Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.Acht und vierzigster Abschnitt. Von dem Wachsthume, Stillstand, und der Abnahme des Menschen. §. 632. Nachdem wir bisher die Oekonomie des mensch- §. 633. Die ersten Anfänge der Bildung eines Foe- Acht und vierzigster Abschnitt. Von dem Wachsthume, Stillstand, und der Abnahme des Menschen. §. 632. Nachdem wir bisher die Oekonomie des mensch- §. 633. Die ersten Anfänge der Bildung eines Foe- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000071"> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0399" xml:id="pb381_0001" n="381"/> <head rendition="#c">Acht und vierzigster Abschnitt.<lb/> Von dem Wachsthume, Stillstand, und<lb/> der Abnahme des Menschen.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 632.</head><lb/> <p>Nachdem wir bisher die Oekonomie des mensch-<lb/> lichen Körpers nach seinen einzelnen Verrichtun-<lb/> gen betrachtet haben, wollen wir nun auch über<lb/> den ganzen Lebenslauf desselben eine allgemeine<lb/> Uebersicht anstellen, und den Menschen von dem<lb/> Anbeginn seines Daseyns durch alle Hauptepochen<lb/> bis an das Ende des Lebens begleiten.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 633.</head><lb/> <p>Die ersten Anfänge der Bildung eines Foe-<lb/> tus werden erst in der dritten Woche nach der Em-<lb/> pfängniß sichtbar (§. 575.); das ungebohrne<lb/> Kind ist nur mit dem kleinsten (§. 57.) fast pflan-<lb/> zenähnlichen Leben begabt, und ungefähr in der<lb/> vierten Woche bemerkt man zuerst wahres Blut<lb/> (§. 13.); in diesem Zeitpunkte hat man auch in<lb/> dem menschlichen Foetus <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) die erste Bewegung<lb/> des kleinen Herzens (§. 89.) wahrgenommen,<lb/> die in dem bebrüteten Hühnchen schon Aristoteles<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [381/0399]
Acht und vierzigster Abschnitt.
Von dem Wachsthume, Stillstand, und
der Abnahme des Menschen.
§. 632.
Nachdem wir bisher die Oekonomie des mensch-
lichen Körpers nach seinen einzelnen Verrichtun-
gen betrachtet haben, wollen wir nun auch über
den ganzen Lebenslauf desselben eine allgemeine
Uebersicht anstellen, und den Menschen von dem
Anbeginn seines Daseyns durch alle Hauptepochen
bis an das Ende des Lebens begleiten.
§. 633.
Die ersten Anfänge der Bildung eines Foe-
tus werden erst in der dritten Woche nach der Em-
pfängniß sichtbar (§. 575.); das ungebohrne
Kind ist nur mit dem kleinsten (§. 57.) fast pflan-
zenähnlichen Leben begabt, und ungefähr in der
vierten Woche bemerkt man zuerst wahres Blut
(§. 13.); in diesem Zeitpunkte hat man auch in
dem menschlichen Foetus a) die erste Bewegung
des kleinen Herzens (§. 89.) wahrgenommen,
die in dem bebrüteten Hühnchen schon Aristoteles
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/399 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/399>, abgerufen am 22.02.2025. |