Bey einigen andern absondernden Eingewei- den findet wieder ein verschiedener Mechanismus statt, z. B. bey den Hoden, die ganz aus unge- mein langen, zahlreichen, und fest zusammenge- rollten Gefäßen bestehen.
§. 473.
Wir kommen nun auf die Untersuchung der Ursachen, wodurch jede Flüßigkeit in ihren be- stimmten Organen abgesondert wird; allein diese ganze Lehre ist noch ungemeinen Schwierigkeiten und Zweifeln ausgesetzt.
§. 474.
Soviel scheint ausgemacht zu seyn, daß die nächste Ursache der mehresten Absonderungen in dem innern Bau der Absonderungswerkzeuge ver- borgen liegt. Hieher gehört in den gehäuften Drüsen, und absondernden Eingeweiden die be- sondere Richtung und Vertheilung der Blutgefäße, aus denen die Säfte abgeschieden werden; auch das eigenthümliche Parenchyma, wodurch sich jedes absondernde Eingeweide schon beym ersten Anblick von jeder andern Fleischmasse auszeichnet (§. 27.).
§. 475.
Ueberdieß ist es mir aus Gründen, die ich hier und da schon angeführt habe, sehr wahrschein- lich, daß die absondernden Eingeweide nicht nur ein eigenthümliches Parenchyma, sondern auch ein eigenthümliches Leben, das ist, eine besonde- re Art der Lebenskraft besitzen, die man von den allgemeinen Lebenskräften, nämlich von der Zu- sammenziehbarkeit, Reizbarkeit, und Empfindlich- keit wohl unterscheiden muß.
§. 472.
Bey einigen andern absondernden Eingewei- den findet wieder ein verschiedener Mechanismus statt, z. B. bey den Hoden, die ganz aus unge- mein langen, zahlreichen, und fest zusammenge- rollten Gefäßen bestehen.
§. 473.
Wir kommen nun auf die Untersuchung der Ursachen, wodurch jede Flüßigkeit in ihren be- stimmten Organen abgesondert wird; allein diese ganze Lehre ist noch ungemeinen Schwierigkeiten und Zweifeln ausgesetzt.
§. 474.
Soviel scheint ausgemacht zu seyn, daß die nächste Ursache der mehresten Absonderungen in dem innern Bau der Absonderungswerkzeuge ver- borgen liegt. Hieher gehört in den gehäuften Drüsen, und absondernden Eingeweiden die be- sondere Richtung und Vertheilung der Blutgefäße, aus denen die Säfte abgeschieden werden; auch das eigenthümliche Parenchyma, wodurch sich jedes absondernde Eingeweide schon beym ersten Anblick von jeder andern Fleischmasse auszeichnet (§. 27.).
§. 475.
Ueberdieß ist es mir aus Gründen, die ich hier und da schon angeführt habe, sehr wahrschein- lich, daß die absondernden Eingeweide nicht nur ein eigenthümliches Parenchyma, sondern auch ein eigenthümliches Leben, das ist, eine besonde- re Art der Lebenskraft besitzen, die man von den allgemeinen Lebenskräften, nämlich von der Zu- sammenziehbarkeit, Reizbarkeit, und Empfindlich- keit wohl unterscheiden muß.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0305"xml:id="pb287_0001"n="287"/><headrendition="#c">§. 472.</head><lb/><p>Bey einigen andern absondernden Eingewei-<lb/>
den findet wieder ein verschiedener Mechanismus<lb/>
statt, z. B. bey den Hoden, die ganz aus unge-<lb/>
mein langen, zahlreichen, und fest zusammenge-<lb/>
rollten Gefäßen bestehen.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 473.</head><lb/><p>Wir kommen nun auf die Untersuchung der<lb/>
Ursachen, wodurch jede Flüßigkeit in ihren be-<lb/>
stimmten Organen abgesondert wird; allein diese<lb/>
ganze Lehre ist noch ungemeinen Schwierigkeiten<lb/>
und Zweifeln ausgesetzt.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 474.</head><lb/><p>Soviel scheint ausgemacht zu seyn, daß die<lb/>
nächste Ursache der mehresten Absonderungen in<lb/>
dem innern Bau der Absonderungswerkzeuge ver-<lb/>
borgen liegt. Hieher gehört in den gehäuften<lb/>
Drüsen, und absondernden Eingeweiden die be-<lb/>
sondere Richtung und Vertheilung der Blutgefäße,<lb/>
aus denen die Säfte abgeschieden werden; auch<lb/>
das eigenthümliche Parenchyma, wodurch sich<lb/>
jedes absondernde Eingeweide schon beym ersten<lb/>
Anblick von jeder andern Fleischmasse auszeichnet<lb/>
(§. 27.).</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 475.</head><lb/><p>Ueberdieß ist es mir aus Gründen, die ich<lb/>
hier und da schon angeführt habe, sehr wahrschein-<lb/>
lich, daß die absondernden Eingeweide nicht nur<lb/>
ein eigenthümliches Parenchyma, sondern auch<lb/>
ein eigenthümliches Leben, das ist, eine besonde-<lb/>
re Art der Lebenskraft besitzen, die man von den<lb/>
allgemeinen Lebenskräften, nämlich von der Zu-<lb/>
sammenziehbarkeit, Reizbarkeit, und Empfindlich-<lb/>
keit wohl unterscheiden muß.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[287/0305]
§. 472.
Bey einigen andern absondernden Eingewei-
den findet wieder ein verschiedener Mechanismus
statt, z. B. bey den Hoden, die ganz aus unge-
mein langen, zahlreichen, und fest zusammenge-
rollten Gefäßen bestehen.
§. 473.
Wir kommen nun auf die Untersuchung der
Ursachen, wodurch jede Flüßigkeit in ihren be-
stimmten Organen abgesondert wird; allein diese
ganze Lehre ist noch ungemeinen Schwierigkeiten
und Zweifeln ausgesetzt.
§. 474.
Soviel scheint ausgemacht zu seyn, daß die
nächste Ursache der mehresten Absonderungen in
dem innern Bau der Absonderungswerkzeuge ver-
borgen liegt. Hieher gehört in den gehäuften
Drüsen, und absondernden Eingeweiden die be-
sondere Richtung und Vertheilung der Blutgefäße,
aus denen die Säfte abgeschieden werden; auch
das eigenthümliche Parenchyma, wodurch sich
jedes absondernde Eingeweide schon beym ersten
Anblick von jeder andern Fleischmasse auszeichnet
(§. 27.).
§. 475.
Ueberdieß ist es mir aus Gründen, die ich
hier und da schon angeführt habe, sehr wahrschein-
lich, daß die absondernden Eingeweide nicht nur
ein eigenthümliches Parenchyma, sondern auch
ein eigenthümliches Leben, das ist, eine besonde-
re Art der Lebenskraft besitzen, die man von den
allgemeinen Lebenskräften, nämlich von der Zu-
sammenziehbarkeit, Reizbarkeit, und Empfindlich-
keit wohl unterscheiden muß.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/305>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.