Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.Ein und vierzigster Abschnitt. Von den weiblichen Geschlechtsverrich- tungen überhaupt. §. 530. So wie die männlichen Geschlechtsteile zur Mit- Ein und vierzigster Abschnitt. Von den weiblichen Geschlechtsverrich- tungen überhaupt. §. 530. So wie die männlichen Geschlechtsteile zur Mit- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000071"> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0334" xml:id="pb316_0001" n="316"/> <head rendition="#c">Ein und vierzigster Abschnitt.<lb/> Von den weiblichen Geschlechtsverrich-<lb/> tungen überhaupt.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 530.</head><lb/> <p rendition="#no_indent">So wie die männlichen Geschlechtsteile zur Mit-<lb/> theilung des Saamens bestimmt sind, so besteht<lb/> das Geschäft der weiblichen Geschlechtsorgane in<lb/> der Aufnahme der Zeugungsmaterie. Inzwischen<lb/> haben doch einige Geschlechtsteile des männlichen<lb/> und weiblichen Körpers eine ähnliche Struktur.<lb/> So liegt unter der Schaamgegend (wovon §. 36.<lb/> eine vorläufige Erwähnung geschehen) unter der<lb/> obern Vereinigung der Schaamlippen die Klito-<lb/> ris, welche der männlichen Ruthe in mehreren<lb/> Stücken ähnlich ist, ausgenommen, daß sie von<lb/> der Harnröhre getrennt, folglich undurchlöchert,<lb/> und in einem richtig gestalteten Körper sehr klein<lb/> ist. Denn manchmal hat man sie auch bey er-<lb/> wachsenen Frauenzimmern von einer solchen Grö-<lb/> ße angetroffen, die man verhältnißmäßig nur im<lb/> weiblichen Foetus wahrnimmt (§. 492.). Die-<lb/> se Verunstaltung hat ohne Zweifel zu den meisten<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0334]
Ein und vierzigster Abschnitt.
Von den weiblichen Geschlechtsverrich-
tungen überhaupt.
§. 530.
So wie die männlichen Geschlechtsteile zur Mit-
theilung des Saamens bestimmt sind, so besteht
das Geschäft der weiblichen Geschlechtsorgane in
der Aufnahme der Zeugungsmaterie. Inzwischen
haben doch einige Geschlechtsteile des männlichen
und weiblichen Körpers eine ähnliche Struktur.
So liegt unter der Schaamgegend (wovon §. 36.
eine vorläufige Erwähnung geschehen) unter der
obern Vereinigung der Schaamlippen die Klito-
ris, welche der männlichen Ruthe in mehreren
Stücken ähnlich ist, ausgenommen, daß sie von
der Harnröhre getrennt, folglich undurchlöchert,
und in einem richtig gestalteten Körper sehr klein
ist. Denn manchmal hat man sie auch bey er-
wachsenen Frauenzimmern von einer solchen Grö-
ße angetroffen, die man verhältnißmäßig nur im
weiblichen Foetus wahrnimmt (§. 492.). Die-
se Verunstaltung hat ohne Zweifel zu den meisten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/334 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/334>, abgerufen am 22.02.2025. |