Mordoreroth; mit einer Art metallischen Glanzes; theils ungeformt, theils in nadelförmigen, strahligen Krystallen, die theils sternförmig zusammengehäuft sind. Gewicht = 4090. Gehalt des Bräunsdorfer (nach Klaproth) = 67,50 Spießglanzmetall, 10,80 Sauerstoff, 19,70 Schwe- fel. Fundort Bräunsdorf bei Freyberg und Ungarn.
Eine besondre blättrige Abart ist das so genannte Zun- dererz, das sich in Drusenhöhlen und als Ueberzug auf Quarz, Bleiglanz etc. bei Clausthal findet.
5. Weiß Spießglanzerz. Antimoine oxyde.
Aus dem weißen ins Gelbliche oder Graue; meist perl- mutterglänzend; meist in sternförmig zusammengehäuften nadelförmigen Krystallen; ähnelt im Aeußern so wie (nach Klaproth) im Gehalt den präparirten weißen Spießglanz- blumen (Nix antimonii). Fundort bei Malaczka in Sieben- bürgen und Przibram in Böhmen.
6. Spießglanzocher. (Fr. Kermes mineral).
Gewöhnlich zitrongelb; erdig; zerreiblich. Fundort bei Freyberg und in Ungarn, meist auf und zwischen strahligem Grauspießglanzerz.
XII. Kobaltgeschlecht.
Das Kobalt-Metall*), oder die so genannte Ko- balt-Speise ist fast eisenfarbig ins Stahlgraue und ein we- nig ins Rothe ziehend; gibt in Königswasser aufgelöst die sym- pathetische Tinte. Gewicht = 7811. Ist sehr strengflüssig, und wenn es völlig rein ist, magnetisch. Durchs Rösten verkalkt es zu schwarzem Pulver, welches mit Glasfritten das für die Blau- farbenwerke wichtige Smalteglas gibt.
Zinnweiß; theils ungeformt; auch zuweilen als Spiegel; auch theils gestrickt; theils baumförmig; nicht selten krystal- lisirt, und zwar meist cubisch in mancherlei Abartungen als Kobaltgraupen; minder hart als die folgende Gattung. Gehalt (nach Stromeyer) = 20,3 Kobalt, 72,2 Arsenik, 3,4 Eisen etc. Fundort unter andern Glücksbrunn im Gothaischen, Riegelsdorf in Hessen etc. Eins der häufigsten Kobalterze.
*)Kobalt, vermuthlich aus dem böhmischen kowalty, erz- haltig. s. Adelung's Wörterbuch.
Mordoreroth; mit einer Art metallischen Glanzes; theils ungeformt, theils in nadelförmigen, strahligen Krystallen, die theils sternförmig zusammengehäuft sind. Gewicht = 4090. Gehalt des Bräunsdorfer (nach Klaproth) = 67,50 Spießglanzmetall, 10,80 Sauerstoff, 19,70 Schwe- fel. Fundort Bräunsdorf bei Freyberg und Ungarn.
Eine besondre blättrige Abart ist das so genannte Zun- dererz, das sich in Drusenhöhlen und als Ueberzug auf Quarz, Bleiglanz ꝛc. bei Clausthal findet.
5. Weiß Spießglanzerz. Antimoine oxydé.
Aus dem weißen ins Gelbliche oder Graue; meist perl- mutterglänzend; meist in sternförmig zusammengehäuften nadelförmigen Krystallen; ähnelt im Aeußern so wie (nach Klaproth) im Gehalt den präparirten weißen Spießglanz- blumen (Nix antimonii). Fundort bei Malaczka in Sieben- bürgen und Przibram in Böhmen.
6. Spießglanzocher. (Fr. Kermes minéral).
Gewöhnlich zitrongelb; erdig; zerreiblich. Fundort bei Freyberg und in Ungarn, meist auf und zwischen strahligem Grauspießglanzerz.
XII. Kobaltgeschlecht.
Das Kobalt-Metall*), oder die so genannte Ko- balt-Speise ist fast eisenfarbig ins Stahlgraue und ein we- nig ins Rothe ziehend; gibt in Königswasser aufgelöst die sym- pathetische Tinte. Gewicht = 7811. Ist sehr strengflüssig, und wenn es völlig rein ist, magnetisch. Durchs Rösten verkalkt es zu schwarzem Pulver, welches mit Glasfritten das für die Blau- farbenwerke wichtige Smalteglas gibt.
Zinnweiß; theils ungeformt; auch zuweilen als Spiegel; auch theils gestrickt; theils baumförmig; nicht selten krystal- lisirt, und zwar meist cubisch in mancherlei Abartungen als Kobaltgraupen; minder hart als die folgende Gattung. Gehalt (nach Stromeyer) = 20,3 Kobalt, 72,2 Arsenik, 3,4 Eisen ꝛc. Fundort unter andern Glücksbrunn im Gothaischen, Riegelsdorf in Hessen ꝛc. Eins der häufigsten Kobalterze.
*)Kobalt, vermuthlich aus dem böhmischen kowalty, erz- haltig. s. Adelung's Wörterbuch.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0482"xml:id="pb472_0001"n="472"/><prendition="#l1em">Mordoreroth; mit einer Art metallischen Glanzes; theils<lb/>
ungeformt, theils in nadelförmigen, strahligen Krystallen,<lb/>
die theils sternförmig zusammengehäuft sind. Gewicht =<lb/>
4090. Gehalt des Bräunsdorfer (nach <hirendition="#g">Klaproth</hi>) =<lb/>
67,50 Spießglanzmetall, 10,80 Sauerstoff, 19,70 Schwe-<lb/>
fel. Fundort Bräunsdorf bei Freyberg und Ungarn.</p><prendition="#l1em">Eine besondre blättrige Abart ist das so genannte <hirendition="#g">Zun-<lb/>
dererz</hi>, das sich in Drusenhöhlen und als Ueberzug auf<lb/>
Quarz, Bleiglanz ꝛc. bei Clausthal findet.</p><prendition="#indent-1">5. <hirendition="#g">Weiß Spießglanzerz</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Antimoine oxydé</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Aus dem weißen ins Gelbliche oder Graue; meist perl-<lb/>
mutterglänzend; meist in sternförmig zusammengehäuften<lb/>
nadelförmigen Krystallen; ähnelt im Aeußern so wie (nach<lb/><hirendition="#g">Klaproth</hi>) im Gehalt den präparirten weißen Spießglanz-<lb/>
blumen (<hirendition="#aq">Nix antimonii</hi>). Fundort bei Malaczka in Sieben-<lb/>
bürgen und Przibram in Böhmen.</p><prendition="#indent-1">6. <hirendition="#g">Spießglanzocher</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Kermes minéral</hi></hi>).</p><prendition="#l1em">Gewöhnlich zitrongelb; erdig; zerreiblich. Fundort bei<lb/>
Freyberg und in Ungarn, meist auf und zwischen strahligem<lb/>
Grauspießglanzerz.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">XII. <hirendition="#g">Kobaltgeschlecht</hi>.</head><lb/><p>Das <hirendition="#g">Kobalt-Metall</hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#g">Kobalt</hi>, vermuthlich aus dem böhmischen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">kowalty</hi></hi>, <hirendition="#g">erz-<lb/>
haltig</hi>. s. <hirendition="#g">Adelung's</hi> Wörterbuch.</p></note>, oder die so genannte <hirendition="#g">Ko-<lb/>
balt-Speise</hi> ist fast eisenfarbig ins Stahlgraue und ein we-<lb/>
nig ins Rothe ziehend; gibt in Königswasser aufgelöst die sym-<lb/>
pathetische Tinte. Gewicht = 7811. Ist sehr strengflüssig, und<lb/>
wenn es völlig rein ist, magnetisch. Durchs Rösten verkalkt es<lb/>
zu schwarzem Pulver, welches mit Glasfritten das für die Blau-<lb/>
farbenwerke wichtige Smalteglas gibt.</p><prendition="#indent-1">1. <hirendition="#g">Weißer Speiskobalt</hi>. <hirendition="#aq">Galena cobalti</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Cobalt gris</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Zinnweiß; theils ungeformt; auch zuweilen als Spiegel;<lb/>
auch theils gestrickt; theils baumförmig; nicht selten krystal-<lb/>
lisirt, und zwar meist cubisch in mancherlei Abartungen als<lb/><hirendition="#g">Kobaltgraupen</hi>; minder hart als die folgende Gattung.<lb/>
Gehalt (nach <hirendition="#g">Stromeyer</hi>) = 20,3 Kobalt, 72,2 Arsenik,<lb/>
3,4 Eisen ꝛc. Fundort unter andern Glücksbrunn im Gothaischen,<lb/>
Riegelsdorf in Hessen ꝛc. Eins der häufigsten Kobalterze.</p><prendition="#indent-1">2. <hirendition="#g">Grauer Speiskobalt, stahlderber Kobalt</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Co-<lb/>
balt arsenical</hi></hi>.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[472/0482]
Mordoreroth; mit einer Art metallischen Glanzes; theils
ungeformt, theils in nadelförmigen, strahligen Krystallen,
die theils sternförmig zusammengehäuft sind. Gewicht =
4090. Gehalt des Bräunsdorfer (nach Klaproth) =
67,50 Spießglanzmetall, 10,80 Sauerstoff, 19,70 Schwe-
fel. Fundort Bräunsdorf bei Freyberg und Ungarn.
Eine besondre blättrige Abart ist das so genannte Zun-
dererz, das sich in Drusenhöhlen und als Ueberzug auf
Quarz, Bleiglanz ꝛc. bei Clausthal findet.
5. Weiß Spießglanzerz. Antimoine oxydé.
Aus dem weißen ins Gelbliche oder Graue; meist perl-
mutterglänzend; meist in sternförmig zusammengehäuften
nadelförmigen Krystallen; ähnelt im Aeußern so wie (nach
Klaproth) im Gehalt den präparirten weißen Spießglanz-
blumen (Nix antimonii). Fundort bei Malaczka in Sieben-
bürgen und Przibram in Böhmen.
6. Spießglanzocher. (Fr. Kermes minéral).
Gewöhnlich zitrongelb; erdig; zerreiblich. Fundort bei
Freyberg und in Ungarn, meist auf und zwischen strahligem
Grauspießglanzerz.
XII. Kobaltgeschlecht.
Das Kobalt-Metall *), oder die so genannte Ko-
balt-Speise ist fast eisenfarbig ins Stahlgraue und ein we-
nig ins Rothe ziehend; gibt in Königswasser aufgelöst die sym-
pathetische Tinte. Gewicht = 7811. Ist sehr strengflüssig, und
wenn es völlig rein ist, magnetisch. Durchs Rösten verkalkt es
zu schwarzem Pulver, welches mit Glasfritten das für die Blau-
farbenwerke wichtige Smalteglas gibt.
1. Weißer Speiskobalt. Galena cobalti. Cobalt gris.
Zinnweiß; theils ungeformt; auch zuweilen als Spiegel;
auch theils gestrickt; theils baumförmig; nicht selten krystal-
lisirt, und zwar meist cubisch in mancherlei Abartungen als
Kobaltgraupen; minder hart als die folgende Gattung.
Gehalt (nach Stromeyer) = 20,3 Kobalt, 72,2 Arsenik,
3,4 Eisen ꝛc. Fundort unter andern Glücksbrunn im Gothaischen,
Riegelsdorf in Hessen ꝛc. Eins der häufigsten Kobalterze.
2. Grauer Speiskobalt, stahlderber Kobalt. Co-
balt arsenical.
*) Kobalt, vermuthlich aus dem böhmischen kowalty, erz-
haltig. s. Adelung's Wörterbuch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/482>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.