Ein weitläufiges Geschlecht von animalibus nocturnis, dessen verschiedene Gattungen in alle fünf Welttheile verbrei- tet sind.
a) Dentibusprimoribus 4. utrinque.
1. Spectrum. der Vampyr. V. ecaudatus, naso in- fundibiliformi lanceolato.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 31.
In Südamerica; der Körper von der Größe des Eich- hörnchen. Wird dadurch sehr lästig, daß er nicht nur ande- ren größeren Säugethieren, dem Rindvieh, Pferden etc., sondern auch schlafenden Menschen, bei welchen er sich vor- züglich an die Fußzehen setzt, Blut aussaugt, woher er denn auch den Namen des Vampyrs (Blutsaugers) erhalten hat.
2. Caninus. der fliegende Hund. (Linne'svampy- rus, Büffon'sroussette). V. ecaudatus, naso sim- plici, membrana inter femora divisa.
Schreber. tab. 44.
Weit größer als der Vampyr, so daß er mit ausgespann- ten Flatterhäuten gegen 6 Fuß messen soll, lebt aber bloß von Baumfrüchten und kann also schlechterdings nicht Vam- pyr genannt werden: findet sich scharenweise in Hindustan und auf den ostindischen und Austral-Inseln; in größter Menge aber auf Neu-Holland. Ist auf den Pelew-Inseln das allereinzige Säugethier.
b) Dentibusprimoribussupra 4. infra 6.
3. +. Auritus. (Büffon'soreillard). V. caudatus, au- riculis maximis.
So wie die folgende in den mildern Gegenden der alten Welt. Ihre Ohren, die man insgemein, aber irrig, dop- pelt nennt, sind einfach, nur alle Theile auffallend groß.
4. +. Murinus. die gemeine Fledermaus, Speck- maus. (Engl. therearmouse). V. caudatus, auri- culis capite minoribus.
Hängt sich so wie auch die vorige Gattung zu ihrem Win- terschlaf in Höhlen an den Hinterfüßen auf. Vermehrt sich zuweilen in manchen Gegenden binnen kurzer Zeit in Unzahl.
Ein weitläufiges Geschlecht von animalibus nocturnis, dessen verschiedene Gattungen in alle fünf Welttheile verbrei- tet sind.
a) Dentibusprimoribus 4. utrinque.
1. Spectrum. der Vampyr. V. ecaudatus, naso in- fundibiliformi lanceolato.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 31.
In Südamerica; der Körper von der Größe des Eich- hörnchen. Wird dadurch sehr lästig, daß er nicht nur ande- ren größeren Säugethieren, dem Rindvieh, Pferden ꝛc., sondern auch schlafenden Menschen, bei welchen er sich vor- züglich an die Fußzehen setzt, Blut aussaugt, woher er denn auch den Namen des Vampyrs (Blutsaugers) erhalten hat.
2. Caninus. der fliegende Hund. (Linné'svampy- rus, Büffon'sroussette). V. ecaudatus, naso sim- plici, membrana inter femora divisa.
Schreber. tab. 44.
Weit größer als der Vampyr, so daß er mit ausgespann- ten Flatterhäuten gegen 6 Fuß messen soll, lebt aber bloß von Baumfrüchten und kann also schlechterdings nicht Vam- pyr genannt werden: findet sich scharenweise in Hindustan und auf den ostindischen und Austral-Inseln; in größter Menge aber auf Neu-Holland. Ist auf den Pelew-Inseln das allereinzige Säugethier.
b) Dentibusprimoribussupra 4. infra 6.
3. †. Auritus. (Büffon'soreillard). V. caudatus, au- riculis maximis.
So wie die folgende in den mildern Gegenden der alten Welt. Ihre Ohren, die man insgemein, aber irrig, dop- pelt nennt, sind einfach, nur alle Theile auffallend groß.
4. †. Murinus. die gemeine Fledermaus, Speck- maus. (Engl. therearmouse). V. caudatus, auri- culis capite minoribus.
Hängt sich so wie auch die vorige Gattung zu ihrem Win- terschlaf in Höhlen an den Hinterfüßen auf. Vermehrt sich zuweilen in manchen Gegenden binnen kurzer Zeit in Unzahl.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0058"xml:id="pb048_0001"n="48"/><prendition="#l1em">Ein weitläufiges Geschlecht von <hirendition="#aq">animalibus nocturnis</hi>,<lb/>
dessen verschiedene Gattungen in alle fünf Welttheile verbrei-<lb/>
tet sind.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">a</hi>) <hirendition="#aq">Dentibus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">primoribus</hi></hi> 4. <hirendition="#aq">utrinque</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Spectrum</hi></hi>. der <hirendition="#g">Vampyr</hi>. <hirendition="#aq">V. ecaudatus, naso in-<lb/>
fundibiliformi lanceolato.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 31.</p><prendition="#l1em">In Südamerica; der Körper von der Größe des Eich-<lb/>
hörnchen. Wird dadurch sehr lästig, daß er nicht nur ande-<lb/>
ren größeren Säugethieren, dem Rindvieh, Pferden ꝛc.,<lb/>
sondern auch schlafenden Menschen, bei welchen er sich vor-<lb/>
züglich an die Fußzehen setzt, Blut aussaugt, woher er denn<lb/>
auch den Namen des Vampyrs (Blutsaugers) erhalten hat.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Caninus</hi></hi>. <hirendition="#g">der fliegende Hund</hi>. (<hirendition="#g">Linné's</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">vampy-<lb/>
rus</hi></hi>, <hirendition="#g">Büffon's</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">roussette</hi></hi>). <hirendition="#aq">V. ecaudatus, naso sim-<lb/>
plici, membrana inter femora divisa.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#g">Schreber</hi>. <hirendition="#aq">tab</hi>. 44.</p><prendition="#l1em">Weit größer als der Vampyr, so daß er mit ausgespann-<lb/>
ten Flatterhäuten gegen 6 Fuß messen soll, lebt aber bloß<lb/>
von Baumfrüchten und kann also schlechterdings nicht Vam-<lb/>
pyr genannt werden: findet sich scharenweise in Hindustan<lb/>
und auf den ostindischen und Austral-Inseln; in größter<lb/>
Menge aber auf Neu-Holland. Ist auf den Pelew-Inseln<lb/>
das allereinzige Säugethier.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">b</hi>) <hirendition="#aq">Dentibus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">primoribus</hi></hi><hirendition="#aq">supra</hi> 4. <hirendition="#aq">infra</hi> 6.</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Auritus</hi></hi>. (<hirendition="#g">Büffon's</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">oreillard</hi></hi>). <hirendition="#aq">V. caudatus, au-<lb/>
riculis maximis.</hi></p><prendition="#l1em">So wie die folgende in den mildern Gegenden der alten<lb/>
Welt. Ihre Ohren, die man insgemein, aber irrig, <hirendition="#g">dop-<lb/>
pelt</hi> nennt, sind einfach, nur alle Theile auffallend groß.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Murinus</hi></hi>. <hirendition="#g">die gemeine Fledermaus, Speck-<lb/>
maus</hi>. (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the</hi></hi><hirendition="#aq">r</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">earmouse</hi></hi>). <hirendition="#aq">V. caudatus, auri-<lb/>
culis capite minoribus.</hi></p><prendition="#l1em">Hängt sich so wie auch die vorige Gattung zu ihrem Win-<lb/>
terschlaf in Höhlen an den Hinterfüßen auf. Vermehrt sich<lb/>
zuweilen in manchen Gegenden binnen kurzer Zeit in Unzahl.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">c</hi>) <hirendition="#aq">Dentibus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">primoribus superioribus</hi></hi><hirendition="#aq">nullis.</hi></p><prendition="#indent-2">5. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ferrum equinum.</hi></hi><hirendition="#g">die Hufeisennase</hi>. <hirendition="#aq">V. naso<lb/>
foliato ferri equini aemulo.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 42.</p><prendition="#l1em">Im Mittlern und südlichen Europa.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[48/0058]
Ein weitläufiges Geschlecht von animalibus nocturnis,
dessen verschiedene Gattungen in alle fünf Welttheile verbrei-
tet sind.
a) Dentibus primoribus 4. utrinque.
1. Spectrum. der Vampyr. V. ecaudatus, naso in-
fundibiliformi lanceolato.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 31.
In Südamerica; der Körper von der Größe des Eich-
hörnchen. Wird dadurch sehr lästig, daß er nicht nur ande-
ren größeren Säugethieren, dem Rindvieh, Pferden ꝛc.,
sondern auch schlafenden Menschen, bei welchen er sich vor-
züglich an die Fußzehen setzt, Blut aussaugt, woher er denn
auch den Namen des Vampyrs (Blutsaugers) erhalten hat.
2. Caninus. der fliegende Hund. (Linné's vampy-
rus, Büffon's roussette). V. ecaudatus, naso sim-
plici, membrana inter femora divisa.
Schreber. tab. 44.
Weit größer als der Vampyr, so daß er mit ausgespann-
ten Flatterhäuten gegen 6 Fuß messen soll, lebt aber bloß
von Baumfrüchten und kann also schlechterdings nicht Vam-
pyr genannt werden: findet sich scharenweise in Hindustan
und auf den ostindischen und Austral-Inseln; in größter
Menge aber auf Neu-Holland. Ist auf den Pelew-Inseln
das allereinzige Säugethier.
b) Dentibus primoribus supra 4. infra 6.
3. †. Auritus. (Büffon's oreillard). V. caudatus, au-
riculis maximis.
So wie die folgende in den mildern Gegenden der alten
Welt. Ihre Ohren, die man insgemein, aber irrig, dop-
pelt nennt, sind einfach, nur alle Theile auffallend groß.
4. †. Murinus. die gemeine Fledermaus, Speck-
maus. (Engl. the rearmouse). V. caudatus, auri-
culis capite minoribus.
Hängt sich so wie auch die vorige Gattung zu ihrem Win-
terschlaf in Höhlen an den Hinterfüßen auf. Vermehrt sich
zuweilen in manchen Gegenden binnen kurzer Zeit in Unzahl.
c) Dentibus primoribus superioribus nullis.
5. †. Ferrum equinum. die Hufeisennase. V. naso
foliato ferri equini aemulo.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 42.
Im Mittlern und südlichen Europa.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/58>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.