dieser Verrichtung betrifft, so ist davon in dem Abschnitte von dem Athemholen gehandelt worden.
a) Die Umstände, unter denen sich dieß ereignet, und die Vorsichtsregeln, welche bey der sogenann- ten Lungenprobe in der gerichtlichen Arzneykunst müssen angewendet werden, gehören nicht hieher. Man lese darüber Hunter's hinterlassene Abhand- lung in medical observat. and Inquiries. Vol. VI. p. 284.
b) Portalin Mem. de l'acad. des scienc. de Paris 1769.
Metzgerde pulmone dextro ante sinistrum respi- rante. Regiom. 1783. 4.
§. 624.
Aus dem, was (§. 574. 581.) von der Er- nährung des Foetus gesagt worden, erhellet, daß sowohl der Magen und die Därme, als auch das ganze bisher unthätige System der Speisesafts- gefäße in dem ungebohrnen Kinde ganz anders beschaffen seyn müssen, als in dem erwachsenen Menschen. So sind z. B. die dicken Därme in dem erst einige Monate alten Foetus von den dün- nen Därmen nicht unterschieden; erst in der letz- ten Hälfte der Schwangerschaft, wenn sie von dem angesammelten Unrathe ausgedehnt werden, ver- dienen sie diese auszeichnende Benennung.
§. 625.
Das Meconium ist ein bräunlich-grüner Un- rath, der ohne Zweifel von den eigenen Säften, vorzüglich aber von der Galle des Foetus her- rührt; dieß wird nicht nur dadurch sehr wahr- scheinlich, daß die Absonderung der Galle gera-
dieser Verrichtung betrifft, so ist davon in dem Abschnitte von dem Athemholen gehandelt worden.
a) Die Umstände, unter denen sich dieß ereignet, und die Vorsichtsregeln, welche bey der sogenann- ten Lungenprobe in der gerichtlichen Arzneykunst müssen angewendet werden, gehören nicht hieher. Man lese darüber Hunter's hinterlassene Abhand- lung in medical observat. and Inquiries. Vol. VI. p. 284.
b) Portalin Mem. de l'acad. des scienc. de Paris 1769.
Metzgerde pulmone dextro ante sinistrum respi- rante. Regiom. 1783. 4.
§. 624.
Aus dem, was (§. 574. 581.) von der Er- nährung des Foetus gesagt worden, erhellet, daß sowohl der Magen und die Därme, als auch das ganze bisher unthätige System der Speisesafts- gefäße in dem ungebohrnen Kinde ganz anders beschaffen seyn müssen, als in dem erwachsenen Menschen. So sind z. B. die dicken Därme in dem erst einige Monate alten Foetus von den dün- nen Därmen nicht unterschieden; erst in der letz- ten Hälfte der Schwangerschaft, wenn sie von dem angesammelten Unrathe ausgedehnt werden, ver- dienen sie diese auszeichnende Benennung.
§. 625.
Das Meconium ist ein bräunlich-grüner Un- rath, der ohne Zweifel von den eigenen Säften, vorzüglich aber von der Galle des Foetus her- rührt; dieß wird nicht nur dadurch sehr wahr- scheinlich, daß die Absonderung der Galle gera-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0395"xml:id="pb377_0001"n="377"/>
dieser Verrichtung betrifft, so ist davon in dem<lb/>
Abschnitte von dem Athemholen gehandelt worden.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) Die Umstände, unter denen sich dieß ereignet,<lb/>
und die Vorsichtsregeln, welche bey der sogenann-<lb/>
ten Lungenprobe in der gerichtlichen Arzneykunst<lb/>
müssen angewendet werden, gehören nicht hieher.<lb/>
Man lese darüber Hunter's hinterlassene Abhand-<lb/>
lung in <hirendition="#aq">medical observat. and Inquiries. Vol</hi>.<lb/>
VI. <hirendition="#aq">p</hi>. 284.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Portal</hi></hi><hirendition="#aq">in Mem. de l'acad. des scienc. de Paris</hi><lb/>
1769.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Metzger</hi></hi><hirendition="#aq">de pulmone dextro ante sinistrum respi-<lb/>
rante. Regiom</hi>. 1783. 4.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 624.</head><lb/><p>Aus dem, was (§. 574. 581.) von der Er-<lb/>
nährung des Foetus gesagt worden, erhellet, daß<lb/>
sowohl der Magen und die Därme, als auch das<lb/>
ganze bisher unthätige System der Speisesafts-<lb/>
gefäße in dem ungebohrnen Kinde ganz anders<lb/>
beschaffen seyn müssen, als in dem erwachsenen<lb/>
Menschen. So sind z. B. die dicken Därme in<lb/>
dem erst einige Monate alten Foetus von den dün-<lb/>
nen Därmen nicht unterschieden; erst in der letz-<lb/>
ten Hälfte der Schwangerschaft, wenn sie von dem<lb/>
angesammelten Unrathe ausgedehnt werden, ver-<lb/>
dienen sie diese auszeichnende Benennung.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 625.</head><lb/><p>Das Meconium ist ein bräunlich-grüner Un-<lb/>
rath, der ohne Zweifel von den eigenen Säften,<lb/>
vorzüglich aber von der Galle des Foetus her-<lb/>
rührt; dieß wird nicht nur dadurch sehr wahr-<lb/>
scheinlich, daß die Absonderung der Galle gera-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[377/0395]
dieser Verrichtung betrifft, so ist davon in dem
Abschnitte von dem Athemholen gehandelt worden.
a) Die Umstände, unter denen sich dieß ereignet,
und die Vorsichtsregeln, welche bey der sogenann-
ten Lungenprobe in der gerichtlichen Arzneykunst
müssen angewendet werden, gehören nicht hieher.
Man lese darüber Hunter's hinterlassene Abhand-
lung in medical observat. and Inquiries. Vol.
VI. p. 284.
b) Portal in Mem. de l'acad. des scienc. de Paris
1769.
Metzger de pulmone dextro ante sinistrum respi-
rante. Regiom. 1783. 4.
§. 624.
Aus dem, was (§. 574. 581.) von der Er-
nährung des Foetus gesagt worden, erhellet, daß
sowohl der Magen und die Därme, als auch das
ganze bisher unthätige System der Speisesafts-
gefäße in dem ungebohrnen Kinde ganz anders
beschaffen seyn müssen, als in dem erwachsenen
Menschen. So sind z. B. die dicken Därme in
dem erst einige Monate alten Foetus von den dün-
nen Därmen nicht unterschieden; erst in der letz-
ten Hälfte der Schwangerschaft, wenn sie von dem
angesammelten Unrathe ausgedehnt werden, ver-
dienen sie diese auszeichnende Benennung.
§. 625.
Das Meconium ist ein bräunlich-grüner Un-
rath, der ohne Zweifel von den eigenen Säften,
vorzüglich aber von der Galle des Foetus her-
rührt; dieß wird nicht nur dadurch sehr wahr-
scheinlich, daß die Absonderung der Galle gera-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/395>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.