Meist morgenroth; durchscheinend; glasglänzend; gibt gel- ben Strich; häufig krystallirt in kleinen vier- oder sechssei- tigen Säulen; theils aber auch nur angeflogen über andere Fossilien (so z. B. auf St. Andreasberg über Kalkspath- und Zeolithdrusen etc.). Gewicht = 3225. Gehalt (nach Klap- roth) = 69 Arsenik, 31 Schwefel. Fundort, vorzüglich auf dem Vesuv und in Siebenbürgen.
Meist milchweiß; theils mulmig; kleintraubig, theils in haarformigen, büschelig zusammengehäuften, seidenglänzen- den, durchscheinenden Krystallen. Im Wasser auflösbar. Be- steht bloß aus Arserik und Sauerstoff.
Hingegen ist der Gehalt des ihr im Aeußern sehr ähnlichen und daher sonst mit ihr verwechselten Pharmakoliths (nach John) = 45,68 Arseniksaure, 23,86 Wasser und 27,28 Kalkerde; folglich nicht im Wasser aber wohl in Sal- petersäure auflösbar. Fundort von beiden Arten St. Andreas- berg am Harz, und von der letztern vorzüglich Riegelsdorf in Hessen und Wittichen im Fürstenbergischen.
XVI. Molybdängeschlecht.
Das Molybdän-Metall ist fast stahlgrau; und sehr spröde; nicht sonderlich hart. Gewicht = 6963. Sein Kalk hält ebenfalls eine eigene Säure.
1. Wasserbley; Molybdänkies. Molybdene sulfure.
Dieses sonst oft mit dem Graphit verwechselte Erz ist blei- grau; von metallischem Glanze; und meist krummblätterigem Gefüge; fertig anzufühlen; weich; abfärbend; in dünnen Blättchen biegsam. Gewicht = 4738. Gehalt (nach Klap- roth) = 60 Molybdänsäure, 40 Schwefel. Findet sich an nicht vielen Orten; aber einzeln in vielen Weltgegen- den. Zumal bei Altenberg im Erzgebirge und bei Kolywan in Sibirien.
XVII. Scheelgeschlecht.
Das Scheel- oder Wolfram-Metall (Fr. Tung- stene), ist erst neuerlich aus seinen Erzen als König reducirt worden; dessen Farbe aber sowohl als sein Gewicht sehr ver-
Meist morgenroth; durchscheinend; glasglänzend; gibt gel- ben Strich; häufig krystallirt in kleinen vier- oder sechssei- tigen Säulen; theils aber auch nur angeflogen über andere Fossilien (so z. B. auf St. Andreasberg über Kalkspath- und Zeolithdrusen ꝛc.). Gewicht = 3225. Gehalt (nach Klap- roth) = 69 Arsenik, 31 Schwefel. Fundort, vorzüglich auf dem Vesuv und in Siebenbürgen.
Meist milchweiß; theils mulmig; kleintraubig, theils in haarformigen, büschelig zusammengehäuften, seidenglänzen- den, durchscheinenden Krystallen. Im Wasser auflösbar. Be- steht bloß aus Arserik und Sauerstoff.
Hingegen ist der Gehalt des ihr im Aeußern sehr ähnlichen und daher sonst mit ihr verwechselten Pharmakoliths (nach John) = 45,68 Arseniksaure, 23,86 Wasser und 27,28 Kalkerde; folglich nicht im Wasser aber wohl in Sal- petersäure auflösbar. Fundort von beiden Arten St. Andreas- berg am Harz, und von der letztern vorzüglich Riegelsdorf in Hessen und Wittichen im Fürstenbergischen.
XVI. Molybdängeschlecht.
Das Molybdän-Metall ist fast stahlgrau; und sehr spröde; nicht sonderlich hart. Gewicht = 6963. Sein Kalk hält ebenfalls eine eigene Säure.
1. Wasserbley; Molybdänkies. Molybdène sulfuré.
Dieses sonst oft mit dem Graphit verwechselte Erz ist blei- grau; von metallischem Glanze; und meist krummblätterigem Gefüge; fertig anzufühlen; weich; abfärbend; in dünnen Blättchen biegsam. Gewicht = 4738. Gehalt (nach Klap- roth) = 60 Molybdänsäure, 40 Schwefel. Findet sich an nicht vielen Orten; aber einzeln in vielen Weltgegen- den. Zumal bei Altenberg im Erzgebirge und bei Kolywan in Sibirien.
XVII. Scheelgeschlecht.
Das Scheel- oder Wolfram-Metall (Fr. Tung- stène), ist erst neuerlich aus seinen Erzen als König reducirt worden; dessen Farbe aber sowohl als sein Gewicht sehr ver-
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0487"xml:id="pb477_0001"n="477"/><prendition="#l1em">Meist morgenroth; durchscheinend; glasglänzend; gibt gel-<lb/>
ben Strich; häufig krystallirt in kleinen vier- oder sechssei-<lb/>
tigen Säulen; theils aber auch nur angeflogen über andere<lb/>
Fossilien (so z. B. auf St. Andreasberg über Kalkspath- und<lb/>
Zeolithdrusen ꝛc.). Gewicht = 3225. Gehalt (nach <hirendition="#g">Klap-<lb/>
roth</hi>) = 69 Arsenik, 31 Schwefel. Fundort, vorzüglich<lb/>
auf dem Vesuv und in Siebenbürgen.</p><prendition="#indent-1">4. <hirendition="#g">Arsenikblüthe, arsenichte Säure</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Arsenik oxydé</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Meist milchweiß; theils mulmig; kleintraubig, theils in<lb/>
haarformigen, büschelig zusammengehäuften, seidenglänzen-<lb/>
den, durchscheinenden Krystallen. Im Wasser auflösbar. Be-<lb/>
steht bloß aus Arserik und Sauerstoff.</p><prendition="#l1em">Hingegen ist der Gehalt des ihr im Aeußern sehr ähnlichen<lb/>
und daher sonst mit ihr verwechselten <hirendition="#g">Pharmakoliths</hi><lb/>
(nach <hirendition="#g">John</hi>) = 45,68 Arseniksaure, 23,86 Wasser und<lb/>
27,28 Kalkerde; folglich nicht im Wasser aber wohl in Sal-<lb/>
petersäure auflösbar. Fundort von beiden Arten St. Andreas-<lb/>
berg am Harz, und von der letztern vorzüglich Riegelsdorf<lb/>
in Hessen und Wittichen im Fürstenbergischen.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">XVI. <hirendition="#g">Molybdängeschlecht</hi>.</head><lb/><p>Das <hirendition="#g">Molybdän-Metall</hi> ist fast stahlgrau; und sehr<lb/>
spröde; nicht sonderlich hart. Gewicht = 6963. Sein Kalk<lb/>
hält ebenfalls eine eigene Säure.</p><prendition="#indent-1">1. <hirendition="#g">Wasserbley; Molybdänkies</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Molybdène sulfuré</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Dieses sonst oft mit dem Graphit verwechselte Erz ist blei-<lb/>
grau; von metallischem Glanze; und meist krummblätterigem<lb/>
Gefüge; fertig anzufühlen; weich; abfärbend; in dünnen<lb/>
Blättchen biegsam. Gewicht = 4738. Gehalt (nach <hirendition="#g">Klap-<lb/>
roth</hi>) = 60 Molybdänsäure, 40 Schwefel. Findet sich an<lb/>
nicht vielen Orten; aber einzeln in vielen Weltgegen-<lb/>
den. Zumal bei Altenberg im Erzgebirge und bei Kolywan<lb/>
in Sibirien.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">XVII. <hirendition="#g">Scheelgeschlecht</hi>.</head><lb/><p>Das <hirendition="#g">Scheel</hi>- oder <hirendition="#g">Wolfram-Metal</hi>l (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Tung-<lb/>
stène</hi></hi>), ist erst neuerlich aus seinen Erzen als König reducirt<lb/>
worden; dessen Farbe aber sowohl als sein Gewicht sehr ver-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[477/0487]
Meist morgenroth; durchscheinend; glasglänzend; gibt gel-
ben Strich; häufig krystallirt in kleinen vier- oder sechssei-
tigen Säulen; theils aber auch nur angeflogen über andere
Fossilien (so z. B. auf St. Andreasberg über Kalkspath- und
Zeolithdrusen ꝛc.). Gewicht = 3225. Gehalt (nach Klap-
roth) = 69 Arsenik, 31 Schwefel. Fundort, vorzüglich
auf dem Vesuv und in Siebenbürgen.
4. Arsenikblüthe, arsenichte Säure. Arsenik oxydé.
Meist milchweiß; theils mulmig; kleintraubig, theils in
haarformigen, büschelig zusammengehäuften, seidenglänzen-
den, durchscheinenden Krystallen. Im Wasser auflösbar. Be-
steht bloß aus Arserik und Sauerstoff.
Hingegen ist der Gehalt des ihr im Aeußern sehr ähnlichen
und daher sonst mit ihr verwechselten Pharmakoliths
(nach John) = 45,68 Arseniksaure, 23,86 Wasser und
27,28 Kalkerde; folglich nicht im Wasser aber wohl in Sal-
petersäure auflösbar. Fundort von beiden Arten St. Andreas-
berg am Harz, und von der letztern vorzüglich Riegelsdorf
in Hessen und Wittichen im Fürstenbergischen.
XVI. Molybdängeschlecht.
Das Molybdän-Metall ist fast stahlgrau; und sehr
spröde; nicht sonderlich hart. Gewicht = 6963. Sein Kalk
hält ebenfalls eine eigene Säure.
1. Wasserbley; Molybdänkies. Molybdène sulfuré.
Dieses sonst oft mit dem Graphit verwechselte Erz ist blei-
grau; von metallischem Glanze; und meist krummblätterigem
Gefüge; fertig anzufühlen; weich; abfärbend; in dünnen
Blättchen biegsam. Gewicht = 4738. Gehalt (nach Klap-
roth) = 60 Molybdänsäure, 40 Schwefel. Findet sich an
nicht vielen Orten; aber einzeln in vielen Weltgegen-
den. Zumal bei Altenberg im Erzgebirge und bei Kolywan
in Sibirien.
XVII. Scheelgeschlecht.
Das Scheel- oder Wolfram-Metall (Fr. Tung-
stène), ist erst neuerlich aus seinen Erzen als König reducirt
worden; dessen Farbe aber sowohl als sein Gewicht sehr ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/487>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.