Der vollkommen gereinigte Platin-König ist silberweiß; sein Gewicht = 20850 [folglich der schwerste aller bekannten Körper in der Natur*)]; so gereinigt ist er auch ausnehmend dehnbar und zähe*) (§. 253.); wird in Königswasser aufge- löst und amalgamirt sich mit siedendem Quecksilber; ist das strengflüssigste Metall; und nächst dem Eisen das härteste; läßt sich auch so wie dieses, schweißen. Gebrauch vorzüglich zu Maas- stäben, Mikrometerfäden, Schmelztiegeln, Pendelkugeln, Py- rometern, Davy's Sicherheitslampe, Clarke's Nachtlicht ohne Flamme, Räderwerk in Taschenuhren, mit Kupfer und Arsenik versetzt zu Teleskopspiegeln etc.
1. Gediegen, Polyren.
Unter dem Namen von Platina (dem Spanischen Di- minutiv von plata, Silber), seit 1736 bekannt. Gewöhnlich nur in kleinen, fast stahlgrauen, theils rundlichen, theils eckigen, meist aber platten Körnern; die aber außer der Platina noch achterlei andere Metalle (- nämlich: Kupfer, Eisen, Titanium, Chromium, Iridium, Osmium, Rho- dium und Palladium -) halten; und in einem mit magne- tischem Eisensande, Waschgold, Quecksilberkügelchen, und kleinen Hyacinthen etc. vermengten Sande, vorzüglich bei Santa Fe in Mexico (aber auch am Ural) gefunden werden..
II. Goldgeschlecht.
Das Gold ist ausnehmend ductil in aller dreyfachen Rücksicht (von Biegsamkeit, Dehnbarkeit und Zähigkeit), weich, doch daß es sich durch anhaltendes Hämmern selbst zu Uhrfedern stählen läßt. Gewicht = 19257. Wird in Königswasser aufge- löst; und aus der Solution durch Salmiak als Knallgold, und durch Zinnauflösung als mineralischer Purpur, gefällt. Amal-
*) Im Drahtzug gestreckt oder stark gehämmert steigt das specifi- sche Gewicht dieses merkwürdigen Metalls sogar auf = 23286.
*) So besitze ich z.B vom Dr. Wollaston Platindrahte von der bewundernswerthen Feinheit von 1/3260, 1/6200, und sogar 1/8100 Zoll Dicke. Auch vom sel. Dr. Ingen-Houß Kupferblech auf einer Seite mit Silber, auf der andern mit Platina platirt etc. (alle drey Lagen dieser verschiedenen Metalle zusammen von der Dicke eines Blattes Pa- pier) ; auch einen aus Platina scharf und nett ausgeprägten Bractea- ten, den er dem Astronomen Hell zu Ehren verfertigen lassen.
I. Platingeschlecht.
Der vollkommen gereinigte Platin-König ist silberweiß; sein Gewicht = 20850 [folglich der schwerste aller bekannten Körper in der Natur*)]; so gereinigt ist er auch ausnehmend dehnbar und zähe*) (§. 253.); wird in Königswasser aufge- löst und amalgamirt sich mit siedendem Quecksilber; ist das strengflüssigste Metall; und nächst dem Eisen das härteste; läßt sich auch so wie dieses, schweißen. Gebrauch vorzüglich zu Maas- stäben, Mikrometerfäden, Schmelztiegeln, Pendelkugeln, Py- rometern, Davy's Sicherheitslampe, Clarke's Nachtlicht ohne Flamme, Räderwerk in Taschenuhren, mit Kupfer und Arsenik versetzt zu Teleskopspiegeln ꝛc.
1. Gediegen, Polyren.
Unter dem Namen von Platina (dem Spanischen Di- minutiv von plata, Silber), seit 1736 bekannt. Gewöhnlich nur in kleinen, fast stahlgrauen, theils rundlichen, theils eckigen, meist aber platten Körnern; die aber außer der Platina noch achterlei andere Metalle (– nämlich: Kupfer, Eisen, Titanium, Chromium, Iridium, Osmium, Rho- dium und Palladium –) halten; und in einem mit magne- tischem Eisensande, Waschgold, Quecksilberkügelchen, und kleinen Hyacinthen ꝛc. vermengten Sande, vorzüglich bei Santa Fé in Mexico (aber auch am Ural) gefunden werden..
II. Goldgeschlecht.
Das Gold ist ausnehmend ductil in aller dreyfachen Rücksicht (von Biegsamkeit, Dehnbarkeit und Zähigkeit), weich, doch daß es sich durch anhaltendes Hämmern selbst zu Uhrfedern stählen läßt. Gewicht = 19257. Wird in Königswasser aufge- löst; und aus der Solution durch Salmiak als Knallgold, und durch Zinnauflösung als mineralischer Purpur, gefällt. Amal-
*) Im Drahtzug gestreckt oder stark gehämmert steigt das specifi- sche Gewicht dieses merkwürdigen Metalls sogar auf = 23286.
*) So besitze ich z.B vom Dr. Wollaston Platindrahte von der bewundernswerthen Feinheit von 1/3260, 1/6200, und sogar 1/8100 Zoll Dicke. Auch vom sel. Dr. Ingen-Houß Kupferblech auf einer Seite mit Silber, auf der andern mit Platina platirt ꝛc. (alle drey Lagen dieser verschiedenen Metalle zusammen von der Dicke eines Blattes Pa- pier) ; auch einen aus Platina scharf und nett ausgeprägten Bractea- ten, den er dem Astronomen Hell zu Ehren verfertigen lassen.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0459"xml:id="pb449_0001"n="449"/><headrendition="#c">I. <hirendition="#g">Platingeschlecht</hi>.</head><lb/><p>Der vollkommen gereinigte Platin-König ist silberweiß;<lb/>
sein Gewicht = 20850 [folglich der schwerste aller bekannten<lb/>
Körper in der Natur<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Im Drahtzug gestreckt oder stark gehämmert steigt das specifi-<lb/>
sche Gewicht dieses merkwürdigen Metalls sogar auf = 23286.</p></note>]; so gereinigt ist er auch ausnehmend<lb/>
dehnbar und zähe<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>So besitze ich z.B vom <hirendition="#aq">Dr</hi>. <hirendition="#g">Wollaston</hi> Platindrahte von<lb/>
der bewundernswerthen Feinheit von <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">3260</hi>, <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">6200</hi>, und sogar <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">8100</hi> Zoll<lb/>
Dicke. Auch vom sel. <hirendition="#aq">Dr</hi>. <hirendition="#g">Ingen-Houß</hi> Kupferblech auf einer Seite<lb/>
mit Silber, auf der andern mit Platina platirt ꝛc. (alle drey Lagen<lb/>
dieser verschiedenen Metalle zusammen von der Dicke eines Blattes Pa-<lb/>
pier) ; auch einen aus Platina scharf und nett ausgeprägten Bractea-<lb/>
ten, den er dem Astronomen <hirendition="#g">Hell</hi> zu Ehren verfertigen lassen.</p></note> (§. 253.); wird in Königswasser aufge-<lb/>
löst und amalgamirt sich mit siedendem Quecksilber; ist das<lb/>
strengflüssigste Metall; und nächst dem Eisen das härteste; läßt<lb/>
sich auch so wie dieses, schweißen. Gebrauch vorzüglich zu Maas-<lb/>
stäben, Mikrometerfäden, Schmelztiegeln, Pendelkugeln, Py-<lb/>
rometern, Davy's Sicherheitslampe, Clarke's Nachtlicht ohne<lb/>
Flamme, Räderwerk in Taschenuhren, mit Kupfer und Arsenik<lb/>
versetzt zu Teleskopspiegeln ꝛc.</p><prendition="#indent-1">1. <hirendition="#g">Gediegen, Polyren</hi>.</p><prendition="#l1em">Unter dem Namen von <hirendition="#g">Platina</hi> (dem Spanischen Di-<lb/>
minutiv von <hirendition="#i"><hirendition="#aq">plata</hi></hi>, Silber), seit 1736 bekannt. Gewöhnlich<lb/>
nur in kleinen, fast stahlgrauen, theils rundlichen, theils<lb/>
eckigen, meist aber platten Körnern; die aber außer der<lb/>
Platina noch achterlei andere Metalle (– nämlich: Kupfer,<lb/>
Eisen, Titanium, Chromium, Iridium, Osmium, Rho-<lb/>
dium und Palladium –) halten; und in einem mit magne-<lb/>
tischem Eisensande, Waschgold, Quecksilberkügelchen, und<lb/>
kleinen Hyacinthen ꝛc. vermengten Sande, vorzüglich bei<lb/>
Santa Fé in Mexico (aber auch am Ural) gefunden werden..</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">II. <hirendition="#g">Goldgeschlecht</hi>.</head><lb/><p>Das <hirendition="#g">Gold</hi> ist ausnehmend ductil in aller dreyfachen<lb/>
Rücksicht (von Biegsamkeit, Dehnbarkeit und Zähigkeit), weich,<lb/>
doch daß es sich durch anhaltendes Hämmern selbst zu Uhrfedern<lb/>
stählen läßt. Gewicht = 19257. Wird in Königswasser aufge-<lb/>
löst; und aus der Solution durch Salmiak als Knallgold, und<lb/>
durch Zinnauflösung als mineralischer Purpur, gefällt. Amal-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[449/0459]
I. Platingeschlecht.
Der vollkommen gereinigte Platin-König ist silberweiß;
sein Gewicht = 20850 [folglich der schwerste aller bekannten
Körper in der Natur *)]; so gereinigt ist er auch ausnehmend
dehnbar und zähe *) (§. 253.); wird in Königswasser aufge-
löst und amalgamirt sich mit siedendem Quecksilber; ist das
strengflüssigste Metall; und nächst dem Eisen das härteste; läßt
sich auch so wie dieses, schweißen. Gebrauch vorzüglich zu Maas-
stäben, Mikrometerfäden, Schmelztiegeln, Pendelkugeln, Py-
rometern, Davy's Sicherheitslampe, Clarke's Nachtlicht ohne
Flamme, Räderwerk in Taschenuhren, mit Kupfer und Arsenik
versetzt zu Teleskopspiegeln ꝛc.
1. Gediegen, Polyren.
Unter dem Namen von Platina (dem Spanischen Di-
minutiv von plata, Silber), seit 1736 bekannt. Gewöhnlich
nur in kleinen, fast stahlgrauen, theils rundlichen, theils
eckigen, meist aber platten Körnern; die aber außer der
Platina noch achterlei andere Metalle (– nämlich: Kupfer,
Eisen, Titanium, Chromium, Iridium, Osmium, Rho-
dium und Palladium –) halten; und in einem mit magne-
tischem Eisensande, Waschgold, Quecksilberkügelchen, und
kleinen Hyacinthen ꝛc. vermengten Sande, vorzüglich bei
Santa Fé in Mexico (aber auch am Ural) gefunden werden..
II. Goldgeschlecht.
Das Gold ist ausnehmend ductil in aller dreyfachen
Rücksicht (von Biegsamkeit, Dehnbarkeit und Zähigkeit), weich,
doch daß es sich durch anhaltendes Hämmern selbst zu Uhrfedern
stählen läßt. Gewicht = 19257. Wird in Königswasser aufge-
löst; und aus der Solution durch Salmiak als Knallgold, und
durch Zinnauflösung als mineralischer Purpur, gefällt. Amal-
*) Im Drahtzug gestreckt oder stark gehämmert steigt das specifi-
sche Gewicht dieses merkwürdigen Metalls sogar auf = 23286.
*) So besitze ich z.B vom Dr. Wollaston Platindrahte von
der bewundernswerthen Feinheit von 1/3260, 1/6200, und sogar 1/8100 Zoll
Dicke. Auch vom sel. Dr. Ingen-Houß Kupferblech auf einer Seite
mit Silber, auf der andern mit Platina platirt ꝛc. (alle drey Lagen
dieser verschiedenen Metalle zusammen von der Dicke eines Blattes Pa-
pier) ; auch einen aus Platina scharf und nett ausgeprägten Bractea-
ten, den er dem Astronomen Hell zu Ehren verfertigen lassen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/459>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.