Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 358.

Die Lage des Magens ändert sich, nachdem
er von Speisen leer, oder angefüllt ist; denn der
leere Magen hängt ganz schlapp in einer solchen
Richtung, daß der große Magenbogen (curva-
tura major
) unterwärts zu liegen kömmt, der
Pförtner aber in die Höhe steigt, und mit dem
Zwölffingerdarm einen faltigten Winkel macht a).

Wenn aber der Magen voll ist, wälzt sich
dieser convexe Rand vorwärts b), so, daß der
Pförtner in einer geraden Richtung in den Zwölf-
fingerdarm übergeht, der obere Magenmund hin-
gegen gleichsam durch einen faltigten Winkel ver-
schlossen wird.

a) Vesalius de c. h. fabrica. L. V. fig. 14. 15.

b) - - l. c. fig. 2.

§. 359.

Der Magen besteht aus mehreren überein-
ander liegenden Häuten, die wiederum durch drey
Lagen von Zellgewebe unter einander verbunden
sind.

Die äußere, und uneigenthümliche, wel-
che der Magen vom Bauchfelle erhält, und wie
wir in der Folge sehen werden, sich in das Netz
verlängert.

Diese Haut ist durch ein festes Zellgewebe
mit der zweyten, nämlich der Muskelhaut ver-
bunden, von welcher sowohl die große Reizbar-
keit des Magens (§. 305.), als auch seine pe-
ristaltische Bewegung abhängt. Diese Mem-
bran besteht aus verschiedenen Lagen von Muskel-
fasern a), deren man gemeiniglich drey zu unter-

§. 358.

Die Lage des Magens ändert sich, nachdem
er von Speisen leer, oder angefüllt ist; denn der
leere Magen hängt ganz schlapp in einer solchen
Richtung, daß der große Magenbogen (curva-
tura major
) unterwärts zu liegen kömmt, der
Pförtner aber in die Höhe steigt, und mit dem
Zwölffingerdarm einen faltigten Winkel macht a).

Wenn aber der Magen voll ist, wälzt sich
dieser convexe Rand vorwärts b), so, daß der
Pförtner in einer geraden Richtung in den Zwölf-
fingerdarm übergeht, der obere Magenmund hin-
gegen gleichsam durch einen faltigten Winkel ver-
schlossen wird.

a) Vesalius de c. h. fabrica. L. V. fig. 14. 15.

b) –l. c. fig. 2.

§. 359.

Der Magen besteht aus mehreren überein-
ander liegenden Häuten, die wiederum durch drey
Lagen von Zellgewebe unter einander verbunden
sind.

Die äußere, und uneigenthümliche, wel-
che der Magen vom Bauchfelle erhält, und wie
wir in der Folge sehen werden, sich in das Netz
verlängert.

Diese Haut ist durch ein festes Zellgewebe
mit der zweyten, nämlich der Muskelhaut ver-
bunden, von welcher sowohl die große Reizbar-
keit des Magens (§. 305.), als auch seine pe-
ristaltische Bewegung abhängt. Diese Mem-
bran besteht aus verschiedenen Lagen von Muskel-
fasern a), deren man gemeiniglich drey zu unter-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0238" xml:id="pb220_0001" n="220"/>
          <head rendition="#c">§. 358.</head><lb/>
          <p>Die Lage des Magens ändert sich, nachdem<lb/>
er von Speisen leer, oder angefüllt ist; denn der<lb/>
leere Magen hängt ganz schlapp in einer solchen<lb/>
Richtung, daß der große Magenbogen (<hi rendition="#aq">curva-<lb/>
tura major</hi>) unterwärts zu liegen kömmt, der<lb/>
Pförtner aber in die Höhe steigt, und mit dem<lb/>
Zwölffingerdarm einen faltigten Winkel macht <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p>Wenn aber der Magen voll ist, wälzt sich<lb/>
dieser convexe Rand vorwärts <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>), so, daß der<lb/>
Pförtner in einer geraden Richtung in den Zwölf-<lb/>
fingerdarm übergeht, der obere Magenmund hin-<lb/>
gegen gleichsam durch einen faltigten Winkel ver-<lb/>
schlossen wird.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Vesalius</hi></hi><hi rendition="#aq">de c. h. fabrica. L</hi>. V. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 14. 15.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi><hi rendition="#aq">) &#x2013;</hi> &#x2013; <hi rendition="#aq">l. c. fig</hi>. 2.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 359.</head><lb/>
          <p>Der Magen besteht aus mehreren überein-<lb/>
ander liegenden Häuten, die wiederum durch drey<lb/>
Lagen von Zellgewebe unter einander verbunden<lb/>
sind.</p>
          <p>Die äußere, und uneigenthümliche, wel-<lb/>
che der Magen vom Bauchfelle erhält, und wie<lb/>
wir in der Folge sehen werden, sich in das Netz<lb/>
verlängert.</p>
          <p>Diese Haut ist durch ein festes Zellgewebe<lb/>
mit der zweyten, nämlich der Muskelhaut ver-<lb/>
bunden, von welcher sowohl die große Reizbar-<lb/>
keit des Magens (§. 305.), als auch seine pe-<lb/>
ristaltische Bewegung abhängt. Diese Mem-<lb/>
bran besteht aus verschiedenen Lagen von Muskel-<lb/>
fasern <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), deren man gemeiniglich drey zu unter-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0238] §. 358. Die Lage des Magens ändert sich, nachdem er von Speisen leer, oder angefüllt ist; denn der leere Magen hängt ganz schlapp in einer solchen Richtung, daß der große Magenbogen (curva- tura major) unterwärts zu liegen kömmt, der Pförtner aber in die Höhe steigt, und mit dem Zwölffingerdarm einen faltigten Winkel macht a). Wenn aber der Magen voll ist, wälzt sich dieser convexe Rand vorwärts b), so, daß der Pförtner in einer geraden Richtung in den Zwölf- fingerdarm übergeht, der obere Magenmund hin- gegen gleichsam durch einen faltigten Winkel ver- schlossen wird. a) Vesalius de c. h. fabrica. L. V. fig. 14. 15. b) – – l. c. fig. 2. §. 359. Der Magen besteht aus mehreren überein- ander liegenden Häuten, die wiederum durch drey Lagen von Zellgewebe unter einander verbunden sind. Die äußere, und uneigenthümliche, wel- che der Magen vom Bauchfelle erhält, und wie wir in der Folge sehen werden, sich in das Netz verlängert. Diese Haut ist durch ein festes Zellgewebe mit der zweyten, nämlich der Muskelhaut ver- bunden, von welcher sowohl die große Reizbar- keit des Magens (§. 305.), als auch seine pe- ristaltische Bewegung abhängt. Diese Mem- bran besteht aus verschiedenen Lagen von Muskel- fasern a), deren man gemeiniglich drey zu unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/238
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/238>, abgerufen am 21.01.2025.