durch ungemein dünne membranöse Scheidewände (die nach Hales kaum den tausendsten Theil ei- nes Zolls ausmachen) von der mittelbaren Be- rührung der eingeathmeten Luft getrennt ist.
§. 136.
So wie jedem einzelnen Zweig der Luftröh- renäste eine eigene traubenförmige Reihe von Luft- bläschen entspricht (§. 134.), so entspricht einer jeden solchen Reihe ein eigenes System von Blut- gefäßen, deren kleinste Zweige zwar untereinan- der, aber nicht mit den Blutgefäßen der anderen Luftbläschenreihen in Verbindung stehen. Dieß beweisen nicht nur die mikroskopischen Beobach- tungen an den Lungen lebendiger Frösche und Schlangen, sondern auch die feinern Ausspritzun- gen der Lungen, und auch einige pathologische Er- scheinungen bey Eitersäcken, und anderen Lungen- krankheiten.
§. 137.
Uebrigens sind die Lungen mit einer großen Menge einsaugender Gefäße versehen, die beson- ders auf der Oberfläche der Lungen häufige Netze bilden, aus welchen Aeste in die lymphatischen Drüsen gehen, die man aber nicht, wie gemeinig- lich geschieht, mit den Drüsen der Luftröhrenäste verwechseln darf a).
a) PortalMem. de l'Ac. des sciences de Paris. 1780.
§. 138.
Die Brust, worinn die Lungen enthalten sind, stellt einen Behälter vor, der theils aus Knochen, theils aus Knorpeln bestehet, und im
durch ungemein dünne membranöse Scheidewände (die nach Hales kaum den tausendsten Theil ei- nes Zolls ausmachen) von der mittelbaren Be- rührung der eingeathmeten Luft getrennt ist.
§. 136.
So wie jedem einzelnen Zweig der Luftröh- renäste eine eigene traubenförmige Reihe von Luft- bläschen entspricht (§. 134.), so entspricht einer jeden solchen Reihe ein eigenes System von Blut- gefäßen, deren kleinste Zweige zwar untereinan- der, aber nicht mit den Blutgefäßen der anderen Luftbläschenreihen in Verbindung stehen. Dieß beweisen nicht nur die mikroskopischen Beobach- tungen an den Lungen lebendiger Frösche und Schlangen, sondern auch die feinern Ausspritzun- gen der Lungen, und auch einige pathologische Er- scheinungen bey Eitersäcken, und anderen Lungen- krankheiten.
§. 137.
Uebrigens sind die Lungen mit einer großen Menge einsaugender Gefäße versehen, die beson- ders auf der Oberfläche der Lungen häufige Netze bilden, aus welchen Aeste in die lymphatischen Drüsen gehen, die man aber nicht, wie gemeinig- lich geschieht, mit den Drüsen der Luftröhrenäste verwechseln darf a).
a) PortalMem. de l'Ac. des sciences de Paris. 1780.
§. 138.
Die Brust, worinn die Lungen enthalten sind, stellt einen Behälter vor, der theils aus Knochen, theils aus Knorpeln bestehet, und im
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0103"xml:id="pb083_0001"n="83"/>
durch ungemein dünne membranöse Scheidewände<lb/>
(die nach Hales kaum den tausendsten Theil ei-<lb/>
nes Zolls ausmachen) von der mittelbaren Be-<lb/>
rührung der eingeathmeten Luft getrennt ist.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 136.</head><lb/><p>So wie jedem einzelnen Zweig der Luftröh-<lb/>
renäste eine eigene traubenförmige Reihe von Luft-<lb/>
bläschen entspricht (§. 134.), so entspricht einer<lb/>
jeden solchen Reihe ein eigenes System von Blut-<lb/>
gefäßen, deren kleinste Zweige zwar untereinan-<lb/>
der, aber nicht mit den Blutgefäßen der anderen<lb/>
Luftbläschenreihen in Verbindung stehen. Dieß<lb/>
beweisen nicht nur die mikroskopischen Beobach-<lb/>
tungen an den Lungen lebendiger Frösche und<lb/>
Schlangen, sondern auch die feinern Ausspritzun-<lb/>
gen der Lungen, und auch einige pathologische Er-<lb/>
scheinungen bey Eitersäcken, und anderen Lungen-<lb/>
krankheiten.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 137.</head><lb/><p>Uebrigens sind die Lungen mit einer großen<lb/>
Menge einsaugender Gefäße versehen, die beson-<lb/>
ders auf der Oberfläche der Lungen häufige Netze<lb/>
bilden, aus welchen Aeste in die lymphatischen<lb/>
Drüsen gehen, die man aber nicht, wie gemeinig-<lb/>
lich geschieht, mit den Drüsen der Luftröhrenäste<lb/>
verwechseln darf <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Portal</hi></hi><hirendition="#aq">Mem. de l'Ac. des sciences de Paris</hi>.<lb/>
1780.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 138.</head><lb/><p>Die Brust, worinn die Lungen enthalten<lb/>
sind, stellt einen Behälter vor, der theils aus<lb/>
Knochen, theils aus Knorpeln bestehet, und im<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[83/0103]
durch ungemein dünne membranöse Scheidewände
(die nach Hales kaum den tausendsten Theil ei-
nes Zolls ausmachen) von der mittelbaren Be-
rührung der eingeathmeten Luft getrennt ist.
§. 136.
So wie jedem einzelnen Zweig der Luftröh-
renäste eine eigene traubenförmige Reihe von Luft-
bläschen entspricht (§. 134.), so entspricht einer
jeden solchen Reihe ein eigenes System von Blut-
gefäßen, deren kleinste Zweige zwar untereinan-
der, aber nicht mit den Blutgefäßen der anderen
Luftbläschenreihen in Verbindung stehen. Dieß
beweisen nicht nur die mikroskopischen Beobach-
tungen an den Lungen lebendiger Frösche und
Schlangen, sondern auch die feinern Ausspritzun-
gen der Lungen, und auch einige pathologische Er-
scheinungen bey Eitersäcken, und anderen Lungen-
krankheiten.
§. 137.
Uebrigens sind die Lungen mit einer großen
Menge einsaugender Gefäße versehen, die beson-
ders auf der Oberfläche der Lungen häufige Netze
bilden, aus welchen Aeste in die lymphatischen
Drüsen gehen, die man aber nicht, wie gemeinig-
lich geschieht, mit den Drüsen der Luftröhrenäste
verwechseln darf a).
a) Portal Mem. de l'Ac. des sciences de Paris.
1780.
§. 138.
Die Brust, worinn die Lungen enthalten
sind, stellt einen Behälter vor, der theils aus
Knochen, theils aus Knorpeln bestehet, und im
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/103>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.