Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.die Eingeweide größtentheils bestehen sollen, ge- Ich rede hier nur von jenen farbelosen Ar- §. 81. Die absondernden Gefäße hingegen sind da- die Eingeweide größtentheils bestehen sollen, ge- Ich rede hier nur von jenen farbelosen Ar- §. 81. Die absondernden Gefäße hingegen sind da- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000071"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0068" xml:id="pb048_0001" n="48"/> die Eingeweide größtentheils bestehen sollen, ge-<lb/> meint haben will.</p> <p>Ich rede hier nur von jenen farbelosen Ar-<lb/> terien, die nur durch einen heftigen Andrang des<lb/> Blutes bei einigen Entzündungskrankheiten, oder<lb/> erst durch anatomische Einspritzungen sichtbar wer-<lb/> den; z. B. die Wassergefäße der Hornhaut, die<lb/> nur an Leichnamen solcher Menschen, die an den<lb/> heftigsten Augenentzündungen starben, mit Wachs<lb/> eingespritzt werden können.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 81.</head><lb/> <p>Die absondernden Gefäße hingegen sind da-<lb/> von verschieden, und sind den absondernden Ein-<lb/> geweiden und zusammengesetzten Drüsen vorzüg-<lb/> lich zugetheilt; auch diese Gefäße kommen nur<lb/> durch feinere Einspritzungen zum Vorschein; z. B.<lb/> wenn die Maße durch die Schlagader der Ohr-<lb/> drüse eingespritzt wird, und durch den Stenoni-<lb/> schen Speichelgang ausfließt. Doch von dieser<lb/> Gattung der Gefäße wird in der Folge umständ-<lb/> licher gehandelt werden.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> </div> </body> </text> </TEI> [48/0068]
die Eingeweide größtentheils bestehen sollen, ge-
meint haben will.
Ich rede hier nur von jenen farbelosen Ar-
terien, die nur durch einen heftigen Andrang des
Blutes bei einigen Entzündungskrankheiten, oder
erst durch anatomische Einspritzungen sichtbar wer-
den; z. B. die Wassergefäße der Hornhaut, die
nur an Leichnamen solcher Menschen, die an den
heftigsten Augenentzündungen starben, mit Wachs
eingespritzt werden können.
§. 81.
Die absondernden Gefäße hingegen sind da-
von verschieden, und sind den absondernden Ein-
geweiden und zusammengesetzten Drüsen vorzüg-
lich zugetheilt; auch diese Gefäße kommen nur
durch feinere Einspritzungen zum Vorschein; z. B.
wenn die Maße durch die Schlagader der Ohr-
drüse eingespritzt wird, und durch den Stenoni-
schen Speichelgang ausfließt. Doch von dieser
Gattung der Gefäße wird in der Folge umständ-
licher gehandelt werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/68 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/68>, abgerufen am 22.02.2025. |