b) Daß aber auch diese Verkürzung des Herzens bey seiner Zusammziehung nicht schlechterdings erfordert wird, bin ich ausser andern Gründen durch das Herz einer Endte überzeugt, das von der Grundfläche an bis an die Spitze knöchern ist, aber fleischartige Wände hat, durch deren Seitenbewegung die Herzkammern vollkommen entleert werden können.
§. 106.
Die Gewalt, womit das Herz, indem es sich zusammenzieht, das einströmende Blut aus- treibt, erstreckt sich auf das ganze Arteriensy- stem, so daß in einem jedesmaligen Zeitpunkt, wo das Herz sich zusammenzieht, alle Arterien des ganzen Körpers, wie man entweder durch das Befühlen, wofern die Mündungen der Arterien wenigstens um 1/6 Linie größer als ihr Durchmes- ser sind, oder auf eine andere Weise wahrneh- men kann, z. B. am innern Ohr, und im Au- ge, in den Zustand der Erweiterung (diastole arteriarum) gesetzt werden; ob diese Erweite- rung von den Arterien allein herrühre, wird in der Folge erörtert werden.
§. 107.
So diel ist inzwischen durch bis Erfahrung entschieden, daß der Pulsschlag der Arterien mit der Bewegung des Herzens genau übereinstimmt, und mit der Zusammenziehung desselben gleichzeitig ist; und sogar in dem krankhaften Zustande bey dem aussetzenden Pulse hören die Bewegungen des Herzens und der Arterien zugleich auf, und beyde fangen ihre Bewegungen zugleich wieder an.
b) Daß aber auch diese Verkürzung des Herzens bey seiner Zusammziehung nicht schlechterdings erfordert wird, bin ich ausser andern Gründen durch das Herz einer Endte überzeugt, das von der Grundfläche an bis an die Spitze knöchern ist, aber fleischartige Wände hat, durch deren Seitenbewegung die Herzkammern vollkommen entleert werden können.
§. 106.
Die Gewalt, womit das Herz, indem es sich zusammenzieht, das einströmende Blut aus- treibt, erstreckt sich auf das ganze Arteriensy- stem, so daß in einem jedesmaligen Zeitpunkt, wo das Herz sich zusammenzieht, alle Arterien des ganzen Körpers, wie man entweder durch das Befühlen, wofern die Mündungen der Arterien wenigstens um 1/6 Linie größer als ihr Durchmes- ser sind, oder auf eine andere Weise wahrneh- men kann, z. B. am innern Ohr, und im Au- ge, in den Zustand der Erweiterung (diastole arteriarum) gesetzt werden; ob diese Erweite- rung von den Arterien allein herrühre, wird in der Folge erörtert werden.
§. 107.
So diel ist inzwischen durch bis Erfahrung entschieden, daß der Pulsschlag der Arterien mit der Bewegung des Herzens genau übereinstimmt, und mit der Zusammenziehung desselben gleichzeitig ist; und sogar in dem krankhaften Zustande bey dem aussetzenden Pulse hören die Bewegungen des Herzens und der Arterien zugleich auf, und beyde fangen ihre Bewegungen zugleich wieder an.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0080"xml:id="pb060_0001"n="60"/><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) Daß aber auch diese Verkürzung des Herzens<lb/>
bey seiner Zusammziehung nicht schlechterdings<lb/>
erfordert wird, bin ich ausser andern Gründen<lb/>
durch das Herz einer Endte überzeugt, das von<lb/>
der Grundfläche an bis an die Spitze knöchern<lb/>
ist, aber fleischartige Wände hat, durch deren<lb/>
Seitenbewegung die Herzkammern vollkommen<lb/>
entleert werden können.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 106.</head><lb/><p>Die Gewalt, womit das Herz, indem es<lb/>
sich zusammenzieht, das einströmende Blut aus-<lb/>
treibt, erstreckt sich auf das ganze Arteriensy-<lb/>
stem, so daß in einem jedesmaligen Zeitpunkt,<lb/>
wo das Herz sich zusammenzieht, alle Arterien des<lb/>
ganzen Körpers, wie man entweder durch das<lb/>
Befühlen, wofern die Mündungen der Arterien<lb/>
wenigstens um 1/6 Linie größer als ihr Durchmes-<lb/>
ser sind, oder auf eine andere Weise wahrneh-<lb/>
men kann, z. B. am innern Ohr, und im Au-<lb/>
ge, in den Zustand der Erweiterung (<hirendition="#aq">diastole<lb/>
arteriarum</hi>) gesetzt werden; ob diese Erweite-<lb/>
rung von den Arterien allein herrühre, wird in<lb/>
der Folge erörtert werden.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 107.</head><lb/><p>So diel ist inzwischen durch bis Erfahrung<lb/>
entschieden, daß der Pulsschlag der Arterien mit<lb/>
der Bewegung des Herzens genau übereinstimmt,<lb/>
und mit der Zusammenziehung desselben gleichzeitig<lb/>
ist; und sogar in dem krankhaften Zustande bey<lb/>
dem aussetzenden Pulse hören die Bewegungen<lb/>
des Herzens und der Arterien zugleich auf, und<lb/>
beyde fangen ihre Bewegungen zugleich wieder<lb/>
an.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[60/0080]
b) Daß aber auch diese Verkürzung des Herzens
bey seiner Zusammziehung nicht schlechterdings
erfordert wird, bin ich ausser andern Gründen
durch das Herz einer Endte überzeugt, das von
der Grundfläche an bis an die Spitze knöchern
ist, aber fleischartige Wände hat, durch deren
Seitenbewegung die Herzkammern vollkommen
entleert werden können.
§. 106.
Die Gewalt, womit das Herz, indem es
sich zusammenzieht, das einströmende Blut aus-
treibt, erstreckt sich auf das ganze Arteriensy-
stem, so daß in einem jedesmaligen Zeitpunkt,
wo das Herz sich zusammenzieht, alle Arterien des
ganzen Körpers, wie man entweder durch das
Befühlen, wofern die Mündungen der Arterien
wenigstens um 1/6 Linie größer als ihr Durchmes-
ser sind, oder auf eine andere Weise wahrneh-
men kann, z. B. am innern Ohr, und im Au-
ge, in den Zustand der Erweiterung (diastole
arteriarum) gesetzt werden; ob diese Erweite-
rung von den Arterien allein herrühre, wird in
der Folge erörtert werden.
§. 107.
So diel ist inzwischen durch bis Erfahrung
entschieden, daß der Pulsschlag der Arterien mit
der Bewegung des Herzens genau übereinstimmt,
und mit der Zusammenziehung desselben gleichzeitig
ist; und sogar in dem krankhaften Zustande bey
dem aussetzenden Pulse hören die Bewegungen
des Herzens und der Arterien zugleich auf, und
beyde fangen ihre Bewegungen zugleich wieder
an.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/80>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.