Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein großer Theil endlich dieses Zellgewebes,
das zwischen den weichen Theilen lieget, enthält
das übrige Fett.

§. 36.

Bei diesem Fett findet folgende dreyfache
Verschiedenheit statt:

Denn erstens giebt es einige Theile des Kör-
pers, deren Zellgewebe, obschon es ungemein zart
und locker ist, nicht das geringste Fett enthält;
z. B. an den Augenliedern, und an den männli-
chen Geschlechtstheilen u. s. w.

Ferner ist das Fett an unzähligen Stellen
des Körpers mehr oder weniger ausgegossen, und
zwar, wie es scheint, in eben denjenigen Zellen,
welche gewöhnlich jenen wäßrigen Duft, von dem
oben die Rede war, einsammlen; obgleich Hunter
a. a. O. S. 33. anderer Meinung ist.

Endlich aber ist das Fett an einigen Stellen
des Körpers in eigenen und begränzten Fächern
eingeschlossen, weil es auch dort zu einem beson-
dern Nutzen bestimmt ist; hieher gehört das Fett
an dem Schaamhügel, das nach meinen Beob-
achtungen eine eigene und begränzte Fettmaße
bildet a).

a) Dies habe ich sehr deutlich in dem weiblichen
todten Körper einer Meerkatze (Simia cynomol-
gus
), den ich in der Kälte liegen ließ, gesehen;
wo ich diese Fettmaße ganz ausschälen konnte.

§. 37.

Uebrigens scheint mir hier der schicklichste
Ort zu seyn, von dem Fette selbst zu handeln a).

Ein großer Theil endlich dieses Zellgewebes,
das zwischen den weichen Theilen lieget, enthält
das übrige Fett.

§. 36.

Bei diesem Fett findet folgende dreyfache
Verschiedenheit statt:

Denn erstens giebt es einige Theile des Kör-
pers, deren Zellgewebe, obschon es ungemein zart
und locker ist, nicht das geringste Fett enthält;
z. B. an den Augenliedern, und an den männli-
chen Geschlechtstheilen u. s. w.

Ferner ist das Fett an unzähligen Stellen
des Körpers mehr oder weniger ausgegossen, und
zwar, wie es scheint, in eben denjenigen Zellen,
welche gewöhnlich jenen wäßrigen Duft, von dem
oben die Rede war, einsammlen; obgleich Hunter
a. a. O. S. 33. anderer Meinung ist.

Endlich aber ist das Fett an einigen Stellen
des Körpers in eigenen und begränzten Fächern
eingeschlossen, weil es auch dort zu einem beson-
dern Nutzen bestimmt ist; hieher gehört das Fett
an dem Schaamhügel, das nach meinen Beob-
achtungen eine eigene und begränzte Fettmaße
bildet a).

a) Dies habe ich sehr deutlich in dem weiblichen
todten Körper einer Meerkatze (Simia cynomol-
gus
), den ich in der Kälte liegen ließ, gesehen;
wo ich diese Fettmaße ganz ausschälen konnte.

§. 37.

Uebrigens scheint mir hier der schicklichste
Ort zu seyn, von dem Fette selbst zu handeln a).

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" xml:id="pb022_0001" n="22"/>
Ein großer Theil endlich dieses Zellgewebes,<lb/>
das zwischen den weichen Theilen lieget, enthält<lb/>
das übrige Fett.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 36.</head><lb/>
          <p>Bei diesem Fett findet folgende dreyfache<lb/>
Verschiedenheit statt:</p>
          <p>Denn erstens giebt es einige Theile des Kör-<lb/>
pers, deren Zellgewebe, obschon es ungemein zart<lb/>
und locker ist, nicht das geringste Fett enthält;<lb/>
z. B. an den Augenliedern, und an den männli-<lb/>
chen Geschlechtstheilen u. s. w.</p>
          <p>Ferner ist das Fett an unzähligen Stellen<lb/>
des Körpers mehr oder weniger ausgegossen, und<lb/>
zwar, wie es scheint, in eben denjenigen Zellen,<lb/>
welche gewöhnlich jenen wäßrigen Duft, von dem<lb/>
oben die Rede war, einsammlen; obgleich Hunter<lb/>
a. a. O. S. 33. anderer Meinung ist.</p>
          <p>Endlich aber ist das Fett an einigen Stellen<lb/>
des Körpers in eigenen und begränzten Fächern<lb/>
eingeschlossen, weil es auch dort zu einem beson-<lb/>
dern Nutzen bestimmt ist; hieher gehört das Fett<lb/>
an dem Schaamhügel, das nach meinen Beob-<lb/>
achtungen eine eigene und begränzte Fettmaße<lb/>
bildet <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Dies habe ich sehr deutlich in dem weiblichen<lb/>
todten Körper einer Meerkatze (<hi rendition="#aq">Simia cynomol-<lb/>
gus</hi>), den ich in der Kälte liegen ließ, gesehen;<lb/>
wo ich diese Fettmaße ganz ausschälen konnte.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 37.</head><lb/>
          <p>Uebrigens scheint mir hier der schicklichste<lb/>
Ort zu seyn, von dem Fette selbst zu handeln <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0042] Ein großer Theil endlich dieses Zellgewebes, das zwischen den weichen Theilen lieget, enthält das übrige Fett. §. 36. Bei diesem Fett findet folgende dreyfache Verschiedenheit statt: Denn erstens giebt es einige Theile des Kör- pers, deren Zellgewebe, obschon es ungemein zart und locker ist, nicht das geringste Fett enthält; z. B. an den Augenliedern, und an den männli- chen Geschlechtstheilen u. s. w. Ferner ist das Fett an unzähligen Stellen des Körpers mehr oder weniger ausgegossen, und zwar, wie es scheint, in eben denjenigen Zellen, welche gewöhnlich jenen wäßrigen Duft, von dem oben die Rede war, einsammlen; obgleich Hunter a. a. O. S. 33. anderer Meinung ist. Endlich aber ist das Fett an einigen Stellen des Körpers in eigenen und begränzten Fächern eingeschlossen, weil es auch dort zu einem beson- dern Nutzen bestimmt ist; hieher gehört das Fett an dem Schaamhügel, das nach meinen Beob- achtungen eine eigene und begränzte Fettmaße bildet a). a) Dies habe ich sehr deutlich in dem weiblichen todten Körper einer Meerkatze (Simia cynomol- gus), den ich in der Kälte liegen ließ, gesehen; wo ich diese Fettmaße ganz ausschälen konnte. §. 37. Uebrigens scheint mir hier der schicklichste Ort zu seyn, von dem Fette selbst zu handeln a).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/42
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/42>, abgerufen am 21.01.2025.