wodurch zwar das Urinlassen erleichtert, die Saamen- ergießung hingegen verhindert wird b); indem alsdann der Anfang der Harnröhre mit den Mün- dungen der Saamenbläschen einen spitzern Winkel macht.
a) Camperdemonstrat. anat. pathologic. I. II. Tab. fig. 1.
b) Gysb. Bendtde fabrica et usu viscerum uro- poieticorum, L. B. 1744. 4. - recus. inHalleri collect. disput. anatom. T. III. Tab. III.
§. 528.
Wenn nun das Zeugungsglied anschwillt, so pflegt zuerst der Saft der Vorsteherdrüse aus- zufließen, der oft ganz allein, und nur selten mit dem Harn zugleich sich ergießt; er scheint übrigens vorzüglich dazu bestimmt zu seyn, daß er mit dem Saamen zugleich sich ergieße; es sey nun, daß er durch seine eyweißähnliche Schlüpfrigkeit die Ent- leerung der zähen Saamenfeuchtigkeit befördere, oder zu dem Zeugungsgeschäft etwas beytrage.
§. 529.
Erregt wird die Ergießung des Saamens sowohl durch die lästige Anhäufung desselben in den Sammenbehältnissen, als auch durch den Ge- schlechtstrieb: vollendet aber zuerst durch den hef- tigen Kitzel, wodurch der Weg dem Harn ver- sperrt, dem Saamen aber gleichsam geöffnet wird; sodann durch eine krampfartige Zusammen- ziehung der Saamenblaschen, durchs konvulsivi- sche Bewegungen des Aufhebmuskels des Afters und der harntreibenden Muskel, und durch eine zwar vorübergehende und geringere, aber doch gleichsam epileptische Erschütterung des Nervensystems.
wodurch zwar das Urinlassen erleichtert, die Saamen- ergießung hingegen verhindert wird b); indem alsdann der Anfang der Harnröhre mit den Mün- dungen der Saamenbläschen einen spitzern Winkel macht.
a) Camperdemonstrat. anat. pathologic. I. II. Tab. fig. 1.
b) Gysb. Bendtde fabrica et usu viscerum uro- poieticorum, L. B. 1744. 4. – recus. inHalleri collect. disput. anatom. T. III. Tab. III.
§. 528.
Wenn nun das Zeugungsglied anschwillt, so pflegt zuerst der Saft der Vorsteherdrüse aus- zufließen, der oft ganz allein, und nur selten mit dem Harn zugleich sich ergießt; er scheint übrigens vorzüglich dazu bestimmt zu seyn, daß er mit dem Saamen zugleich sich ergieße; es sey nun, daß er durch seine eyweißähnliche Schlüpfrigkeit die Ent- leerung der zähen Saamenfeuchtigkeit befördere, oder zu dem Zeugungsgeschäft etwas beytrage.
§. 529.
Erregt wird die Ergießung des Saamens sowohl durch die lästige Anhäufung desselben in den Sammenbehältnissen, als auch durch den Ge- schlechtstrieb: vollendet aber zuerst durch den hef- tigen Kitzel, wodurch der Weg dem Harn ver- sperrt, dem Saamen aber gleichsam geöffnet wird; sodann durch eine krampfartige Zusammen- ziehung der Saamenblaschen, durchs konvulsivi- sche Bewegungen des Aufhebmuskels des Afters und der harntreibenden Muskel, und durch eine zwar vorübergehende und geringere, aber doch gleichsam epileptische Erschütterung des Nervensystems.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0333"xml:id="pb315_0001"n="315"/>
wodurch zwar das Urinlassen erleichtert, die Saamen-<lb/>
ergießung hingegen verhindert wird <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>); indem<lb/>
alsdann der Anfang der Harnröhre mit den Mün-<lb/>
dungen der Saamenbläschen einen spitzern Winkel<lb/>
macht.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Camper</hi></hi><hirendition="#aq">demonstrat. anat. pathologic</hi>. I. II. <hirendition="#aq">Tab.<lb/>
fig</hi>. 1.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Gysb. Bendt</hi></hi><hirendition="#aq">de fabrica et usu viscerum uro-<lb/>
poieticorum, L. B.</hi> 1744. 4. –<hirendition="#aq">recus. in</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Halleri</hi></hi><lb/><hirendition="#aq">collect. disput. anatom. T</hi>. III. <hirendition="#aq">Tab</hi>. III.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 528.</head><lb/><p>Wenn nun das Zeugungsglied anschwillt,<lb/>
so pflegt zuerst der Saft der Vorsteherdrüse aus-<lb/>
zufließen, der oft ganz allein, und nur selten mit<lb/>
dem Harn zugleich sich ergießt; er scheint übrigens<lb/>
vorzüglich dazu bestimmt zu seyn, daß er mit dem<lb/>
Saamen zugleich sich ergieße; es sey nun, daß er<lb/>
durch seine eyweißähnliche Schlüpfrigkeit die Ent-<lb/>
leerung der zähen Saamenfeuchtigkeit befördere,<lb/>
oder zu dem Zeugungsgeschäft etwas beytrage.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 529.</head><lb/><p>Erregt wird die Ergießung des Saamens<lb/>
sowohl durch die lästige Anhäufung desselben in<lb/>
den Sammenbehältnissen, als auch durch den Ge-<lb/>
schlechtstrieb: vollendet aber zuerst durch den hef-<lb/>
tigen Kitzel, wodurch der Weg dem Harn ver-<lb/>
sperrt, dem Saamen aber gleichsam geöffnet<lb/>
wird; sodann durch eine krampfartige Zusammen-<lb/>
ziehung der Saamenblaschen, durchs konvulsivi-<lb/>
sche Bewegungen des Aufhebmuskels des Afters<lb/>
und der harntreibenden Muskel, und durch eine zwar<lb/>
vorübergehende und geringere, aber doch gleichsam<lb/>
epileptische Erschütterung des Nervensystems.</p></div></div><divn="1"></div></body></text></TEI>
[315/0333]
wodurch zwar das Urinlassen erleichtert, die Saamen-
ergießung hingegen verhindert wird b); indem
alsdann der Anfang der Harnröhre mit den Mün-
dungen der Saamenbläschen einen spitzern Winkel
macht.
a) Camper demonstrat. anat. pathologic. I. II. Tab.
fig. 1.
b) Gysb. Bendt de fabrica et usu viscerum uro-
poieticorum, L. B. 1744. 4. – recus. in Halleri
collect. disput. anatom. T. III. Tab. III.
§. 528.
Wenn nun das Zeugungsglied anschwillt,
so pflegt zuerst der Saft der Vorsteherdrüse aus-
zufließen, der oft ganz allein, und nur selten mit
dem Harn zugleich sich ergießt; er scheint übrigens
vorzüglich dazu bestimmt zu seyn, daß er mit dem
Saamen zugleich sich ergieße; es sey nun, daß er
durch seine eyweißähnliche Schlüpfrigkeit die Ent-
leerung der zähen Saamenfeuchtigkeit befördere,
oder zu dem Zeugungsgeschäft etwas beytrage.
§. 529.
Erregt wird die Ergießung des Saamens
sowohl durch die lästige Anhäufung desselben in
den Sammenbehältnissen, als auch durch den Ge-
schlechtstrieb: vollendet aber zuerst durch den hef-
tigen Kitzel, wodurch der Weg dem Harn ver-
sperrt, dem Saamen aber gleichsam geöffnet
wird; sodann durch eine krampfartige Zusammen-
ziehung der Saamenblaschen, durchs konvulsivi-
sche Bewegungen des Aufhebmuskels des Afters
und der harntreibenden Muskel, und durch eine zwar
vorübergehende und geringere, aber doch gleichsam
epileptische Erschütterung des Nervensystems.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/333>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.