Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.a) Die verschiedenen Meinungen der Physiologen b) Du Pui de homine dextro et sinistro. L. B. c) Hessische Beyträge zur Gelehrsamkeit. Th. I. u. IV. Nöthig de decussatione nervorum opticorum. §. 206. Die Nerven werden in ihrem Verlauf a) a) Pfeffinger de structura nervorum. Argent. 1782. 4. b) Battie de principiis animalibus. Lond. 1757. c) Molinelli Comment. institut. Bononiens. T. III. Diese Beobachtung des Molinelli haben neuer- a) Die verschiedenen Meinungen der Physiologen b) Du Pui de homine dextro et sinistro. L. B. c) Hessische Beyträge zur Gelehrsamkeit. Th. I. u. IV. Nöthig de decussatione nervorum opticorum. §. 206. Die Nerven werden in ihrem Verlauf a) a) Pfeffinger de structura nervorum. Argent. 1782. 4. b) Battie de principiis animalibus. Lond. 1757. c) Molinelli Comment. institut. Bononiens. T. III. Diese Beobachtung des Molinelli haben neuer- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000071"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0153" xml:id="pb133_0001" n="133"/> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Die verschiedenen Meinungen der Physiologen<lb/> über diesen Gegenstand hat Lassus gesammelt.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lassus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">sur les decouvertes faites en anatomie<lb/> Paris.</hi> 1783. <hi rendition="#aq">p</hi>. 299.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Du Pui</hi></hi><hi rendition="#aq">de homine dextro et sinistro. L. B.</hi><lb/> 1780. 8. <hi rendition="#aq">p</hi>. 107.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>) Hessische Beyträge zur Gelehrsamkeit. Th. I. u. IV.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nöthig</hi></hi><hi rendition="#aq">de decussatione nervorum opticorum</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Mogunt</hi>. 1786. 8. (<hi rendition="#aq">Praes</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sömmering</hi></hi>).</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 206.</head><lb/> <p>Die Nerven werden in ihrem Verlauf <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>)<lb/> mit der Fortsetzung der weichen Hirnhaut beklei-<lb/> det, und gleichsam mit einer gefäßartigen Hülle<lb/> überzogen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>). Sobald aber die Nerven aus dem<lb/> Gehirn, oder aus dem Rückenmarke hervorgehen,<lb/> nehmen sie eine ganz eigene Gestalt an, wodurch<lb/> sie sich von allen andern gleichartigen Theilen des<lb/> Körpers auszeichnen; sie bilden querlaufende,<lb/> mehr oder weniger schiefwinkligte Falten, wie sie<lb/> Mollinelli <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c</hi></hi>) beschreibt, der sie ganz schicklich<lb/> mit den Gliedern des Regenwurms, oder mit<lb/> den Ringen der Luftröhre vergleicht.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Pfeffinger</hi></hi><hi rendition="#aq">de structura nervorum. Argent</hi>. 1782. 4.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Battie</hi></hi><hi rendition="#aq">de principiis animalibus. Lond.</hi> 1757.<lb/> 4. <hi rendition="#aq">p</hi>. 126.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">c) Molinelli</hi></hi><hi rendition="#aq">Comment. institut. Bononiens. T</hi>. III.<lb/> 1755. <hi rendition="#aq">p</hi>. 282. <hi rendition="#aq">f</hi>. 1. 2.</p> <p rendition="#indent-2">Diese Beobachtung des Molinelli haben neuer-<lb/> dings Fel. Fontana, und Alexander Monro<lb/> bestätigt. Dieser in seinem schon oft angeführ-<lb/> ten Werke; jener im: <hi rendition="#aq">Traité sur le venin de la<lb/> vipere. Flor.</hi> 1781. 4. <hi rendition="#aq">Vol</hi>. II.</p> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [133/0153]
a) Die verschiedenen Meinungen der Physiologen
über diesen Gegenstand hat Lassus gesammelt.
Lassus. sur les decouvertes faites en anatomie
Paris. 1783. p. 299.
b) Du Pui de homine dextro et sinistro. L. B.
1780. 8. p. 107.
c) Hessische Beyträge zur Gelehrsamkeit. Th. I. u. IV.
Nöthig de decussatione nervorum opticorum.
Mogunt. 1786. 8. (Praes. Sömmering).
§. 206.
Die Nerven werden in ihrem Verlauf a)
mit der Fortsetzung der weichen Hirnhaut beklei-
det, und gleichsam mit einer gefäßartigen Hülle
überzogen b). Sobald aber die Nerven aus dem
Gehirn, oder aus dem Rückenmarke hervorgehen,
nehmen sie eine ganz eigene Gestalt an, wodurch
sie sich von allen andern gleichartigen Theilen des
Körpers auszeichnen; sie bilden querlaufende,
mehr oder weniger schiefwinkligte Falten, wie sie
Mollinelli c) beschreibt, der sie ganz schicklich
mit den Gliedern des Regenwurms, oder mit
den Ringen der Luftröhre vergleicht.
a) Pfeffinger de structura nervorum. Argent. 1782. 4.
b) Battie de principiis animalibus. Lond. 1757.
4. p. 126.
c) Molinelli Comment. institut. Bononiens. T. III.
1755. p. 282. f. 1. 2.
Diese Beobachtung des Molinelli haben neuer-
dings Fel. Fontana, und Alexander Monro
bestätigt. Dieser in seinem schon oft angeführ-
ten Werke; jener im: Traité sur le venin de la
vipere. Flor. 1781. 4. Vol. II.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/153 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/153>, abgerufen am 22.02.2025. |