Seele daraus entspringt, und unterhalten wird. (§. 210.).
§. 282.
Die erste und gleichsam die unterste dieser Fähigkeiten ist das Wahrnehmungsvermögen, wodurch sich die Seele der auf die Sinnwerkzeu- ge gemachten Eindrücke bewußt ist.
§. 283.
Diese Fähigkeit wird durch eine andere und wichtigere unterstützt, nämlich durch die Auf- merksamkeit, wodurch die Seele auf eine durch die Sinne hervorgebrachte Idee dergestalt gerich- tet wird, daß sie sich einzig und allein mit dieser Vorstellung beschäftigt.
§. 284.
Sowohl die Aufbewahrung dieser Wahrneh- mungsideen, als ihre lebhaftere Darstellung, und mannigfaltigere Verbindung untereinander, wird durch zwo andere Fähigkeiten bewirkt, wel- che man die innern Sinnen nennt, nämlich von dem Gedächtnisse und der Einbildungskraft; obgleich diese beyden Fähigkeiten sehr nahe mit einander verwandt sind, so sind sie doch durch bestimmte Merkmaale von einander unterschie- den. Das Gedächtniß beschäftigt sich vielmehr mit der Sammlung und Aufbewahrung willkühr- licher Zeichen a); die Einbildungskraft hingegen erzeugt die Bilder selbst, die sie als gegenwärtig darzustellen, und zu erheben weis, besonders als- dann, wenn sie von einem lebhaften Gefühle von Lust oder Unlust begleitet werden.
a) G. Gotti. Richterde natura, labe, et praesi- diis memoriae humanae. Götting. 1752. 4.
Seele daraus entspringt, und unterhalten wird. (§. 210.).
§. 282.
Die erste und gleichsam die unterste dieser Fähigkeiten ist das Wahrnehmungsvermögen, wodurch sich die Seele der auf die Sinnwerkzeu- ge gemachten Eindrücke bewußt ist.
§. 283.
Diese Fähigkeit wird durch eine andere und wichtigere unterstützt, nämlich durch die Auf- merksamkeit, wodurch die Seele auf eine durch die Sinne hervorgebrachte Idee dergestalt gerich- tet wird, daß sie sich einzig und allein mit dieser Vorstellung beschäftigt.
§. 284.
Sowohl die Aufbewahrung dieser Wahrneh- mungsideen, als ihre lebhaftere Darstellung, und mannigfaltigere Verbindung untereinander, wird durch zwo andere Fähigkeiten bewirkt, wel- che man die innern Sinnen nennt, nämlich von dem Gedächtnisse und der Einbildungskraft; obgleich diese beyden Fähigkeiten sehr nahe mit einander verwandt sind, so sind sie doch durch bestimmte Merkmaale von einander unterschie- den. Das Gedächtniß beschäftigt sich vielmehr mit der Sammlung und Aufbewahrung willkühr- licher Zeichen a); die Einbildungskraft hingegen erzeugt die Bilder selbst, die sie als gegenwärtig darzustellen, und zu erheben weis, besonders als- dann, wenn sie von einem lebhaften Gefühle von Lust oder Unlust begleitet werden.
a) G. Gotti. Richterde natura, labe, et praesi- diis memoriae humanae. Götting. 1752. 4.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0198"xml:id="pb180_0001"n="180"/>
Seele daraus entspringt, und unterhalten wird.<lb/>
(§. 210.).</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 282.</head><lb/><p>Die erste und gleichsam die unterste dieser<lb/>
Fähigkeiten ist das Wahrnehmungsvermögen,<lb/>
wodurch sich die Seele der auf die Sinnwerkzeu-<lb/>
ge gemachten Eindrücke bewußt ist.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 283.</head><lb/><p>Diese Fähigkeit wird durch eine andere und<lb/>
wichtigere unterstützt, nämlich durch die Auf-<lb/>
merksamkeit, wodurch die Seele auf eine durch<lb/>
die Sinne hervorgebrachte Idee dergestalt gerich-<lb/>
tet wird, daß sie sich einzig und allein mit dieser<lb/>
Vorstellung beschäftigt.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 284.</head><lb/><p>Sowohl die Aufbewahrung dieser Wahrneh-<lb/>
mungsideen, als ihre lebhaftere Darstellung,<lb/>
und mannigfaltigere Verbindung untereinander,<lb/>
wird durch zwo andere Fähigkeiten bewirkt, wel-<lb/>
che man die innern Sinnen nennt, nämlich von<lb/>
dem Gedächtnisse und der Einbildungskraft;<lb/>
obgleich diese beyden Fähigkeiten sehr nahe mit<lb/>
einander verwandt sind, so sind sie doch durch<lb/>
bestimmte Merkmaale von einander unterschie-<lb/>
den. Das Gedächtniß beschäftigt sich vielmehr<lb/>
mit der Sammlung und Aufbewahrung willkühr-<lb/>
licher Zeichen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>); die Einbildungskraft hingegen<lb/>
erzeugt die Bilder selbst, die sie als gegenwärtig<lb/>
darzustellen, und zu erheben weis, besonders als-<lb/>
dann, wenn sie von einem lebhaften Gefühle von<lb/>
Lust oder Unlust begleitet werden.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) G. Gotti. Richter</hi></hi><hirendition="#aq">de natura, labe, et praesi-<lb/>
diis memoriae humanae. Götting.</hi> 1752. 4.</p></div></div></body></text></TEI>
[180/0198]
Seele daraus entspringt, und unterhalten wird.
(§. 210.).
§. 282.
Die erste und gleichsam die unterste dieser
Fähigkeiten ist das Wahrnehmungsvermögen,
wodurch sich die Seele der auf die Sinnwerkzeu-
ge gemachten Eindrücke bewußt ist.
§. 283.
Diese Fähigkeit wird durch eine andere und
wichtigere unterstützt, nämlich durch die Auf-
merksamkeit, wodurch die Seele auf eine durch
die Sinne hervorgebrachte Idee dergestalt gerich-
tet wird, daß sie sich einzig und allein mit dieser
Vorstellung beschäftigt.
§. 284.
Sowohl die Aufbewahrung dieser Wahrneh-
mungsideen, als ihre lebhaftere Darstellung,
und mannigfaltigere Verbindung untereinander,
wird durch zwo andere Fähigkeiten bewirkt, wel-
che man die innern Sinnen nennt, nämlich von
dem Gedächtnisse und der Einbildungskraft;
obgleich diese beyden Fähigkeiten sehr nahe mit
einander verwandt sind, so sind sie doch durch
bestimmte Merkmaale von einander unterschie-
den. Das Gedächtniß beschäftigt sich vielmehr
mit der Sammlung und Aufbewahrung willkühr-
licher Zeichen a); die Einbildungskraft hingegen
erzeugt die Bilder selbst, die sie als gegenwärtig
darzustellen, und zu erheben weis, besonders als-
dann, wenn sie von einem lebhaften Gefühle von
Lust oder Unlust begleitet werden.
a) G. Gotti. Richter de natura, labe, et praesi-
diis memoriae humanae. Götting. 1752. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/198>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.