Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Die letztere Meinung ist, außer andern Gründen,
auch darum wahrscheinlich, weil man zuweilen
das Fett auf eine widernatürliche Weise, auch
an solchen Stellen, wo gewöhnlich keines enthal-
ten ist, angetroffen hat: eine Erscheinung, die
sich viel leichter aus einer fehlerhaften Beschaf-
fenheit der fettabfetzenden Gefäße, als aus widerna-
türlich entstandenen neuen Drüsen erklären läßt;
so hat man z. B. in dem Augapfel selbst Fett
gefunden und eine ähnliche schmierige Substanz
pflegt den leeren Raum eines ausgerotteten Ho-
den einzunehmen, und es ist beinahe keine Höhle
in dem menschlichen Körper, worinnen man nicht
zuweilen Speckgeschwülste angetroffen hat.

Ueberhaupt gehören die fettabsetzenden Drü-
sen unter die Geschöpfe der anatomischen Einbil-
dungskraft.

Soviel ist indessen gewis, daß sowohl die
Absonderung, als Einsaugung des Fettes schleunig
von statten gehet.

§. 40.

Der Nutzen des Fettes ist mannigfaltig. Es
macht die festen Theile schlüpfrig, und befördert
die Muskelbewegung. Es vermindert die allzu-
große Empfindlichkeit; schützt vor Kälte; dehnt
die Haut in gleiche Verhältniße aus, und trägt
nicht wenig zur Schönheit des Körpers bei.

Ich übergehe hier den örtlichen Nutzen des
Fettes an einigen Theilen, z. B. das Knochen-
mark.

Zur Ernährung des menschlichen Körpers
scheint mir das Fett nicht das geringste beizutra-
gen. a)

Die letztere Meinung ist, außer andern Gründen,
auch darum wahrscheinlich, weil man zuweilen
das Fett auf eine widernatürliche Weise, auch
an solchen Stellen, wo gewöhnlich keines enthal-
ten ist, angetroffen hat: eine Erscheinung, die
sich viel leichter aus einer fehlerhaften Beschaf-
fenheit der fettabfetzenden Gefäße, als aus widerna-
türlich entstandenen neuen Drüsen erklären läßt;
so hat man z. B. in dem Augapfel selbst Fett
gefunden und eine ähnliche schmierige Substanz
pflegt den leeren Raum eines ausgerotteten Ho-
den einzunehmen, und es ist beinahe keine Höhle
in dem menschlichen Körper, worinnen man nicht
zuweilen Speckgeschwülste angetroffen hat.

Ueberhaupt gehören die fettabsetzenden Drü-
sen unter die Geschöpfe der anatomischen Einbil-
dungskraft.

Soviel ist indessen gewis, daß sowohl die
Absonderung, als Einsaugung des Fettes schleunig
von statten gehet.

§. 40.

Der Nutzen des Fettes ist mannigfaltig. Es
macht die festen Theile schlüpfrig, und befördert
die Muskelbewegung. Es vermindert die allzu-
große Empfindlichkeit; schützt vor Kälte; dehnt
die Haut in gleiche Verhältniße aus, und trägt
nicht wenig zur Schönheit des Körpers bei.

Ich übergehe hier den örtlichen Nutzen des
Fettes an einigen Theilen, z. B. das Knochen-
mark.

Zur Ernährung des menschlichen Körpers
scheint mir das Fett nicht das geringste beizutra-
gen. a)

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" xml:id="pb024_0001" n="24"/>
Die letztere Meinung ist, außer andern Gründen,<lb/>
auch darum wahrscheinlich, weil man zuweilen<lb/>
das Fett auf eine widernatürliche Weise, auch<lb/>
an solchen Stellen, wo gewöhnlich keines enthal-<lb/>
ten ist, angetroffen hat: eine Erscheinung, die<lb/>
sich viel leichter aus einer fehlerhaften Beschaf-<lb/>
fenheit der fettabfetzenden Gefäße, als aus widerna-<lb/>
türlich entstandenen neuen Drüsen erklären läßt;<lb/>
so hat man z. B. in dem Augapfel selbst Fett<lb/>
gefunden und eine ähnliche schmierige Substanz<lb/>
pflegt den leeren Raum eines ausgerotteten Ho-<lb/>
den einzunehmen, und es ist beinahe keine Höhle<lb/>
in dem menschlichen Körper, worinnen man nicht<lb/>
zuweilen Speckgeschwülste angetroffen hat.</p>
          <p>Ueberhaupt gehören die fettabsetzenden Drü-<lb/>
sen unter die Geschöpfe der anatomischen Einbil-<lb/>
dungskraft.</p>
          <p>Soviel ist indessen gewis, daß sowohl die<lb/>
Absonderung, als Einsaugung des Fettes schleunig<lb/>
von statten gehet.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 40.</head><lb/>
          <p>Der Nutzen des Fettes ist mannigfaltig. Es<lb/>
macht die festen Theile schlüpfrig, und befördert<lb/>
die Muskelbewegung. Es vermindert die allzu-<lb/>
große Empfindlichkeit; schützt vor Kälte; dehnt<lb/>
die Haut in gleiche Verhältniße aus, und trägt<lb/>
nicht wenig zur Schönheit des Körpers bei.</p>
          <p>Ich übergehe hier den örtlichen Nutzen des<lb/>
Fettes an einigen Theilen, z. B. das Knochen-<lb/>
mark.</p>
          <p>Zur Ernährung des menschlichen Körpers<lb/>
scheint mir das Fett nicht das geringste beizutra-<lb/>
gen. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0044] Die letztere Meinung ist, außer andern Gründen, auch darum wahrscheinlich, weil man zuweilen das Fett auf eine widernatürliche Weise, auch an solchen Stellen, wo gewöhnlich keines enthal- ten ist, angetroffen hat: eine Erscheinung, die sich viel leichter aus einer fehlerhaften Beschaf- fenheit der fettabfetzenden Gefäße, als aus widerna- türlich entstandenen neuen Drüsen erklären läßt; so hat man z. B. in dem Augapfel selbst Fett gefunden und eine ähnliche schmierige Substanz pflegt den leeren Raum eines ausgerotteten Ho- den einzunehmen, und es ist beinahe keine Höhle in dem menschlichen Körper, worinnen man nicht zuweilen Speckgeschwülste angetroffen hat. Ueberhaupt gehören die fettabsetzenden Drü- sen unter die Geschöpfe der anatomischen Einbil- dungskraft. Soviel ist indessen gewis, daß sowohl die Absonderung, als Einsaugung des Fettes schleunig von statten gehet. §. 40. Der Nutzen des Fettes ist mannigfaltig. Es macht die festen Theile schlüpfrig, und befördert die Muskelbewegung. Es vermindert die allzu- große Empfindlichkeit; schützt vor Kälte; dehnt die Haut in gleiche Verhältniße aus, und trägt nicht wenig zur Schönheit des Körpers bei. Ich übergehe hier den örtlichen Nutzen des Fettes an einigen Theilen, z. B. das Knochen- mark. Zur Ernährung des menschlichen Körpers scheint mir das Fett nicht das geringste beizutra- gen. a)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/44
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/44>, abgerufen am 23.11.2024.