Mit der Speichelfeuchtigkeit vermischt sich überdieß sowohl der Schleim, welcher aus den Lippen- und Zungendrüsen a) abgesondert wird, und die Zunge überzieht, als auch der wässerigte Duft, der aus den weichen Theilen der Mund- höhle durchschwitzt.
a) De Courcelles icon. musculor. capit. Tab. IV. e. e. e.
§. 350.
Durch diesen beständigen Zufluß des Spei- chels wird die genossene Speise während dem Kauen angefeuchtet, und nicht allein in eine brey- artige zum Schlingen geschicktere Masse, sondern auch zugleich zur weitern Verdauung und Verähn- lichung mit den übrigen Säften des Körpers all- mälig vorbereitet.
§. 351.
Der Mechanismus des Schlingens selbst, ob er gleich äußerst zusammengesetzt zu seyn scheint, und auch wirklich durch vereinigte Kräfte sehr vie- ler verschiedener Werkzeuge vollendet wird, ge- schieht, im allgemeinen betrachtet, auf folgende Weise: Die nach ihrer eigenen Wurzel zurückge- zogene, und dadurch anschwellende und gleichsam steifwerdende Zunge nimmt den Bissen in die schwache Vertiefung ihres Rückens auf, und bringt ihn von da in die Gaumöffnung, und den erwei- terten Schlundkopf (Pharynx), der endlich die Speisen durch eine Art von eigenthümlicher Be- lebung ergreift, und durch Mitwirkung seiner zu- sammenziehenden Muskelfasern a) in die Speise- röhre hinunterdrängt.
§. 349.
Mit der Speichelfeuchtigkeit vermischt sich überdieß sowohl der Schleim, welcher aus den Lippen- und Zungendrüsen a) abgesondert wird, und die Zunge überzieht, als auch der wässerigte Duft, der aus den weichen Theilen der Mund- höhle durchschwitzt.
a) De Courcelles icon. musculor. capit. Tab. IV. e. e. e.
§. 350.
Durch diesen beständigen Zufluß des Spei- chels wird die genossene Speise während dem Kauen angefeuchtet, und nicht allein in eine brey- artige zum Schlingen geschicktere Masse, sondern auch zugleich zur weitern Verdauung und Verähn- lichung mit den übrigen Säften des Körpers all- mälig vorbereitet.
§. 351.
Der Mechanismus des Schlingens selbst, ob er gleich äußerst zusammengesetzt zu seyn scheint, und auch wirklich durch vereinigte Kräfte sehr vie- ler verschiedener Werkzeuge vollendet wird, ge- schieht, im allgemeinen betrachtet, auf folgende Weise: Die nach ihrer eigenen Wurzel zurückge- zogene, und dadurch anschwellende und gleichsam steifwerdende Zunge nimmt den Bissen in die schwache Vertiefung ihres Rückens auf, und bringt ihn von da in die Gaumöffnung, und den erwei- terten Schlundkopf (Pharynx), der endlich die Speisen durch eine Art von eigenthümlicher Be- lebung ergreift, und durch Mitwirkung seiner zu- sammenziehenden Muskelfasern a) in die Speise- röhre hinunterdrängt.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0234"xml:id="pb216_0001"n="216"/><headrendition="#c">§. 349.</head><lb/><p>Mit der Speichelfeuchtigkeit vermischt sich<lb/>
überdieß sowohl der Schleim, welcher aus den<lb/>
Lippen- und Zungendrüsen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) abgesondert wird,<lb/>
und die Zunge überzieht, als auch der wässerigte<lb/>
Duft, der aus den weichen Theilen der Mund-<lb/>
höhle durchschwitzt.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) <hirendition="#aq">De Courcelles icon. musculor. capit. Tab</hi>. IV.<lb/><hirendition="#aq">e. e. e.</hi></p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 350.</head><lb/><p>Durch diesen beständigen Zufluß des Spei-<lb/>
chels wird die genossene Speise während dem<lb/>
Kauen angefeuchtet, und nicht allein in eine brey-<lb/>
artige zum Schlingen geschicktere Masse, sondern<lb/>
auch zugleich zur weitern Verdauung und Verähn-<lb/>
lichung mit den übrigen Säften des Körpers all-<lb/>
mälig vorbereitet.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 351.</head><lb/><p>Der Mechanismus des Schlingens selbst, ob<lb/>
er gleich äußerst zusammengesetzt zu seyn scheint,<lb/>
und auch wirklich durch vereinigte Kräfte sehr vie-<lb/>
ler verschiedener Werkzeuge vollendet wird, ge-<lb/>
schieht, im allgemeinen betrachtet, auf folgende<lb/>
Weise: Die nach ihrer eigenen Wurzel zurückge-<lb/>
zogene, und dadurch anschwellende und gleichsam<lb/>
steifwerdende Zunge nimmt den Bissen in die<lb/>
schwache Vertiefung ihres Rückens auf, und bringt<lb/>
ihn von da in die Gaumöffnung, und den erwei-<lb/>
terten Schlundkopf (<hirendition="#aq">Pharynx</hi>), der endlich die<lb/>
Speisen durch eine Art von eigenthümlicher Be-<lb/>
lebung ergreift, und durch Mitwirkung seiner zu-<lb/>
sammenziehenden Muskelfasern <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) in die Speise-<lb/>
röhre hinunterdrängt.</p></div></div></body></text></TEI>
[216/0234]
§. 349.
Mit der Speichelfeuchtigkeit vermischt sich
überdieß sowohl der Schleim, welcher aus den
Lippen- und Zungendrüsen a) abgesondert wird,
und die Zunge überzieht, als auch der wässerigte
Duft, der aus den weichen Theilen der Mund-
höhle durchschwitzt.
a) De Courcelles icon. musculor. capit. Tab. IV.
e. e. e.
§. 350.
Durch diesen beständigen Zufluß des Spei-
chels wird die genossene Speise während dem
Kauen angefeuchtet, und nicht allein in eine brey-
artige zum Schlingen geschicktere Masse, sondern
auch zugleich zur weitern Verdauung und Verähn-
lichung mit den übrigen Säften des Körpers all-
mälig vorbereitet.
§. 351.
Der Mechanismus des Schlingens selbst, ob
er gleich äußerst zusammengesetzt zu seyn scheint,
und auch wirklich durch vereinigte Kräfte sehr vie-
ler verschiedener Werkzeuge vollendet wird, ge-
schieht, im allgemeinen betrachtet, auf folgende
Weise: Die nach ihrer eigenen Wurzel zurückge-
zogene, und dadurch anschwellende und gleichsam
steifwerdende Zunge nimmt den Bissen in die
schwache Vertiefung ihres Rückens auf, und bringt
ihn von da in die Gaumöffnung, und den erwei-
terten Schlundkopf (Pharynx), der endlich die
Speisen durch eine Art von eigenthümlicher Be-
lebung ergreift, und durch Mitwirkung seiner zu-
sammenziehenden Muskelfasern a) in die Speise-
röhre hinunterdrängt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/234>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.