Um diese Wege offen zu erhalten, und ge- gen alle Gefahren zu sichern, hat die Natur ver- schiedene Hilfsmittel angebracht.
Die Bewegungen der Zunge werden von dem Zungenbeine geleitet.
Das Zurücktreten der Speisen, sowohl in die Nase, als in die Eustachische Röhre wird durch die weiche Gaumendecke verhindert, welche so, wie ihre hervorragende Erhabenheit, das Zäpfchen, durch besonders dazu bestimmte Muskeln ange- spannt wird, und diese Oeffnungen schließt a).
Die Stimmritze wird von der Zunge selbst beschützt, indem der Kehlkopf während dem Schlu- cken vorwärts in die Höhe steigt, an die Zungen- wurzel sich andrückt, wodurch die Stimmritze zu- sammengezogen, von dem niedergedrückten Kehl- deckel so genau verschlossen wird, daß nicht das mindeste von Speise und Trank hineinfallen kann.
a) SantoriniTab. posthum. IV. - VI. fig. 2. et VII. B. S.AlbiniTab. musculor. XII. f. 11. 27. 28.
§. 353.
Das Schlucken wird überdieß sehr befördert durch die Menge des Schleimes, welcher diese Wege schlüpfrig macht, und sowohl aus den vor- her angezeigten Zungenspeicheldrüsen, als auch aus den zahlreichen Schleimdrüsen der Mandeln,
a) EustachiiTab. XLII. fig. 4. 6.
SantoriniTab. posthum. VI. fig. 1.
B. S. AlbiniTab. musculor. XII. fig. 23. 24.
§. 352.
Um diese Wege offen zu erhalten, und ge- gen alle Gefahren zu sichern, hat die Natur ver- schiedene Hilfsmittel angebracht.
Die Bewegungen der Zunge werden von dem Zungenbeine geleitet.
Das Zurücktreten der Speisen, sowohl in die Nase, als in die Eustachische Röhre wird durch die weiche Gaumendecke verhindert, welche so, wie ihre hervorragende Erhabenheit, das Zäpfchen, durch besonders dazu bestimmte Muskeln ange- spannt wird, und diese Oeffnungen schließt a).
Die Stimmritze wird von der Zunge selbst beschützt, indem der Kehlkopf während dem Schlu- cken vorwärts in die Höhe steigt, an die Zungen- wurzel sich andrückt, wodurch die Stimmritze zu- sammengezogen, von dem niedergedrückten Kehl- deckel so genau verschlossen wird, daß nicht das mindeste von Speise und Trank hineinfallen kann.
a) SantoriniTab. posthum. IV. – VI. fig. 2. et VII. B. S.AlbiniTab. musculor. XII. f. 11. 27. 28.
§. 353.
Das Schlucken wird überdieß sehr befördert durch die Menge des Schleimes, welcher diese Wege schlüpfrig macht, und sowohl aus den vor- her angezeigten Zungenspeicheldrüsen, als auch aus den zahlreichen Schleimdrüsen der Mandeln,
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0235"xml:id="pb217_0001"n="217"/><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">a</hi>) <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Eustachii</hi></hi><hirendition="#aq">Tab</hi>. XLII. <hirendition="#aq">fig</hi>. 4. 6.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Santorini</hi></hi><hirendition="#aq">Tab. posthum</hi>. VI. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">B. S. Albini</hi></hi><hirendition="#aq">Tab. musculor.</hi> XII. <hirendition="#aq">fig</hi>. 23. 24.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 352.</head><lb/><p>Um diese Wege offen zu erhalten, und ge-<lb/>
gen alle Gefahren zu sichern, hat die Natur ver-<lb/>
schiedene Hilfsmittel angebracht.</p><p>Die Bewegungen der Zunge werden von dem<lb/>
Zungenbeine geleitet.</p><p>Das Zurücktreten der Speisen, sowohl in<lb/>
die Nase, als in die Eustachische Röhre wird durch<lb/>
die weiche Gaumendecke verhindert, welche so, wie<lb/>
ihre hervorragende Erhabenheit, das Zäpfchen,<lb/>
durch besonders dazu bestimmte Muskeln ange-<lb/>
spannt wird, und diese Oeffnungen schließt <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>).</p><p>Die Stimmritze wird von der Zunge selbst<lb/>
beschützt, indem der Kehlkopf während dem Schlu-<lb/>
cken vorwärts in die Höhe steigt, an die Zungen-<lb/>
wurzel sich andrückt, wodurch die Stimmritze zu-<lb/>
sammengezogen, von dem niedergedrückten Kehl-<lb/>
deckel so genau verschlossen wird, daß nicht das<lb/>
mindeste von Speise und Trank hineinfallen kann.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Santorini</hi></hi><hirendition="#aq">Tab. posthum</hi>. IV. – VI. <hirendition="#aq">fig</hi>. 2. <hirendition="#aq">et</hi><lb/>
VII. <hirendition="#aq">B. S.</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Albini</hi></hi><hirendition="#aq">Tab. musculor.</hi> XII. f. 11.<lb/>
27. 28.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 353.</head><lb/><p>Das Schlucken wird überdieß sehr befördert<lb/>
durch die Menge des Schleimes, welcher diese<lb/>
Wege schlüpfrig macht, und sowohl aus den vor-<lb/>
her angezeigten Zungenspeicheldrüsen, als auch<lb/>
aus den zahlreichen Schleimdrüsen der Mandeln,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[217/0235]
a) Eustachii Tab. XLII. fig. 4. 6.
Santorini Tab. posthum. VI. fig. 1.
B. S. Albini Tab. musculor. XII. fig. 23. 24.
§. 352.
Um diese Wege offen zu erhalten, und ge-
gen alle Gefahren zu sichern, hat die Natur ver-
schiedene Hilfsmittel angebracht.
Die Bewegungen der Zunge werden von dem
Zungenbeine geleitet.
Das Zurücktreten der Speisen, sowohl in
die Nase, als in die Eustachische Röhre wird durch
die weiche Gaumendecke verhindert, welche so, wie
ihre hervorragende Erhabenheit, das Zäpfchen,
durch besonders dazu bestimmte Muskeln ange-
spannt wird, und diese Oeffnungen schließt a).
Die Stimmritze wird von der Zunge selbst
beschützt, indem der Kehlkopf während dem Schlu-
cken vorwärts in die Höhe steigt, an die Zungen-
wurzel sich andrückt, wodurch die Stimmritze zu-
sammengezogen, von dem niedergedrückten Kehl-
deckel so genau verschlossen wird, daß nicht das
mindeste von Speise und Trank hineinfallen kann.
a) Santorini Tab. posthum. IV. – VI. fig. 2. et
VII. B. S. Albini Tab. musculor. XII. f. 11.
27. 28.
§. 353.
Das Schlucken wird überdieß sehr befördert
durch die Menge des Schleimes, welcher diese
Wege schlüpfrig macht, und sowohl aus den vor-
her angezeigten Zungenspeicheldrüsen, als auch
aus den zahlreichen Schleimdrüsen der Mandeln,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/235>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.