aber auch die Mit-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[71/0091]
geht der Kreislauf gleichmäßig und ordentlich von
statten, so daß ein Mensch, der sich ruhig ver-
hält, kaum etwas von diesem Umlauf gewahr
wird.
Sobald aber Vollblütigkeit oder Blutmangel
eintritt, besonders aber, wenn fremdartige Thei-
le z. B. krankhafte Miasmen, oder elastische Luft,
oder Arzneyen durch die Blutadern dem Blut bei-
gemischt werden, dann wird das Herz widerna-
türlich gereitzt, oder geschwächt, und alle Bewe-
gungen desselben gerathen dadurch in eine allge-
meine Zerrüttung. Sogar ein fremder Reitz,
z. B. in die Blutadern eingeblasene Luft, ver-
mag das Herz eines unlängst verstorbenen Thie-
res wieder in Bewegung zu setzen.
§. 120.
Man hat aber, besonders in neuern Zeiten,
die Frage aufgestellt, ob diese ausnehmende Reitz-
barkeit des Herzens in den Muskelfasern des Her-
zens selbst liege, oder aber vielmehr von dem
Einfluß der Nerven herzuleiten sey? Ich werde
diese Frage in dem Abschnitt von der Muskelbe-
wegung umständlicher erörtern. Soviel mag in-
dessen vorläufig angemerkt werden, daß die Reitz-
barkeit, wie es höchst wahrscheinlich ist, eine be-
sondere Art der Lebenskraft ausmache, die der
Muskelfaser ganz eigen ist, und von der Nerven-
kraft unterschieden werden muß (§. 44. 45). In-
zwischen kann man doch nicht läugnen, daß auch
die Nerven einen großen Einfluß auf die Verrich-
tung des Herzens haben; dieß erhellet sowohl aus
der besonderen Beschaffenheit der Herznerven,
ihrer Zartheit, Blöße, und aus der besondern
Anlage der Herzgeflechte a). Aber auch die Mit-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/91>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.