Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

in käsigte Klumpen gerinnt, und durch ihre Schär-
fe einen Reiz verursacht, ist bekannt. Dieser Un-
bequemlichkeit sind besonders die Bewohner hei-
ßer Länder ausgesetzt, und der Hauptnutzen der
Beschneidung scheint darinn zu bestehen, daß sie
diese lästige Anhäufung verhindert. Daher in
dem so heißen Senegambien sogar einige Chri-
sten sich beschneiden lassen, und die im Orient sich
aufhaltenden Europäer am häufigsten von diesem
Uebel geplagt werden. Aus diesem Grunde hat
schon ehmals der berühmte Wundarzt seines Zeit-
alters Guido de Cauliaco behauptet, (in der
Mitte des XIV. Jahrhunderts) daß die Beschnei-
dung außer den Juden und Sarazenen auch an-
dern Mannspersonen zuträglich sey: - "Pro-
pterea, quod non congregantur sordities in ra-
dice balani, et calefacerent ipsum.
"
Chirur-
giae
Tr. VI. doctr. II. p. m. 111.

§. 526.

Durch diese Einrichtung erlangt das männ-
liche Zeugungsglied das Vermögen der Erektion,
damit es nämlich durch die schnelle und plötzliche
Ergießung des Blutes in die schwammigten Kör-
per (wofern nicht die einzige, doch die Hauptur-
sache der Erektion) anschwillt, steif wird, und
seine Lage verändert, nachher aber, wenn das
überflüßige Blut wieder zurücktritt, wieder ab-
nimmt, und zusammenfällt.

§. 527.

In diesem Zustande der Schlappheit macht
das Zeugungsglied gleich bey seiner Entstehung
von dem Blasenhalse eine besondere Krümmung a),

in käsigte Klumpen gerinnt, und durch ihre Schär-
fe einen Reiz verursacht, ist bekannt. Dieser Un-
bequemlichkeit sind besonders die Bewohner hei-
ßer Länder ausgesetzt, und der Hauptnutzen der
Beschneidung scheint darinn zu bestehen, daß sie
diese lästige Anhäufung verhindert. Daher in
dem so heißen Senegambien sogar einige Chri-
sten sich beschneiden lassen, und die im Orient sich
aufhaltenden Europäer am häufigsten von diesem
Uebel geplagt werden. Aus diesem Grunde hat
schon ehmals der berühmte Wundarzt seines Zeit-
alters Guido de Cauliaco behauptet, (in der
Mitte des XIV. Jahrhunderts) daß die Beschnei-
dung außer den Juden und Sarazenen auch an-
dern Mannspersonen zuträglich sey: – Pro-
pterea, quod non congregantur sordities in ra-
dice balani, et calefacerent ipsum.
Chirur-
giae
Tr. VI. doctr. II. p. m. 111.

§. 526.

Durch diese Einrichtung erlangt das männ-
liche Zeugungsglied das Vermögen der Erektion,
damit es nämlich durch die schnelle und plötzliche
Ergießung des Blutes in die schwammigten Kör-
per (wofern nicht die einzige, doch die Hauptur-
sache der Erektion) anschwillt, steif wird, und
seine Lage verändert, nachher aber, wenn das
überflüßige Blut wieder zurücktritt, wieder ab-
nimmt, und zusammenfällt.

§. 527.

In diesem Zustande der Schlappheit macht
das Zeugungsglied gleich bey seiner Entstehung
von dem Blasenhalse eine besondere Krümmung a),

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p rendition="#indent-2"><pb facs="#f0332" xml:id="pb314_0001" n="314"/>
in käsigte Klumpen gerinnt, und durch ihre Schär-<lb/>
fe einen Reiz verursacht, ist bekannt. Dieser Un-<lb/>
bequemlichkeit sind besonders die Bewohner hei-<lb/>
ßer Länder ausgesetzt, und der Hauptnutzen der<lb/>
Beschneidung scheint darinn zu bestehen, daß sie<lb/>
diese lästige Anhäufung verhindert. Daher in<lb/>
dem so heißen Senegambien sogar einige Chri-<lb/>
sten sich beschneiden lassen, und die im Orient sich<lb/>
aufhaltenden Europäer am häufigsten von diesem<lb/>
Uebel geplagt werden. Aus diesem Grunde hat<lb/>
schon ehmals der berühmte Wundarzt seines Zeit-<lb/>
alters Guido de Cauliaco behauptet, (in der<lb/>
Mitte des XIV. Jahrhunderts) daß die Beschnei-<lb/>
dung außer den Juden und Sarazenen auch an-<lb/>
dern Mannspersonen zuträglich sey: &#x2013; <q>&#x201E;<hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
pterea, quod non congregantur sordities in ra-<lb/>
dice balani, et calefacerent ipsum.</hi>&#x201C;</q> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Chirur</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">giae</hi></hi> <hi rendition="#aq">Tr. VI.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">doctr.</hi></hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">p. m.</hi></hi> 111.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 526.</head><lb/>
          <p>Durch diese Einrichtung erlangt das männ-<lb/>
liche Zeugungsglied das Vermögen der Erektion,<lb/>
damit es nämlich durch die schnelle und plötzliche<lb/>
Ergießung des Blutes in die schwammigten Kör-<lb/>
per (wofern nicht die einzige, doch die Hauptur-<lb/>
sache der Erektion) anschwillt, steif wird, und<lb/>
seine Lage verändert, nachher aber, wenn das<lb/>
überflüßige Blut wieder zurücktritt, wieder ab-<lb/>
nimmt, und zusammenfällt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 527.</head><lb/>
          <p>In diesem Zustande der Schlappheit macht<lb/>
das Zeugungsglied gleich bey seiner Entstehung<lb/>
von dem Blasenhalse eine besondere Krümmung <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>),<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0332] in käsigte Klumpen gerinnt, und durch ihre Schär- fe einen Reiz verursacht, ist bekannt. Dieser Un- bequemlichkeit sind besonders die Bewohner hei- ßer Länder ausgesetzt, und der Hauptnutzen der Beschneidung scheint darinn zu bestehen, daß sie diese lästige Anhäufung verhindert. Daher in dem so heißen Senegambien sogar einige Chri- sten sich beschneiden lassen, und die im Orient sich aufhaltenden Europäer am häufigsten von diesem Uebel geplagt werden. Aus diesem Grunde hat schon ehmals der berühmte Wundarzt seines Zeit- alters Guido de Cauliaco behauptet, (in der Mitte des XIV. Jahrhunderts) daß die Beschnei- dung außer den Juden und Sarazenen auch an- dern Mannspersonen zuträglich sey: – „Pro- pterea, quod non congregantur sordities in ra- dice balani, et calefacerent ipsum.“ Chirur- giae Tr. VI. doctr. II. p. m. 111. §. 526. Durch diese Einrichtung erlangt das männ- liche Zeugungsglied das Vermögen der Erektion, damit es nämlich durch die schnelle und plötzliche Ergießung des Blutes in die schwammigten Kör- per (wofern nicht die einzige, doch die Hauptur- sache der Erektion) anschwillt, steif wird, und seine Lage verändert, nachher aber, wenn das überflüßige Blut wieder zurücktritt, wieder ab- nimmt, und zusammenfällt. §. 527. In diesem Zustande der Schlappheit macht das Zeugungsglied gleich bey seiner Entstehung von dem Blasenhalse eine besondere Krümmung a),

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/332
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/332>, abgerufen am 21.01.2025.