Das Arsenik-Metall hat eine Mittelfarbe zwischen zinnweiß und bleigrau; einen schuppig blätterigen, Bruch. Ge- wicht = 8308. Ist das flüchtigste aller Metalle. Wird im Feuer in einen dicken weißen Dampf ausgelöst, der wie Knoblauch riecht, süßlich schmeckt und das Kupfer weiß färbt; so wie über- haupt die farbigen Metalle durch Versetzung mit Arsenik weiß werden. Sein Kalk, der ebenfalls eine eigene Säure enthält, läßt sich im Wasser auflösen.
1. Gediegen.
Lichtbleigrau; lauft aber an der Luft gelblich, dann tom- backbraun, und endlich schwarz an; häufig in Nierenform, oft mit krummschaligen Ablosungen als irrig so genannter Scherbenkobalt oder Näpfchenkobalt (Fr. arse- nic testace); sehr selten gestrickt, dendritisch etc.; in dün- nen Schalen klingend; meist eisenhaltig. Fundort unter an- dern zu St. Andreasberg am Harz.
2. Arsenikkies, Giftkies, Mißpickel. Fer arsenical. (Engl. arsenical mundick.)
Aus dem Silberweißen ins Zinnweiße; oft angelaufen; meist ungeformt, sowohl derb als eingesprengt; theils kry- stallisirt, zumal vierseitigen Säulen, hart; gibt gerieben oder zerschlagen starken Knoblauchsgeruch. Gehalt des kry- stallisirten von Freyberg [nach Stromeyer*)] = 42,88 Arsenik, 36,04 Eisen, 21,08 Schwefel.
Meist zitrongelb; durchscheinend; theils mit einem fast talk- artigen Ansehen und fast metallischen Glanze; blätterig; weich; biegsam; meist ungeformt theils krystallisirt, zumal in vier- seitigen, aber meist undeutlichen kleinen zusammen verwach- senen Säulen. Gewicht = 3313. Gehalt (nach Klaproth) = 62 Arsenik, 38 Schwefel. Fundort zumal in Siebenbür- gen und im Bannat.
Das Arsenik-Metall hat eine Mittelfarbe zwischen zinnweiß und bleigrau; einen schuppig blätterigen, Bruch. Ge- wicht = 8308. Ist das flüchtigste aller Metalle. Wird im Feuer in einen dicken weißen Dampf ausgelöst, der wie Knoblauch riecht, süßlich schmeckt und das Kupfer weiß färbt; so wie über- haupt die farbigen Metalle durch Versetzung mit Arsenik weiß werden. Sein Kalk, der ebenfalls eine eigene Säure enthält, läßt sich im Wasser auflösen.
1. Gediegen.
Lichtbleigrau; lauft aber an der Luft gelblich, dann tom- backbraun, und endlich schwarz an; häufig in Nierenform, oft mit krummschaligen Ablosungen als irrig so genannter Scherbenkobalt oder Näpfchenkobalt (Fr. arse- nic testacé); sehr selten gestrickt, dendritisch ꝛc.; in dün- nen Schalen klingend; meist eisenhaltig. Fundort unter an- dern zu St. Andreasberg am Harz.
2. Arsenikkies, Giftkies, Mißpickel. Fer arsenical. (Engl. arsenical mundick.)
Aus dem Silberweißen ins Zinnweiße; oft angelaufen; meist ungeformt, sowohl derb als eingesprengt; theils kry- stallisirt, zumal vierseitigen Säulen, hart; gibt gerieben oder zerschlagen starken Knoblauchsgeruch. Gehalt des kry- stallisirten von Freyberg [nach Stromeyer*)] = 42,88 Arsenik, 36,04 Eisen, 21,08 Schwefel.
Meist zitrongelb; durchscheinend; theils mit einem fast talk- artigen Ansehen und fast metallischen Glanze; blätterig; weich; biegsam; meist ungeformt theils krystallisirt, zumal in vier- seitigen, aber meist undeutlichen kleinen zusammen verwach- senen Säulen. Gewicht = 3313. Gehalt (nach Klaproth) = 62 Arsenik, 38 Schwefel. Fundort zumal in Siebenbür- gen und im Bannat.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0486"xml:id="pb476_0001"n="476"/><headrendition="#c">XV. <hirendition="#g">Arsenikgeschlecht</hi>.</head><lb/><p>Das <hirendition="#g">Arsenik-Metall</hi> hat eine Mittelfarbe zwischen<lb/>
zinnweiß und bleigrau; einen schuppig blätterigen, Bruch. Ge-<lb/>
wicht = 8308. Ist das flüchtigste aller Metalle. Wird im Feuer<lb/>
in einen dicken weißen Dampf ausgelöst, der wie Knoblauch<lb/>
riecht, süßlich schmeckt und das Kupfer weiß färbt; so wie über-<lb/>
haupt die farbigen Metalle durch Versetzung mit Arsenik weiß<lb/>
werden. Sein Kalk, der ebenfalls eine eigene Säure enthält, läßt sich<lb/>
im Wasser auflösen.</p><prendition="#indent-1">1. <hirendition="#g">Gediegen</hi>.</p><prendition="#l1em">Lichtbleigrau; lauft aber an der Luft gelblich, dann tom-<lb/>
backbraun, und endlich schwarz an; häufig in Nierenform,<lb/>
oft mit krummschaligen Ablosungen als irrig so genannter<lb/><hirendition="#g">Scherbenkobalt</hi> oder <hirendition="#g">Näpfchenkobalt</hi> (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">arse-<lb/>
nic testacé</hi></hi>); sehr selten gestrickt, dendritisch ꝛc.; in dün-<lb/>
nen Schalen klingend; meist eisenhaltig. Fundort unter an-<lb/>
dern zu St. Andreasberg am Harz.</p><prendition="#indent-1">2. <hirendition="#g">Arsenikkies, Giftkies, Mißpickel</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Fer arsenical</hi></hi>.<lb/>
(<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">arsenical mundick</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Aus dem Silberweißen ins Zinnweiße; oft angelaufen;<lb/>
meist ungeformt, sowohl derb als eingesprengt; theils kry-<lb/>
stallisirt, zumal vierseitigen Säulen, hart; gibt gerieben<lb/>
oder zerschlagen starken Knoblauchsgeruch. Gehalt des kry-<lb/>
stallisirten von Freyberg [nach <hirendition="#g">Stromeyer</hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>s. Götting. gel. Anz. 1814. 47. St.</p></note>] = 42,88<lb/>
Arsenik, 36,04 Eisen, 21,08 Schwefel.</p><prendition="#indent-1">3. <hirendition="#g">Rauschgelb, Arsenikblende</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Arsenic sulfuré</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Nach seinen Hauptfarben in zwey Arten:</p><prendition="#indent-2">1) <hirendition="#g">Gelbes Rauschgelb, Operment</hi>. <hirendition="#aq">Auripigmen-<lb/>
tum</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">orpiment</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Meist zitrongelb; durchscheinend; theils mit einem fast talk-<lb/>
artigen Ansehen und fast metallischen Glanze; blätterig; weich;<lb/>
biegsam; meist ungeformt theils krystallisirt, zumal in vier-<lb/>
seitigen, aber meist undeutlichen kleinen zusammen verwach-<lb/>
senen Säulen. Gewicht = 3313. Gehalt (nach <hirendition="#g">Klaproth</hi>)<lb/>
= 62 Arsenik, 38 Schwefel. Fundort zumal in Siebenbür-<lb/>
gen und im Bannat.</p><prendition="#indent-2">2) <hirendition="#g">Rothes Rauschgelb, Rubinschwefel, San-<lb/>
darac, Realgar</hi>.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[476/0486]
XV. Arsenikgeschlecht.
Das Arsenik-Metall hat eine Mittelfarbe zwischen
zinnweiß und bleigrau; einen schuppig blätterigen, Bruch. Ge-
wicht = 8308. Ist das flüchtigste aller Metalle. Wird im Feuer
in einen dicken weißen Dampf ausgelöst, der wie Knoblauch
riecht, süßlich schmeckt und das Kupfer weiß färbt; so wie über-
haupt die farbigen Metalle durch Versetzung mit Arsenik weiß
werden. Sein Kalk, der ebenfalls eine eigene Säure enthält, läßt sich
im Wasser auflösen.
1. Gediegen.
Lichtbleigrau; lauft aber an der Luft gelblich, dann tom-
backbraun, und endlich schwarz an; häufig in Nierenform,
oft mit krummschaligen Ablosungen als irrig so genannter
Scherbenkobalt oder Näpfchenkobalt (Fr. arse-
nic testacé); sehr selten gestrickt, dendritisch ꝛc.; in dün-
nen Schalen klingend; meist eisenhaltig. Fundort unter an-
dern zu St. Andreasberg am Harz.
2. Arsenikkies, Giftkies, Mißpickel. Fer arsenical.
(Engl. arsenical mundick.)
Aus dem Silberweißen ins Zinnweiße; oft angelaufen;
meist ungeformt, sowohl derb als eingesprengt; theils kry-
stallisirt, zumal vierseitigen Säulen, hart; gibt gerieben
oder zerschlagen starken Knoblauchsgeruch. Gehalt des kry-
stallisirten von Freyberg [nach Stromeyer *)] = 42,88
Arsenik, 36,04 Eisen, 21,08 Schwefel.
3. Rauschgelb, Arsenikblende. Arsenic sulfuré.
Nach seinen Hauptfarben in zwey Arten:
1) Gelbes Rauschgelb, Operment. Auripigmen-
tum. (Fr. orpiment.)
Meist zitrongelb; durchscheinend; theils mit einem fast talk-
artigen Ansehen und fast metallischen Glanze; blätterig; weich;
biegsam; meist ungeformt theils krystallisirt, zumal in vier-
seitigen, aber meist undeutlichen kleinen zusammen verwach-
senen Säulen. Gewicht = 3313. Gehalt (nach Klaproth)
= 62 Arsenik, 38 Schwefel. Fundort zumal in Siebenbür-
gen und im Bannat.
2) Rothes Rauschgelb, Rubinschwefel, San-
darac, Realgar.
*) s. Götting. gel. Anz. 1814. 47. St.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/486>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.