Nach der gewöhnlichen Lehre der Physiolo- gen sollen die Aeste der Blutgefäße zusammenge- nommen, weiter seyn, als die Hauptstämme, wor- aus sie entstanden sind. Ich zweifle aber sehr an der allgemeinen Richtigkeit dieses Satzes; denn zu geschweigen, daß man zuweilen die Größe des Durchmessers mit dem Flächeninhalt verwechselt hat, so habe ich selbst öfters Gelegenheit gehabt, das Gegentheil zu beobachten; nicht nur bei ana- tomischen, oft sehr übel angebrachten Wachsaus- spritzungen der Gefäße, sondern auch bei Ver- suchen, die ich an frischen Leichnamen anstellte, z. B. an der arteria innominata, und der dar- aus entspringenden arteria carotida, und subcla- via dextra, auch an der arteria radiali und cu- bitali; ich fand allezeit, daß der Durchmesser des Hauptstammes mit dem Durchmesser der Aeste ein rechtwinklichtes Dreieck bildete, wo das Qua- drat der Hypothenuse, den beiden Quadraten der beiden übrigen Seiten zusammengenommen gleich war a).
Selbst Haller macht bei den Haargefäßen eine Ausnahme, bei denen die Summe ihrer Zweige nicht grösser, als der Durchschnitt ihres Stammes sein soll; so daß wenigstens der allge- mein angenommene Calcul nicht auf das ganze System der Blutgefäße, sondern nur von einigen wenigen Stammen gilt.
a) Kemp. l. c.
§. 75.
Gemeiniglich betrachtet man die Stämme und Zweige der Arterien als Kegel, die mit einer
§. 74.
Nach der gewöhnlichen Lehre der Physiolo- gen sollen die Aeste der Blutgefäße zusammenge- nommen, weiter seyn, als die Hauptstämme, wor- aus sie entstanden sind. Ich zweifle aber sehr an der allgemeinen Richtigkeit dieses Satzes; denn zu geschweigen, daß man zuweilen die Größe des Durchmessers mit dem Flächeninhalt verwechselt hat, so habe ich selbst öfters Gelegenheit gehabt, das Gegentheil zu beobachten; nicht nur bei ana- tomischen, oft sehr übel angebrachten Wachsaus- spritzungen der Gefäße, sondern auch bei Ver- suchen, die ich an frischen Leichnamen anstellte, z. B. an der arteria innominata, und der dar- aus entspringenden arteria carotida, und subcla- via dextra, auch an der arteria radiali und cu- bitali; ich fand allezeit, daß der Durchmesser des Hauptstammes mit dem Durchmesser der Aeste ein rechtwinklichtes Dreieck bildete, wo das Qua- drat der Hypothenuse, den beiden Quadraten der beiden übrigen Seiten zusammengenommen gleich war a).
Selbst Haller macht bei den Haargefäßen eine Ausnahme, bei denen die Summe ihrer Zweige nicht grösser, als der Durchschnitt ihres Stammes sein soll; so daß wenigstens der allge- mein angenommene Calcul nicht auf das ganze System der Blutgefäße, sondern nur von einigen wenigen Stammen gilt.
a) Kemp. l. c.
§. 75.
Gemeiniglich betrachtet man die Stämme und Zweige der Arterien als Kegel, die mit einer
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0065"xml:id="pb045_0001"n="45"/><headrendition="#c">§. 74.</head><lb/><p>Nach der gewöhnlichen Lehre der Physiolo-<lb/>
gen sollen die Aeste der Blutgefäße zusammenge-<lb/>
nommen, weiter seyn, als die Hauptstämme, wor-<lb/>
aus sie entstanden sind. Ich zweifle aber sehr an<lb/>
der allgemeinen Richtigkeit dieses Satzes; denn<lb/>
zu geschweigen, daß man zuweilen die Größe des<lb/>
Durchmessers mit dem Flächeninhalt verwechselt<lb/>
hat, so habe ich selbst öfters Gelegenheit gehabt,<lb/>
das Gegentheil zu beobachten; nicht nur bei ana-<lb/>
tomischen, oft sehr übel angebrachten Wachsaus-<lb/>
spritzungen der Gefäße, sondern auch bei Ver-<lb/>
suchen, die ich an frischen Leichnamen anstellte,<lb/>
z. B. an der <hirendition="#aq">arteria innominata</hi>, und der dar-<lb/>
aus entspringenden <hirendition="#aq">arteria carotida</hi>, und <hirendition="#aq">subcla-<lb/>
via dextra</hi>, auch an der <hirendition="#aq">arteria radiali</hi> und <hirendition="#aq">cu-<lb/>
bitali</hi>; ich fand allezeit, daß der Durchmesser des<lb/>
Hauptstammes mit dem Durchmesser der Aeste<lb/>
ein rechtwinklichtes Dreieck bildete, wo das Qua-<lb/>
drat der Hypothenuse, den beiden Quadraten der<lb/>
beiden übrigen Seiten zusammengenommen gleich<lb/>
war <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>).</p><p>Selbst Haller macht bei den Haargefäßen<lb/>
eine Ausnahme, bei denen die Summe ihrer<lb/>
Zweige nicht grösser, als der Durchschnitt ihres<lb/>
Stammes sein soll; so daß wenigstens der allge-<lb/>
mein angenommene Calcul nicht auf das ganze<lb/>
System der Blutgefäße, sondern nur von einigen<lb/>
wenigen Stammen gilt.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Kemp</hi></hi><hirendition="#aq">. l. c</hi>.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 75.</head><lb/><p>Gemeiniglich betrachtet man die Stämme<lb/>
und Zweige der Arterien als Kegel, die mit einer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[45/0065]
§. 74.
Nach der gewöhnlichen Lehre der Physiolo-
gen sollen die Aeste der Blutgefäße zusammenge-
nommen, weiter seyn, als die Hauptstämme, wor-
aus sie entstanden sind. Ich zweifle aber sehr an
der allgemeinen Richtigkeit dieses Satzes; denn
zu geschweigen, daß man zuweilen die Größe des
Durchmessers mit dem Flächeninhalt verwechselt
hat, so habe ich selbst öfters Gelegenheit gehabt,
das Gegentheil zu beobachten; nicht nur bei ana-
tomischen, oft sehr übel angebrachten Wachsaus-
spritzungen der Gefäße, sondern auch bei Ver-
suchen, die ich an frischen Leichnamen anstellte,
z. B. an der arteria innominata, und der dar-
aus entspringenden arteria carotida, und subcla-
via dextra, auch an der arteria radiali und cu-
bitali; ich fand allezeit, daß der Durchmesser des
Hauptstammes mit dem Durchmesser der Aeste
ein rechtwinklichtes Dreieck bildete, wo das Qua-
drat der Hypothenuse, den beiden Quadraten der
beiden übrigen Seiten zusammengenommen gleich
war a).
Selbst Haller macht bei den Haargefäßen
eine Ausnahme, bei denen die Summe ihrer
Zweige nicht grösser, als der Durchschnitt ihres
Stammes sein soll; so daß wenigstens der allge-
mein angenommene Calcul nicht auf das ganze
System der Blutgefäße, sondern nur von einigen
wenigen Stammen gilt.
a) Kemp. l. c.
§. 75.
Gemeiniglich betrachtet man die Stämme
und Zweige der Arterien als Kegel, die mit einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/65>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.