Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 394.

Ihre Farbe ist etwas blauroth; ihre Sub-
stanz ist locker, zerreiblich, und ist leicht zu zer-
reißen, daher sie auch in eine doppelte Haut ein-
gehüllt ist; die innere Hülle ist eine eigenthüm-
liche Membran der Milz, die äußere aber scheint
eine bloße Fortsetzung des Netzes zu seyn.

§. 395.

Sowohl die Lage als der Umfang der Milz
sind eben so, wie ihre Figur, sehr veränderlich,
und richten sich überhaupt nach der Völle oder
Leere des Magens; denn die Milz strozt vom Blu-
te, wenn der leere Magen erschlappt im Unterlei-
be schwebt; wird aber der Magen ausgedehnt,
so drückt er auf die Milz, und preßt das Blut
aus diesem Eingeweide aus.

Ueberdieß befindet sich die Milz, indem sie
zunächst unter dem Zwerchfelle, als dem
Hauptwerkzeug des Athemholens, liegt, in einer
gelinden aber unausgesetzten Bewegung, welche
von dem Aus- und Einathmen abhängt.

§. 396.

Ehmals glaubte man, die Milz bestün-
de aus einem zelligten Gewebe, und man gieng
so weit, daß man ihren Bau mit den schwam-
migten Körpern des männlichen Zeugungsgliedes
verglich; allein diese Meinung ist hinlänglich wi-
derlegt a), und man weis nun zuverläßig, daß
die Milz größtentheils aus Blutgefäßen besteht,
deren Durchmesser im Verhältniß zu dem kleinen
Umfang dieses Eingeweides so groß ist, daß die
Milz unter die blutreichsten Eingeweide gehört.

a) Lobstein diss. nonnulla de liene sistens. Argenr.
1774. 4.

§. 394.

Ihre Farbe ist etwas blauroth; ihre Sub-
stanz ist locker, zerreiblich, und ist leicht zu zer-
reißen, daher sie auch in eine doppelte Haut ein-
gehüllt ist; die innere Hülle ist eine eigenthüm-
liche Membran der Milz, die äußere aber scheint
eine bloße Fortsetzung des Netzes zu seyn.

§. 395.

Sowohl die Lage als der Umfang der Milz
sind eben so, wie ihre Figur, sehr veränderlich,
und richten sich überhaupt nach der Völle oder
Leere des Magens; denn die Milz strozt vom Blu-
te, wenn der leere Magen erschlappt im Unterlei-
be schwebt; wird aber der Magen ausgedehnt,
so drückt er auf die Milz, und preßt das Blut
aus diesem Eingeweide aus.

Ueberdieß befindet sich die Milz, indem sie
zunächst unter dem Zwerchfelle, als dem
Hauptwerkzeug des Athemholens, liegt, in einer
gelinden aber unausgesetzten Bewegung, welche
von dem Aus- und Einathmen abhängt.

§. 396.

Ehmals glaubte man, die Milz bestün-
de aus einem zelligten Gewebe, und man gieng
so weit, daß man ihren Bau mit den schwam-
migten Körpern des männlichen Zeugungsgliedes
verglich; allein diese Meinung ist hinlänglich wi-
derlegt a), und man weis nun zuverläßig, daß
die Milz größtentheils aus Blutgefäßen besteht,
deren Durchmesser im Verhältniß zu dem kleinen
Umfang dieses Eingeweides so groß ist, daß die
Milz unter die blutreichsten Eingeweide gehört.

a) Lobstein diss. nonnulla de liene sistens. Argenr.
1774. 4.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0259" xml:id="pb241_0001" n="241"/>
          <head rendition="#c">§. 394.</head><lb/>
          <p>Ihre Farbe ist etwas blauroth; ihre Sub-<lb/>
stanz ist locker, zerreiblich, und ist leicht zu zer-<lb/>
reißen, daher sie auch in eine doppelte Haut ein-<lb/>
gehüllt ist; die innere Hülle ist eine eigenthüm-<lb/>
liche Membran der Milz, die äußere aber scheint<lb/>
eine bloße Fortsetzung des Netzes zu seyn.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 395.</head><lb/>
          <p>Sowohl die Lage als der Umfang der Milz<lb/>
sind eben so, wie ihre Figur, sehr veränderlich,<lb/>
und richten sich überhaupt nach der Völle oder<lb/>
Leere des Magens; denn die Milz strozt vom Blu-<lb/>
te, wenn der leere Magen erschlappt im Unterlei-<lb/>
be schwebt; wird aber der Magen ausgedehnt,<lb/>
so drückt er auf die Milz, und preßt das Blut<lb/>
aus diesem Eingeweide aus.</p>
          <p>Ueberdieß befindet sich die Milz, indem sie<lb/>
zunächst unter dem Zwerchfelle, als dem<lb/>
Hauptwerkzeug des Athemholens, liegt, in einer<lb/>
gelinden aber unausgesetzten Bewegung, welche<lb/>
von dem Aus- und Einathmen abhängt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 396.</head><lb/>
          <p>Ehmals glaubte man, die Milz bestün-<lb/>
de aus einem zelligten Gewebe, und man gieng<lb/>
so weit, daß man ihren Bau mit den schwam-<lb/>
migten Körpern des männlichen Zeugungsgliedes<lb/>
verglich; allein diese Meinung ist hinlänglich wi-<lb/>
derlegt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), und man weis nun zuverläßig, daß<lb/>
die Milz größtentheils aus Blutgefäßen besteht,<lb/>
deren Durchmesser im Verhältniß zu dem kleinen<lb/>
Umfang dieses Eingeweides so groß ist, daß die<lb/>
Milz unter die blutreichsten Eingeweide gehört.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Lobstein</hi></hi><hi rendition="#aq">diss. nonnulla de liene sistens. Argenr</hi>.<lb/>
1774. 4.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0259] §. 394. Ihre Farbe ist etwas blauroth; ihre Sub- stanz ist locker, zerreiblich, und ist leicht zu zer- reißen, daher sie auch in eine doppelte Haut ein- gehüllt ist; die innere Hülle ist eine eigenthüm- liche Membran der Milz, die äußere aber scheint eine bloße Fortsetzung des Netzes zu seyn. §. 395. Sowohl die Lage als der Umfang der Milz sind eben so, wie ihre Figur, sehr veränderlich, und richten sich überhaupt nach der Völle oder Leere des Magens; denn die Milz strozt vom Blu- te, wenn der leere Magen erschlappt im Unterlei- be schwebt; wird aber der Magen ausgedehnt, so drückt er auf die Milz, und preßt das Blut aus diesem Eingeweide aus. Ueberdieß befindet sich die Milz, indem sie zunächst unter dem Zwerchfelle, als dem Hauptwerkzeug des Athemholens, liegt, in einer gelinden aber unausgesetzten Bewegung, welche von dem Aus- und Einathmen abhängt. §. 396. Ehmals glaubte man, die Milz bestün- de aus einem zelligten Gewebe, und man gieng so weit, daß man ihren Bau mit den schwam- migten Körpern des männlichen Zeugungsgliedes verglich; allein diese Meinung ist hinlänglich wi- derlegt a), und man weis nun zuverläßig, daß die Milz größtentheils aus Blutgefäßen besteht, deren Durchmesser im Verhältniß zu dem kleinen Umfang dieses Eingeweides so groß ist, daß die Milz unter die blutreichsten Eingeweide gehört. a) Lobstein diss. nonnulla de liene sistens. Argenr. 1774. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/259
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/259>, abgerufen am 21.12.2024.