Dieses Stimmwerkzeug bestehet aus ver- schiedenen Knorpeln, die in Gestalt einer Capsel untereinander verbunden a), mit einem großen Muskelvorrath ausgerüstet b) sind, wodurch so- wohl alle Knorpeln zusammengenommen, als auch, nach Verschiedenheit der Stimme, einige besonders, ihre Beweglichkeit erhalten.
a) Eustach. Tab. XLII.
Morgagn. advers. anatom. prim. T. II.
Santoriniobserv. anat. Tab. III. f. 1. 2. 3.
b) B. S. AlbiniTab. muscul. tab. X. fig. 1-15. Tab. XI. fig. 45-48. tab. XII. fig. 1-7.
§. 149.
Der vornehmste Theil an diesem Stimm- werkzeuge ist die Stimmritze, nämlich die enge Mündung der Luftröhre, die von dem darüber schwebenden Kehldekel zugedeckt wird. Daß aber ausgeathmete Luft, indem sie an die Ränder die- ser Mündung stößt, den Schall erzeuge, ist eine ausgemachte Wahrheit.
§. 150.
Nur darüber wird noch gestritten, auf wel- che Art die Stimmritze die Stimme hervorzubrin- gen im Stande ist? ob sie nämlich erweitert, und
b) Fabr. ab Aquapendente, de visione, voce, et auditu. Patav. 1603. fol.
Julius Casserius Placentinusde vocis, auditusque organis. Ferrar. 1600. fol.
Dieses Stimmwerkzeug bestehet aus ver- schiedenen Knorpeln, die in Gestalt einer Capsel untereinander verbunden a), mit einem großen Muskelvorrath ausgerüstet b) sind, wodurch so- wohl alle Knorpeln zusammengenommen, als auch, nach Verschiedenheit der Stimme, einige besonders, ihre Beweglichkeit erhalten.
a) Eustach. Tab. XLII.
Morgagn. advers. anatom. prim. T. II.
Santoriniobserv. anat. Tab. III. f. 1. 2. 3.
b) B. S. AlbiniTab. muscul. tab. X. fig. 1-15. Tab. XI. fig. 45-48. tab. XII. fig. 1–7.
§. 149.
Der vornehmste Theil an diesem Stimm- werkzeuge ist die Stimmritze, nämlich die enge Mündung der Luftröhre, die von dem darüber schwebenden Kehldekel zugedeckt wird. Daß aber ausgeathmete Luft, indem sie an die Ränder die- ser Mündung stößt, den Schall erzeuge, ist eine ausgemachte Wahrheit.
§. 150.
Nur darüber wird noch gestritten, auf wel- che Art die Stimmritze die Stimme hervorzubrin- gen im Stande ist? ob sie nämlich erweitert, und
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0114"xml:id="pb094_0001"n="94"/><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Fabr. ab Aquapendente</hi></hi>, <hirendition="#aq">de visione, voce, et<lb/>
auditu. Patav</hi>. 1603. <hirendition="#aq">fol</hi>.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Julius Casserius Placentinus</hi></hi><hirendition="#aq">de vocis, auditusque<lb/>
organis. Ferrar</hi>. 1600. <hirendition="#aq">fol</hi>.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Jan. Marc. Busch</hi></hi><hirendition="#aq">de mechanismo organi vocis,<lb/>
hujusque functione. Groning</hi>. 1770. 4.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 148.</head><lb/><p>Dieses Stimmwerkzeug bestehet aus ver-<lb/>
schiedenen Knorpeln, die in Gestalt einer Capsel<lb/>
untereinander verbunden <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>), mit einem großen<lb/>
Muskelvorrath ausgerüstet <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b)</hi></hi> sind, wodurch so-<lb/>
wohl alle Knorpeln zusammengenommen, als<lb/>
auch, nach Verschiedenheit der Stimme, einige<lb/>
besonders, ihre Beweglichkeit erhalten.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Eustach</hi></hi>. Tab. XLII.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Morgagn</hi></hi><hirendition="#aq">. advers. anatom. prim. T</hi>. II.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Santorini</hi></hi><hirendition="#aq">observ. anat. Tab</hi>. III. <hirendition="#aq">f</hi>. 1. 2. 3.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) B. S. Albini</hi></hi><hirendition="#aq">Tab. muscul. tab</hi>. X. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1-15.<lb/><hirendition="#aq">Tab</hi>. XI. <hirendition="#aq">fig</hi>. 45-48. <hirendition="#aq">tab</hi>. XII. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1–7.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 149.</head><lb/><p>Der vornehmste Theil an diesem Stimm-<lb/>
werkzeuge ist die Stimmritze, nämlich die enge<lb/>
Mündung der Luftröhre, die von dem darüber<lb/>
schwebenden Kehldekel zugedeckt wird. Daß aber<lb/>
ausgeathmete Luft, indem sie an die Ränder die-<lb/>
ser Mündung stößt, den Schall erzeuge, ist eine<lb/>
ausgemachte Wahrheit.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 150.</head><lb/><p>Nur darüber wird noch gestritten, auf wel-<lb/>
che Art die Stimmritze die Stimme hervorzubrin-<lb/>
gen im Stande ist? ob sie nämlich erweitert, und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[94/0114]
b) Fabr. ab Aquapendente, de visione, voce, et
auditu. Patav. 1603. fol.
Julius Casserius Placentinus de vocis, auditusque
organis. Ferrar. 1600. fol.
Jan. Marc. Busch de mechanismo organi vocis,
hujusque functione. Groning. 1770. 4.
§. 148.
Dieses Stimmwerkzeug bestehet aus ver-
schiedenen Knorpeln, die in Gestalt einer Capsel
untereinander verbunden a), mit einem großen
Muskelvorrath ausgerüstet b) sind, wodurch so-
wohl alle Knorpeln zusammengenommen, als
auch, nach Verschiedenheit der Stimme, einige
besonders, ihre Beweglichkeit erhalten.
a) Eustach. Tab. XLII.
Morgagn. advers. anatom. prim. T. II.
Santorini observ. anat. Tab. III. f. 1. 2. 3.
b) B. S. Albini Tab. muscul. tab. X. fig. 1-15.
Tab. XI. fig. 45-48. tab. XII. fig. 1–7.
§. 149.
Der vornehmste Theil an diesem Stimm-
werkzeuge ist die Stimmritze, nämlich die enge
Mündung der Luftröhre, die von dem darüber
schwebenden Kehldekel zugedeckt wird. Daß aber
ausgeathmete Luft, indem sie an die Ränder die-
ser Mündung stößt, den Schall erzeuge, ist eine
ausgemachte Wahrheit.
§. 150.
Nur darüber wird noch gestritten, auf wel-
che Art die Stimmritze die Stimme hervorzubrin-
gen im Stande ist? ob sie nämlich erweitert, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/114>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.