Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

a) S. die Zeichnungen bey Graaf, Haller, Albin
und Monro dem Sohn.

§. 518.

In diesen bisher beschriebenen Wegen wird
von dem Zeitpunkte der Mannbarkeit an der männ-
liche Saamen langsam, und in geringer Menge
abgeschieden. Es ist aber der Saamen eine be-
sondere, ungemein wichtige Flüßigkeit, die eine
weißlichtgelbe Farbe, einen ganz eigenen Geruch,
eine schleimigte Zähigkeit hat, und an specifischer
Schwere alle übrige abgeschiedene Säfte des mensch-
lichen Körpers weit übertrifft.

§. 519.

Die Saamenfeuchtigkeit zeichnet sich überdieß
(wie Lud. Ham ein Danziger im Jahre 1677.
zuerst beobachtet hat a), durch die unzählige Men-
ge von Infusionsthierchen aus, die aber in dem
Saamen verschiedener Thiere eine verschiedene Ge-
stalt haben. In dem Menschen (und im Esel b) sind
die Saamenthierchen eyrund, und feingeschwänzt:
übrigens werden sie, wie man behaupten will, nur
in dem gesunden und fruchtbaren Saamen gefun-
den, so daß man dieß einigermassen als ein Ne-
benkennzeichen seiner Reife ansehen kann: ich sa-
ge aber blos ein Nebenkennzeichen; denn daß die-
se Saamenthierchen keine befruchtende Kraft be-
sitzen, noch viel weniger die ersten Keime der künf-
tigen Generationen enthalten, verdient bey so
wichtiger Beweisgründen und Beobachtungen c)
kann angemerkt zu werden.

a) Fr. Schrüder de microscop. usu in natur. scien-
tia, et anatome. Götting.
1685. 8. p. 34.

a) S. die Zeichnungen bey Graaf, Haller, Albin
und Monro dem Sohn.

§. 518.

In diesen bisher beschriebenen Wegen wird
von dem Zeitpunkte der Mannbarkeit an der männ-
liche Saamen langsam, und in geringer Menge
abgeschieden. Es ist aber der Saamen eine be-
sondere, ungemein wichtige Flüßigkeit, die eine
weißlichtgelbe Farbe, einen ganz eigenen Geruch,
eine schleimigte Zähigkeit hat, und an specifischer
Schwere alle übrige abgeschiedene Säfte des mensch-
lichen Körpers weit übertrifft.

§. 519.

Die Saamenfeuchtigkeit zeichnet sich überdieß
(wie Lud. Ham ein Danziger im Jahre 1677.
zuerst beobachtet hat a), durch die unzählige Men-
ge von Infusionsthierchen aus, die aber in dem
Saamen verschiedener Thiere eine verschiedene Ge-
stalt haben. In dem Menschen (und im Esel b) sind
die Saamenthierchen eyrund, und feingeschwänzt:
übrigens werden sie, wie man behaupten will, nur
in dem gesunden und fruchtbaren Saamen gefun-
den, so daß man dieß einigermassen als ein Ne-
benkennzeichen seiner Reife ansehen kann: ich sa-
ge aber blos ein Nebenkennzeichen; denn daß die-
se Saamenthierchen keine befruchtende Kraft be-
sitzen, noch viel weniger die ersten Keime der künf-
tigen Generationen enthalten, verdient bey so
wichtiger Beweisgründen und Beobachtungen c)
kann angemerkt zu werden.

a) Fr. Schrüder de microscop. usu in natur. scien-
tia, et anatome. Götting.
1685. 8. p. 34.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0328" xml:id="pb310_0001" n="310"/>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) S. die Zeichnungen bey Graaf, Haller, Albin<lb/>
und Monro dem Sohn.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 518.</head><lb/>
          <p>In diesen bisher beschriebenen Wegen wird<lb/>
von dem Zeitpunkte der Mannbarkeit an der männ-<lb/>
liche Saamen langsam, und in geringer Menge<lb/>
abgeschieden. Es ist aber der Saamen eine be-<lb/>
sondere, ungemein wichtige Flüßigkeit, die eine<lb/>
weißlichtgelbe Farbe, einen ganz eigenen Geruch,<lb/>
eine schleimigte Zähigkeit hat, und an specifischer<lb/>
Schwere alle übrige abgeschiedene Säfte des mensch-<lb/>
lichen Körpers weit übertrifft.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 519.</head><lb/>
          <p>Die Saamenfeuchtigkeit zeichnet sich überdieß<lb/>
(wie Lud. Ham ein Danziger im Jahre 1677.<lb/>
zuerst beobachtet hat <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), durch die unzählige Men-<lb/>
ge von Infusionsthierchen aus, die aber in dem<lb/>
Saamen verschiedener Thiere eine verschiedene Ge-<lb/>
stalt haben. In dem Menschen (und im Esel <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) sind<lb/>
die Saamenthierchen eyrund, und feingeschwänzt:<lb/>
übrigens werden sie, wie man behaupten will, nur<lb/>
in dem gesunden und fruchtbaren Saamen gefun-<lb/>
den, so daß man dieß einigermassen als ein Ne-<lb/>
benkennzeichen seiner Reife ansehen kann: ich sa-<lb/>
ge aber blos ein Nebenkennzeichen; denn daß die-<lb/>
se Saamenthierchen keine befruchtende Kraft be-<lb/>
sitzen, noch viel weniger die ersten Keime der künf-<lb/>
tigen Generationen enthalten, verdient bey so<lb/>
wichtiger Beweisgründen und Beobachtungen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>)<lb/>
kann angemerkt zu werden.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Fr. Schrüder</hi></hi><hi rendition="#aq">de microscop. usu in natur. scien-<lb/>
tia, et anatome. Götting.</hi> 1685. 8. p. 34.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0328] a) S. die Zeichnungen bey Graaf, Haller, Albin und Monro dem Sohn. §. 518. In diesen bisher beschriebenen Wegen wird von dem Zeitpunkte der Mannbarkeit an der männ- liche Saamen langsam, und in geringer Menge abgeschieden. Es ist aber der Saamen eine be- sondere, ungemein wichtige Flüßigkeit, die eine weißlichtgelbe Farbe, einen ganz eigenen Geruch, eine schleimigte Zähigkeit hat, und an specifischer Schwere alle übrige abgeschiedene Säfte des mensch- lichen Körpers weit übertrifft. §. 519. Die Saamenfeuchtigkeit zeichnet sich überdieß (wie Lud. Ham ein Danziger im Jahre 1677. zuerst beobachtet hat a), durch die unzählige Men- ge von Infusionsthierchen aus, die aber in dem Saamen verschiedener Thiere eine verschiedene Ge- stalt haben. In dem Menschen (und im Esel b) sind die Saamenthierchen eyrund, und feingeschwänzt: übrigens werden sie, wie man behaupten will, nur in dem gesunden und fruchtbaren Saamen gefun- den, so daß man dieß einigermassen als ein Ne- benkennzeichen seiner Reife ansehen kann: ich sa- ge aber blos ein Nebenkennzeichen; denn daß die- se Saamenthierchen keine befruchtende Kraft be- sitzen, noch viel weniger die ersten Keime der künf- tigen Generationen enthalten, verdient bey so wichtiger Beweisgründen und Beobachtungen c) kann angemerkt zu werden. a) Fr. Schrüder de microscop. usu in natur. scien- tia, et anatome. Götting. 1685. 8. p. 34.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/328
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/328>, abgerufen am 21.01.2025.