Würzelchen entspringen, in einen gemeinschaftli- chen Ausführungsgang sich endigen, den Wir- süng zuerst entdeckt, und bekannt gemacht hat b). Dieser Ausführungsgang durchbohret die Häu- te des Zwölffingerdarms, und ergießt den Saft, den er aus der Magendrüse an sich gezogen hat, beständig in die Höhle dieses Darms.
a) SantoriniTab. posthum. XIII. fig. 1.
b) Figura ductus cujusdam cum multiplicibus suis ramulis noviter in pancreate aJo. Georg. Wir- süngPhil. et Med. Doct. in diversis corporibus humanis observati. Paduae 1642.
§. 372.
Die Entleerung dieses Saftes scheint so, wie die Ergießung des Speichels, durch Druck und Reiz befördert zu werden.
Ausgepreßt wird der Saft von dem Magen, der, wenn er von Speisen voll ist, auf das Pan- kreas drückt.
Die Reize, welche die Ausleerung des Pan- kreatischen Saftes befördern, sind sowohl der fri- sche durch den Pförtner angelangte Speisenbrey, als auch die Galle selbst, welche mit dem Pan- kreatischen. Safte durch einen gemeinschaftlichen Gang ausfließt.
§. 373.
Der Nutzen des Magendrüsensaftes besteht darinn, daß er den Speisenbrey, besonders als- dann, wenn der Magen nicht gut verdauet hat, genauer auseinandersetzt; überhaupt durch seinen häufigen Zufluß denselben den Säften des mensch- lichen Körpers mehr verähnlichet, und zur beque- mern Ausziehung des Nahrungssaftes vorbereitet.
Würzelchen entspringen, in einen gemeinschaftli- chen Ausführungsgang sich endigen, den Wir- süng zuerst entdeckt, und bekannt gemacht hat b). Dieser Ausführungsgang durchbohret die Häu- te des Zwölffingerdarms, und ergießt den Saft, den er aus der Magendrüse an sich gezogen hat, beständig in die Höhle dieses Darms.
a) SantoriniTab. posthum. XIII. fig. 1.
b) Figura ductus cujusdam cum multiplicibus suis ramulis noviter in pancreate aJo. Georg. Wir- süngPhil. et Med. Doct. in diversis corporibus humanis observati. Paduae 1642.
§. 372.
Die Entleerung dieses Saftes scheint so, wie die Ergießung des Speichels, durch Druck und Reiz befördert zu werden.
Ausgepreßt wird der Saft von dem Magen, der, wenn er von Speisen voll ist, auf das Pan- kreas drückt.
Die Reize, welche die Ausleerung des Pan- kreatischen Saftes befördern, sind sowohl der fri- sche durch den Pförtner angelangte Speisenbrey, als auch die Galle selbst, welche mit dem Pan- kreatischen. Safte durch einen gemeinschaftlichen Gang ausfließt.
§. 373.
Der Nutzen des Magendrüsensaftes besteht darinn, daß er den Speisenbrey, besonders als- dann, wenn der Magen nicht gut verdauet hat, genauer auseinandersetzt; überhaupt durch seinen häufigen Zufluß denselben den Säften des mensch- lichen Körpers mehr verähnlichet, und zur beque- mern Ausziehung des Nahrungssaftes vorbereitet.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0246"xml:id="pb228_0001"n="228"/>
Würzelchen entspringen, in einen gemeinschaftli-<lb/>
chen Ausführungsgang sich endigen, den Wir-<lb/>
süng zuerst entdeckt, und bekannt gemacht hat <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>).<lb/>
Dieser Ausführungsgang durchbohret die Häu-<lb/>
te des Zwölffingerdarms, und ergießt den Saft,<lb/>
den er aus der Magendrüse an sich gezogen hat,<lb/>
beständig in die Höhle dieses Darms.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Santorini</hi></hi><hirendition="#aq">Tab. posthum.</hi> XIII. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi><hirendition="#aq">) Figura ductus cujusdam cum multiplicibus suis<lb/>
ramulis noviter in pancreate a</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Jo. Georg. Wir</hi>-<lb/><hirendition="#aq">süng</hi></hi><hirendition="#aq">Phil. et Med. Doct. in diversis corporibus<lb/>
humanis observati. Paduae</hi> 1642.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 372.</head><lb/><p>Die Entleerung dieses Saftes scheint so,<lb/>
wie die Ergießung des Speichels, durch Druck<lb/>
und Reiz befördert zu werden.</p><p>Ausgepreßt wird der Saft von dem Magen,<lb/>
der, wenn er von Speisen voll ist, auf das Pan-<lb/>
kreas drückt.</p><p>Die Reize, welche die Ausleerung des Pan-<lb/>
kreatischen Saftes befördern, sind sowohl der fri-<lb/>
sche durch den Pförtner angelangte Speisenbrey,<lb/>
als auch die Galle selbst, welche mit dem Pan-<lb/>
kreatischen. Safte durch einen gemeinschaftlichen<lb/>
Gang ausfließt.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 373.</head><lb/><p>Der Nutzen des Magendrüsensaftes besteht<lb/>
darinn, daß er den Speisenbrey, besonders als-<lb/>
dann, wenn der Magen nicht gut verdauet hat,<lb/>
genauer auseinandersetzt; überhaupt durch seinen<lb/>
häufigen Zufluß denselben den Säften des mensch-<lb/>
lichen Körpers mehr verähnlichet, und zur beque-<lb/>
mern Ausziehung des Nahrungssaftes vorbereitet.</p></div></div><divn="1"></div></body></text></TEI>
[228/0246]
Würzelchen entspringen, in einen gemeinschaftli-
chen Ausführungsgang sich endigen, den Wir-
süng zuerst entdeckt, und bekannt gemacht hat b).
Dieser Ausführungsgang durchbohret die Häu-
te des Zwölffingerdarms, und ergießt den Saft,
den er aus der Magendrüse an sich gezogen hat,
beständig in die Höhle dieses Darms.
a) Santorini Tab. posthum. XIII. fig. 1.
b) Figura ductus cujusdam cum multiplicibus suis
ramulis noviter in pancreate a Jo. Georg. Wir-
süng Phil. et Med. Doct. in diversis corporibus
humanis observati. Paduae 1642.
§. 372.
Die Entleerung dieses Saftes scheint so,
wie die Ergießung des Speichels, durch Druck
und Reiz befördert zu werden.
Ausgepreßt wird der Saft von dem Magen,
der, wenn er von Speisen voll ist, auf das Pan-
kreas drückt.
Die Reize, welche die Ausleerung des Pan-
kreatischen Saftes befördern, sind sowohl der fri-
sche durch den Pförtner angelangte Speisenbrey,
als auch die Galle selbst, welche mit dem Pan-
kreatischen. Safte durch einen gemeinschaftlichen
Gang ausfließt.
§. 373.
Der Nutzen des Magendrüsensaftes besteht
darinn, daß er den Speisenbrey, besonders als-
dann, wenn der Magen nicht gut verdauet hat,
genauer auseinandersetzt; überhaupt durch seinen
häufigen Zufluß denselben den Säften des mensch-
lichen Körpers mehr verähnlichet, und zur beque-
mern Ausziehung des Nahrungssaftes vorbereitet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/246>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.