Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

a) Schon Galen hat an verschiedenen Stellen be-
hauptet, daß die linke Herzkammer wärmer sey
als die rechte. De temperamentis L. II. p. 34.
Ed. op. Bas. L. de inaequali temperie Ed. cit.
Cl
. III. p. 88.

Swenke haematologia. Haag 1743. 8. p. 31.

§. 166.

Es ist höchst wahrscheinlich, daß auch die
kleinsten Blutgefäße das ihrige zur Beschleuni-
gung oder Verzögerung dieser chemischen Opera-
tion beytragen, wodurch die Feuermaterie des
Blutes gegen Brennbares abgesetzt, und folglich
auch der Grad der thierischen Wärme vermehrt,
oder vermindert wird.

Die Beharrlichkeit der thierischen Wärme,
die (wenn wir sie nach dem Thermometer, aber
nicht nach unserm täuschenden Gefühle beurtheilen
wollen) in der größten Sommerhitze, und in
dem heftigsten Winterfroste sich beynahe immer
gleich bleibt a), sogar beym Untertauchen in kal-
tem Wasser zuweilen zunimmt b), ist eine so son-
derbare Erscheinung, aus der man einigermassen
schließen kann, daß die Wirkung der kleinsten
Gefäße, je nachdem die Atmosphäre, worinn
wir leben, mehr oder weniger warm ist, gleich-
falls verschieden seyn müsse; so daß sie in der
Kälte (wodurch ihre Spannung ohne Zweifel mehr
erhöht wird), eine größere Menge Feuermaterie
gegen Brennbares umsetzen, und einen größern
Grad der Hitze, in einer feuchten und erschlaffen-
den Atmosphäre hingegen eine geringere Wärme
hervorbringen.

a) Schon Galen hat an verschiedenen Stellen be-
hauptet, daß die linke Herzkammer wärmer sey
als die rechte. De temperamentis L. II. p. 34.
Ed. op. Bas. L. de inaequali temperie Ed. cit.
Cl
. III. p. 88.

Swenke haematologia. Haag 1743. 8. p. 31.

§. 166.

Es ist höchst wahrscheinlich, daß auch die
kleinsten Blutgefäße das ihrige zur Beschleuni-
gung oder Verzögerung dieser chemischen Opera-
tion beytragen, wodurch die Feuermaterie des
Blutes gegen Brennbares abgesetzt, und folglich
auch der Grad der thierischen Wärme vermehrt,
oder vermindert wird.

Die Beharrlichkeit der thierischen Wärme,
die (wenn wir sie nach dem Thermometer, aber
nicht nach unserm täuschenden Gefühle beurtheilen
wollen) in der größten Sommerhitze, und in
dem heftigsten Winterfroste sich beynahe immer
gleich bleibt a), sogar beym Untertauchen in kal-
tem Wasser zuweilen zunimmt b), ist eine so son-
derbare Erscheinung, aus der man einigermassen
schließen kann, daß die Wirkung der kleinsten
Gefäße, je nachdem die Atmosphäre, worinn
wir leben, mehr oder weniger warm ist, gleich-
falls verschieden seyn müsse; so daß sie in der
Kälte (wodurch ihre Spannung ohne Zweifel mehr
erhöht wird), eine größere Menge Feuermaterie
gegen Brennbares umsetzen, und einen größern
Grad der Hitze, in einer feuchten und erschlaffen-
den Atmosphäre hingegen eine geringere Wärme
hervorbringen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0127" xml:id="pb107_0001" n="107"/>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Schon Galen hat an verschiedenen Stellen be-<lb/>
hauptet, daß die linke Herzkammer wärmer sey<lb/>
als die rechte. <hi rendition="#aq">De temperamentis L</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 34.<lb/><hi rendition="#aq">Ed. op. Bas. L. de inaequali temperie Ed. cit.<lb/>
Cl</hi>. III. <hi rendition="#aq">p</hi>. 88.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Swenke</hi></hi><hi rendition="#aq">haematologia. Haag</hi> 1743. 8. <hi rendition="#aq">p</hi>. 31.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 166.</head><lb/>
          <p>Es ist höchst wahrscheinlich, daß auch die<lb/>
kleinsten Blutgefäße das ihrige zur Beschleuni-<lb/>
gung oder Verzögerung dieser chemischen Opera-<lb/>
tion beytragen, wodurch die Feuermaterie des<lb/>
Blutes gegen Brennbares abgesetzt, und folglich<lb/>
auch der Grad der thierischen Wärme vermehrt,<lb/>
oder vermindert wird.</p>
          <p>Die Beharrlichkeit der thierischen Wärme,<lb/>
die (wenn wir sie nach dem Thermometer, aber<lb/>
nicht nach unserm täuschenden Gefühle beurtheilen<lb/>
wollen) in der größten Sommerhitze, und in<lb/>
dem heftigsten Winterfroste sich beynahe immer<lb/>
gleich bleibt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>), sogar beym Untertauchen in kal-<lb/>
tem Wasser zuweilen zunimmt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>), ist eine so son-<lb/>
derbare Erscheinung, aus der man einigermassen<lb/>
schließen kann, daß die Wirkung der kleinsten<lb/>
Gefäße, je nachdem die Atmosphäre, worinn<lb/>
wir leben, mehr oder weniger warm ist, gleich-<lb/>
falls verschieden seyn müsse; so daß sie in der<lb/>
Kälte (wodurch ihre Spannung ohne Zweifel mehr<lb/>
erhöht wird), eine größere Menge Feuermaterie<lb/>
gegen Brennbares umsetzen, und einen größern<lb/>
Grad der Hitze, in einer feuchten und erschlaffen-<lb/>
den Atmosphäre hingegen eine geringere Wärme<lb/>
hervorbringen.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0127] a) Schon Galen hat an verschiedenen Stellen be- hauptet, daß die linke Herzkammer wärmer sey als die rechte. De temperamentis L. II. p. 34. Ed. op. Bas. L. de inaequali temperie Ed. cit. Cl. III. p. 88. Swenke haematologia. Haag 1743. 8. p. 31. §. 166. Es ist höchst wahrscheinlich, daß auch die kleinsten Blutgefäße das ihrige zur Beschleuni- gung oder Verzögerung dieser chemischen Opera- tion beytragen, wodurch die Feuermaterie des Blutes gegen Brennbares abgesetzt, und folglich auch der Grad der thierischen Wärme vermehrt, oder vermindert wird. Die Beharrlichkeit der thierischen Wärme, die (wenn wir sie nach dem Thermometer, aber nicht nach unserm täuschenden Gefühle beurtheilen wollen) in der größten Sommerhitze, und in dem heftigsten Winterfroste sich beynahe immer gleich bleibt a), sogar beym Untertauchen in kal- tem Wasser zuweilen zunimmt b), ist eine so son- derbare Erscheinung, aus der man einigermassen schließen kann, daß die Wirkung der kleinsten Gefäße, je nachdem die Atmosphäre, worinn wir leben, mehr oder weniger warm ist, gleich- falls verschieden seyn müsse; so daß sie in der Kälte (wodurch ihre Spannung ohne Zweifel mehr erhöht wird), eine größere Menge Feuermaterie gegen Brennbares umsetzen, und einen größern Grad der Hitze, in einer feuchten und erschlaffen- den Atmosphäre hingegen eine geringere Wärme hervorbringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/127
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/127>, abgerufen am 30.12.2024.