Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.in Ostpreußen; theils in Flözen von bituminösem Holz*) 3. Erdöl, Bergöl, Steinöl. Bitume li- Mehr oder weniger flüssig; theils nämlich vollkommen 4. Erdpech. Bitume. 1) Gemeines Erdpech, Asphalt, Judenpech. Meist schwarz und nur in Splittern braun durchscheinend; *) Zwischen diesem findet sich zuweilen, aber sehr selten, eine bis jetzt ebenfalls ganz unbekannte mandelförmige Samenkapsel des ehe- maligen Bernsteinbaumes. **) Der von Barbados wird als ein bewährtes Heilmittel bei hartnäckigen Hautkrankheiten und sogar bei krebsartigen Uebeln ge- braucht. ***) Diese persische Benennung des Bergbalsams ist erst im 13ten
Jahrhundert von den alten ägyptischen balsamirten Leichen gebraucht, und diese seitdem allgemein Mumien genannt worden. in Ostpreußen; theils in Flözen von bituminösem Holz*) 3. Erdöl, Bergöl, Steinöl. Bitume li- Mehr oder weniger flüssig; theils nämlich vollkommen 4. Erdpech. Bitume. 1) Gemeines Erdpech, Asphalt, Judenpech. Meist schwarz und nur in Splittern braun durchscheinend; *) Zwischen diesem findet sich zuweilen, aber sehr selten, eine bis jetzt ebenfalls ganz unbekannte mandelförmige Samenkapsel des ehe- maligen Bernsteinbaumes. **) Der von Barbados wird als ein bewährtes Heilmittel bei hartnäckigen Hautkrankheiten und sogar bei krebsartigen Uebeln ge- braucht. ***) Diese persische Benennung des Bergbalsams ist erst im 13ten
Jahrhundert von den alten ägyptischen balsamirten Leichen gebraucht, und diese seitdem allgemein Mumien genannt worden. <TEI xml:lang="de-DE"> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0451" xml:id="pb441_0001" n="441"/> in Ostpreußen; theils in Flözen von bituminösem Holz<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Zwischen diesem findet sich zuweilen, aber sehr selten, eine bis<lb/> jetzt ebenfalls ganz unbekannte mandelförmige Samenkapsel des ehe-<lb/> maligen Bernsteinbaumes.</p></note><lb/> und Braunkohle, theils am Seestrande.</p> <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#g">Erdöl, Bergöl, Steinöl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bitume li-<lb/> quide</hi></hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fossil tar</hi></hi>.)</p> <p rendition="#l1em">Mehr oder weniger flüssig; theils nämlich vollkommen<lb/> tropfbar (so die <hi rendition="#g">Naphtha</hi>); theils hingegen sehr zähe, wie<lb/> ein verdickter Theer (so der <hi rendition="#g">Bergtheer, Maltha</hi>); eben<lb/> so verschieden in Farbe und Durchsichtigkeit; jenes z. B.<lb/> von mancherlei gelber Farbe; dieser hingegen bis ins Schwarz-<lb/> braune (der echte Barbados-Theer grünlich-braun); je-<lb/> nes durchsichtig; dieser hingegen kaum in dünnen Faden durch-<lb/> scheinend. Mittel-Gewicht = 0,850. Starkriechend. Ge-<lb/> halt des Persischen (nach <hi rendition="#g">Thomson</hi>) = 82,2 Kohlenstoff,<lb/> 14,8 Wasserstoff. Fundort, zumal die Naphtha auf den bren-<lb/> nenden Feldern am caspischen Meer, das Bergtheer besonders<lb/> auf Barbados, aber auch hier zu Lande z.E. bei Edemißen<lb/> im Amte Meinersen. Gebrauch der Naphtha zum Brennen,<lb/> selbst zur Feuerung ꝛc. des Berghteers als Arznei ꝛc.<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Der von Barbados wird als ein bewährtes Heilmittel bei<lb/> hartnäckigen Hautkrankheiten und sogar bei krebsartigen Uebeln ge-<lb/> braucht.</p></note></p> <p rendition="#indent-1">4. <hi rendition="#g">Erdpech</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bitume.</hi></hi></p> <p rendition="#indent-2">1) <hi rendition="#g">Gemeines Erdpech, Asphalt, Judenpech</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Meist schwarz und nur in Splittern braun durchscheinend;<lb/> theils Fettglanz, theils Glasglanz; meist muscheliger Bruch;<lb/> sehr spröde, brüchig; gibt leberbraunen Strich; hat einen<lb/> eigenen meist bitterlichen Geruch; brennt mit dickem Dampf.<lb/> Gewicht = 1104. Fundort zumal auf dem todten Meere,<lb/> das davon seinen griechischen Namen hat. Ward von den al-<lb/> ten Aegyptiern zu ihren Compositionen zur Mumienbereitung<lb/> genommen. Jetzt brauchen es die Türken, Araber ꝛc. häufigst<lb/> in Oel aufgelöst zum Bestreichen ihres Pferdegeschirres, um<lb/> die Stechfliegen abzuhalten ꝛc. – Unter den Abarten ver-<lb/> dient der berühmte kostbare, wohlriechende feste <hi rendition="#g">Bergbal-<lb/> sam</hi>, oder die <hi rendition="#g">mineralische Mumie</hi> [<hi rendition="#g">Pers</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mumi-<lb/> nahi</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Diese persische Benennung des Bergbalsams ist erst im 13ten<lb/> Jahrhundert von den alten ägyptischen balsamirten Leichen gebraucht,<lb/> und diese seitdem allgemein <hi rendition="#g">Mumien</hi> genannt worden.</p></note>] aus den Bergklüften in Khorassan am Fuß des<lb/> Caucasus, Erwähnung.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [441/0451]
in Ostpreußen; theils in Flözen von bituminösem Holz *)
und Braunkohle, theils am Seestrande.
3. Erdöl, Bergöl, Steinöl. Bitume li-
quide. (Engl. fossil tar.)
Mehr oder weniger flüssig; theils nämlich vollkommen
tropfbar (so die Naphtha); theils hingegen sehr zähe, wie
ein verdickter Theer (so der Bergtheer, Maltha); eben
so verschieden in Farbe und Durchsichtigkeit; jenes z. B.
von mancherlei gelber Farbe; dieser hingegen bis ins Schwarz-
braune (der echte Barbados-Theer grünlich-braun); je-
nes durchsichtig; dieser hingegen kaum in dünnen Faden durch-
scheinend. Mittel-Gewicht = 0,850. Starkriechend. Ge-
halt des Persischen (nach Thomson) = 82,2 Kohlenstoff,
14,8 Wasserstoff. Fundort, zumal die Naphtha auf den bren-
nenden Feldern am caspischen Meer, das Bergtheer besonders
auf Barbados, aber auch hier zu Lande z.E. bei Edemißen
im Amte Meinersen. Gebrauch der Naphtha zum Brennen,
selbst zur Feuerung ꝛc. des Berghteers als Arznei ꝛc. **)
4. Erdpech. Bitume.
1) Gemeines Erdpech, Asphalt, Judenpech.
Meist schwarz und nur in Splittern braun durchscheinend;
theils Fettglanz, theils Glasglanz; meist muscheliger Bruch;
sehr spröde, brüchig; gibt leberbraunen Strich; hat einen
eigenen meist bitterlichen Geruch; brennt mit dickem Dampf.
Gewicht = 1104. Fundort zumal auf dem todten Meere,
das davon seinen griechischen Namen hat. Ward von den al-
ten Aegyptiern zu ihren Compositionen zur Mumienbereitung
genommen. Jetzt brauchen es die Türken, Araber ꝛc. häufigst
in Oel aufgelöst zum Bestreichen ihres Pferdegeschirres, um
die Stechfliegen abzuhalten ꝛc. – Unter den Abarten ver-
dient der berühmte kostbare, wohlriechende feste Bergbal-
sam, oder die mineralische Mumie [Pers. Mumi-
nahi ***)] aus den Bergklüften in Khorassan am Fuß des
Caucasus, Erwähnung.
*) Zwischen diesem findet sich zuweilen, aber sehr selten, eine bis
jetzt ebenfalls ganz unbekannte mandelförmige Samenkapsel des ehe-
maligen Bernsteinbaumes.
**) Der von Barbados wird als ein bewährtes Heilmittel bei
hartnäckigen Hautkrankheiten und sogar bei krebsartigen Uebeln ge-
braucht.
***) Diese persische Benennung des Bergbalsams ist erst im 13ten
Jahrhundert von den alten ägyptischen balsamirten Leichen gebraucht,
und diese seitdem allgemein Mumien genannt worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |