Der andere Hauptkarakter des Muskels ist die Hallerische Reizbarkeit a), die ich schon im vorhergehenden von der Zusammenziehbarkeit un- terschieden habe (§. 44.), aber nun etwas ge- nauer untersuchen will.
a) Ich nenne sie die Hallerische Reizbarkeit, nicht als ob sie vor Hallern, der allen seinen Vor- gängern von Glisson bis auf seine Zeitgenossen alle Gerechtigkeit widerfahren ließ, unbekannt gewesen, sondern weil Haller diese Kraft zuerst, in ihrem ganzen Umfange untersuchte, durch unzählige Versuche an lebendigen Thieren erläu- terte, und den wichtigen Einfluß dieser Lehre auf die ganze Physiologie in das helleste Licht setzte. Uebrigens ist die Hallerische Reizbarkeit von der Reizbarkeit des Gaubs verschieden, der mit die- sem Worte die krankhafte Empfindlichkeit des belebten körperlichen Stoffes bezeichnet.
§. 305.
Diese Reizbarkeit, öder Muskelkraft, oder angebohrne Kraft ist zwar allen muskelartigen Theilen eigen, jedoch nicht in gleichem Grade, indem einige vor andern Theilen vorzüglich reizbar sind a).
a) Hallerde partibus c. h. irritabilibus in com- ment. soc. scient. Götting. T. II.
- in Nov. Commentar. Götting. T. IV.
Zimmermannde irritabilitate. Götting. 1751. 4.
Oederde irritabilitate. Hafn. 1752. 4.
§. 304.
Der andere Hauptkarakter des Muskels ist die Hallerische Reizbarkeit a), die ich schon im vorhergehenden von der Zusammenziehbarkeit un- terschieden habe (§. 44.), aber nun etwas ge- nauer untersuchen will.
a) Ich nenne sie die Hallerische Reizbarkeit, nicht als ob sie vor Hallern, der allen seinen Vor- gängern von Glisson bis auf seine Zeitgenossen alle Gerechtigkeit widerfahren ließ, unbekannt gewesen, sondern weil Haller diese Kraft zuerst, in ihrem ganzen Umfange untersuchte, durch unzählige Versuche an lebendigen Thieren erläu- terte, und den wichtigen Einfluß dieser Lehre auf die ganze Physiologie in das helleste Licht setzte. Uebrigens ist die Hallerische Reizbarkeit von der Reizbarkeit des Gaubs verschieden, der mit die- sem Worte die krankhafte Empfindlichkeit des belebten körperlichen Stoffes bezeichnet.
§. 305.
Diese Reizbarkeit, öder Muskelkraft, oder angebohrne Kraft ist zwar allen muskelartigen Theilen eigen, jedoch nicht in gleichem Grade, indem einige vor andern Theilen vorzüglich reizbar sind a).
a) Hallerde partibus c. h. irritabilibus in com- ment. soc. scient. Götting. T. II.
– in Nov. Commentar. Götting. T. IV.
Zimmermannde irritabilitate. Götting. 1751. 4.
Oederde irritabilitate. Hafn. 1752. 4.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0209"xml:id="pb191_0001"n="191"/><headrendition="#c">§. 304.</head><lb/><p>Der andere Hauptkarakter des Muskels ist<lb/>
die Hallerische Reizbarkeit <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>), die ich schon im<lb/>
vorhergehenden von der Zusammenziehbarkeit un-<lb/>
terschieden habe (§. 44.), aber nun etwas ge-<lb/>
nauer untersuchen will.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) Ich nenne sie die Hallerische Reizbarkeit, nicht<lb/>
als ob sie vor Hallern, der allen seinen Vor-<lb/>
gängern von Glisson bis auf seine Zeitgenossen<lb/>
alle Gerechtigkeit widerfahren ließ, unbekannt<lb/>
gewesen, sondern weil Haller diese Kraft zuerst,<lb/>
in ihrem ganzen Umfange untersuchte, durch<lb/>
unzählige Versuche an lebendigen Thieren erläu-<lb/>
terte, und den wichtigen Einfluß dieser Lehre auf<lb/>
die ganze Physiologie in das helleste Licht setzte.<lb/>
Uebrigens ist die Hallerische Reizbarkeit von der<lb/>
Reizbarkeit des Gaubs verschieden, der mit die-<lb/>
sem Worte die krankhafte Empfindlichkeit des<lb/>
belebten körperlichen Stoffes bezeichnet.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 305.</head><lb/><p>Diese Reizbarkeit, öder Muskelkraft, oder<lb/>
angebohrne Kraft ist zwar allen muskelartigen<lb/>
Theilen eigen, jedoch nicht in gleichem Grade, indem<lb/>
einige vor andern Theilen vorzüglich reizbar sind <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Haller</hi></hi><hirendition="#aq">de partibus c. h. irritabilibus in com-<lb/>
ment. soc. scient. Götting. T.</hi> II.</p><prendition="#indent-2">–<hirendition="#aq">in Nov. Commentar. Götting. T</hi>. IV.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Zimmermann</hi></hi><hirendition="#aq">de irritabilitate. Götting</hi>. 1751. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Oeder</hi></hi><hirendition="#aq">de irritabilitate. Hafn.</hi> 1752. 4.</p></div></div></body></text></TEI>
[191/0209]
§. 304.
Der andere Hauptkarakter des Muskels ist
die Hallerische Reizbarkeit a), die ich schon im
vorhergehenden von der Zusammenziehbarkeit un-
terschieden habe (§. 44.), aber nun etwas ge-
nauer untersuchen will.
a) Ich nenne sie die Hallerische Reizbarkeit, nicht
als ob sie vor Hallern, der allen seinen Vor-
gängern von Glisson bis auf seine Zeitgenossen
alle Gerechtigkeit widerfahren ließ, unbekannt
gewesen, sondern weil Haller diese Kraft zuerst,
in ihrem ganzen Umfange untersuchte, durch
unzählige Versuche an lebendigen Thieren erläu-
terte, und den wichtigen Einfluß dieser Lehre auf
die ganze Physiologie in das helleste Licht setzte.
Uebrigens ist die Hallerische Reizbarkeit von der
Reizbarkeit des Gaubs verschieden, der mit die-
sem Worte die krankhafte Empfindlichkeit des
belebten körperlichen Stoffes bezeichnet.
§. 305.
Diese Reizbarkeit, öder Muskelkraft, oder
angebohrne Kraft ist zwar allen muskelartigen
Theilen eigen, jedoch nicht in gleichem Grade, indem
einige vor andern Theilen vorzüglich reizbar sind a).
a) Haller de partibus c. h. irritabilibus in com-
ment. soc. scient. Götting. T. II.
– in Nov. Commentar. Götting. T. IV.
Zimmermann de irritabilitate. Götting. 1751. 4.
Oeder de irritabilitate. Hafn. 1752. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/209>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.