Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

muskelartige Theile, so reich sie übrigens an Ner-
ven seyn mögen, besitzen keine Reizbarkeit, z. B.
die Haut, und verschiedene andere nervenreiche
Eingeweide; sodann werden die ächten Erschei-
nungen der Reizbarkeit nur an den Muskelfasern
wahrgenommen u. s. w. Wenn man diese und
so viele andere Gründe genau erwäget, so scheint
es mir der Vernunft gemäßer, wenn man die
Reizbarkeit als eine eigenthümliche Kraft der
Muskelfasern betrachtet, und nicht von den Ner-
ven herleitet, die an so verschiedenen Theilen des
Körpers in Gesellschaft der Muskeln sind, aber
nicht die geringste Spur von Reizbarkeit verra-
then. Ich übergehe so viele andere wichtige Be-
weisgründe, z. B. das zwischen dem Grade der
Reizbarkeit, und der Menge der Nerven eines
und desselben Theiles kein Verhältniß Statt fin-
det.

a) Whytt's Essay on the vital and other invo-
luntary motions of animals. Edinb
. 1751. 8.

Joh. Aug. Unzer Gründe einer Physiologie der
eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper.
Leipz. 1771. 8.

§. 308.

Der Haupteinfluß also, den das Nervensy-
stem auf die Muskelbewegung hat, scheint darinn
zu bestehen, daß die Nerven als entfernte, oder
erregende Ursachen auf die Muskeln wirken, aber
nicht die nächste Ursache der Muskelbewegung sind,
die ganz allein in der angebohrnen Kraft der
Muskelfasern liegt.

muskelartige Theile, so reich sie übrigens an Ner-
ven seyn mögen, besitzen keine Reizbarkeit, z. B.
die Haut, und verschiedene andere nervenreiche
Eingeweide; sodann werden die ächten Erschei-
nungen der Reizbarkeit nur an den Muskelfasern
wahrgenommen u. s. w. Wenn man diese und
so viele andere Gründe genau erwäget, so scheint
es mir der Vernunft gemäßer, wenn man die
Reizbarkeit als eine eigenthümliche Kraft der
Muskelfasern betrachtet, und nicht von den Ner-
ven herleitet, die an so verschiedenen Theilen des
Körpers in Gesellschaft der Muskeln sind, aber
nicht die geringste Spur von Reizbarkeit verra-
then. Ich übergehe so viele andere wichtige Be-
weisgründe, z. B. das zwischen dem Grade der
Reizbarkeit, und der Menge der Nerven eines
und desselben Theiles kein Verhältniß Statt fin-
det.

a) Whytt's Essay on the vital and other invo-
luntary motions of animals. Edinb
. 1751. 8.

Joh. Aug. Unzer Gründe einer Physiologie der
eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper.
Leipz. 1771. 8.

§. 308.

Der Haupteinfluß also, den das Nervensy-
stem auf die Muskelbewegung hat, scheint darinn
zu bestehen, daß die Nerven als entfernte, oder
erregende Ursachen auf die Muskeln wirken, aber
nicht die nächste Ursache der Muskelbewegung sind,
die ganz allein in der angebohrnen Kraft der
Muskelfasern liegt.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" xml:id="pb194_0001" n="194"/>
muskelartige Theile, so reich sie übrigens an Ner-<lb/>
ven seyn mögen, besitzen keine Reizbarkeit, z. B.<lb/>
die Haut, und verschiedene andere nervenreiche<lb/>
Eingeweide; sodann werden die ächten Erschei-<lb/>
nungen der Reizbarkeit nur an den Muskelfasern<lb/>
wahrgenommen u. s. w. Wenn man diese und<lb/>
so viele andere Gründe genau erwäget, so scheint<lb/>
es mir der Vernunft gemäßer, wenn man die<lb/>
Reizbarkeit als eine eigenthümliche Kraft der<lb/>
Muskelfasern betrachtet, und nicht von den Ner-<lb/>
ven herleitet, die an so verschiedenen Theilen des<lb/>
Körpers in Gesellschaft der Muskeln sind, aber<lb/>
nicht die geringste Spur von Reizbarkeit verra-<lb/>
then. Ich übergehe so viele andere wichtige Be-<lb/>
weisgründe, z. B. das zwischen dem Grade der<lb/>
Reizbarkeit, und der Menge der Nerven eines<lb/>
und desselben Theiles kein Verhältniß Statt fin-<lb/>
det.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Whytt's</hi></hi><hi rendition="#aq">Essay on the vital and other invo-<lb/>
luntary motions of animals. Edinb</hi>. 1751. 8.</p>
          <p rendition="#indent-2">Joh. Aug. Unzer Gründe einer Physiologie der<lb/>
eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper.<lb/>
Leipz. 1771. 8.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 308.</head><lb/>
          <p>Der Haupteinfluß also, den das Nervensy-<lb/>
stem auf die Muskelbewegung hat, scheint darinn<lb/>
zu bestehen, daß die Nerven als entfernte, oder<lb/>
erregende Ursachen auf die Muskeln wirken, aber<lb/>
nicht die nächste Ursache der Muskelbewegung sind,<lb/>
die ganz allein in der angebohrnen Kraft der<lb/>
Muskelfasern liegt.</p>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0212] muskelartige Theile, so reich sie übrigens an Ner- ven seyn mögen, besitzen keine Reizbarkeit, z. B. die Haut, und verschiedene andere nervenreiche Eingeweide; sodann werden die ächten Erschei- nungen der Reizbarkeit nur an den Muskelfasern wahrgenommen u. s. w. Wenn man diese und so viele andere Gründe genau erwäget, so scheint es mir der Vernunft gemäßer, wenn man die Reizbarkeit als eine eigenthümliche Kraft der Muskelfasern betrachtet, und nicht von den Ner- ven herleitet, die an so verschiedenen Theilen des Körpers in Gesellschaft der Muskeln sind, aber nicht die geringste Spur von Reizbarkeit verra- then. Ich übergehe so viele andere wichtige Be- weisgründe, z. B. das zwischen dem Grade der Reizbarkeit, und der Menge der Nerven eines und desselben Theiles kein Verhältniß Statt fin- det. a) Whytt's Essay on the vital and other invo- luntary motions of animals. Edinb. 1751. 8. Joh. Aug. Unzer Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipz. 1771. 8. §. 308. Der Haupteinfluß also, den das Nervensy- stem auf die Muskelbewegung hat, scheint darinn zu bestehen, daß die Nerven als entfernte, oder erregende Ursachen auf die Muskeln wirken, aber nicht die nächste Ursache der Muskelbewegung sind, die ganz allein in der angebohrnen Kraft der Muskelfasern liegt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/212
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/212>, abgerufen am 21.01.2025.