Blau, ins spangrüne; durchscheinend; glasglänzend; meist stalactitisch. Gewicht = 2230. Gibt im Feuer grüne Flam- me; seine Auflösung färbt das damit geriebene Eisen kupfer- roth. Herber, zusammenziehender, ekelhafter Kupfergeschmack. Fundort z.E. bei Herrengrund in Ungarn etc.
Meist spangrün etc. verwittert aber ochergelb; theils auch als weißer Beschlag auf Schwefelkies etc.; meist durchschei- nend; herber zusammenziehender Tintengeschmack. Fundort z. B. im Rammelsberge bei Goslar, aber auch bei Vulka- nen, Steinkohlen etc.*).
Gelblich weiß; schimmernd; meist faseriger Bruch; theils als mehliger Beschlag; theils haarförmig (als mancher so genannte Feder-Alaun); theils stalactitisch etc. Fundort z. B. ebenfalls im Rammelsberge.
Blaß rosenroth; glasglänzend; durchscheinend; stalactitisch. Fundort bei Herrengrund in Ungarn, und zu Bieber bei Hanau. Gehalt des letztern (nach Kopp) = 38,71 Kobalt- oxyd, 19,74 Schwefelsäure, 41,55 Wasser.
*) Der so genannte Atramentstein oder Kupferrauch ist ein aus fremdartigen, zum Ausfüllen leerer Räume in den Gru- ben gebrauchtem zusammengebackenes Gestein, so mit Vitriolwasser durchzogen worden, und woraus dann (z. B. in Goslar) der mehr- ste Vitriol gesotten wird. Daß dieser Atramentstein wahrscheinlich das alumen der Alten sey, zeigt Beckmann in den Beiträgen zur Geschichte der Erfin- dungen, II. Th. S. 92.
nen Metalloxyde zusammen verbunden; werden sie auch dann a potiori benannt.
Blau, ins spangrüne; durchscheinend; glasglänzend; meist stalactitisch. Gewicht = 2230. Gibt im Feuer grüne Flam- me; seine Auflösung färbt das damit geriebene Eisen kupfer- roth. Herber, zusammenziehender, ekelhafter Kupfergeschmack. Fundort z.E. bei Herrengrund in Ungarn ꝛc.
Meist spangrün ꝛc. verwittert aber ochergelb; theils auch als weißer Beschlag auf Schwefelkies ꝛc.; meist durchschei- nend; herber zusammenziehender Tintengeschmack. Fundort z. B. im Rammelsberge bei Goslar, aber auch bei Vulka- nen, Steinkohlen ꝛc.*).
Gelblich weiß; schimmernd; meist faseriger Bruch; theils als mehliger Beschlag; theils haarförmig (als mancher so genannte Feder-Alaun); theils stalactitisch ꝛc. Fundort z. B. ebenfalls im Rammelsberge.
Blaß rosenroth; glasglänzend; durchscheinend; stalactitisch. Fundort bei Herrengrund in Ungarn, und zu Bieber bei Hanau. Gehalt des letztern (nach Kopp) = 38,71 Kobalt- oxyd, 19,74 Schwefelsäure, 41,55 Wasser.
*) Der so genannte Atramentstein oder Kupferrauch ist ein aus fremdartigen, zum Ausfüllen leerer Räume in den Gru- ben gebrauchtem zusammengebackenes Gestein, so mit Vitriolwasser durchzogen worden, und woraus dann (z. B. in Goslar) der mehr- ste Vitriol gesotten wird. Daß dieser Atramentstein wahrscheinlich das alumen der Alten sey, zeigt Beckmann in den Beiträgen zur Geschichte der Erfin- dungen, II. Th. S. 92.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0446"xml:id="pb436_0001"n="436"/>
nen Metalloxyde zusammen verbunden; werden sie auch dann<lb/><hirendition="#aq">a potiori</hi> benannt.</p><prendition="#indent-2">1) <hirendition="#g">Kupfervitriol, blauer Vitriol, schwefel-<lb/>
saures Kupfer</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Cuivre sulfaté</hi></hi>. (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">couperose<lb/>
bleue</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Blau, ins spangrüne; durchscheinend; glasglänzend; meist<lb/>
stalactitisch. Gewicht = 2230. Gibt im Feuer grüne Flam-<lb/>
me; seine Auflösung färbt das damit geriebene Eisen kupfer-<lb/>
roth. Herber, zusammenziehender, ekelhafter Kupfergeschmack.<lb/>
Fundort z.E. bei Herrengrund in Ungarn ꝛc.</p><prendition="#indent-2">2) <hirendition="#g">Eisenvitriol, grüner Vitriol, Kupferwas-<lb/>
ser, schwefelsaures Eisen</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Fer sulfaté</hi></hi>. (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">cou-<lb/>
perose verte</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Meist spangrün ꝛc. verwittert aber ochergelb; theils auch<lb/>
als weißer Beschlag auf Schwefelkies ꝛc.; meist durchschei-<lb/>
nend; herber zusammenziehender Tintengeschmack. Fundort<lb/>
z. B. im Rammelsberge bei Goslar, aber auch bei Vulka-<lb/>
nen, Steinkohlen ꝛc.<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Der so genannte <hirendition="#g">Atramentstein</hi> oder <hirendition="#g">Kupferrauch</hi><lb/>
ist ein aus fremdartigen, zum Ausfüllen leerer Räume in den Gru-<lb/>
ben gebrauchtem zusammengebackenes Gestein, so mit Vitriolwasser<lb/>
durchzogen worden, und woraus dann (z. B. in Goslar) der mehr-<lb/>
ste Vitriol gesotten wird.</p><p>Daß dieser Atramentstein wahrscheinlich das <hirendition="#aq">alumen</hi> der Alten<lb/>
sey, zeigt <hirendition="#g">Beckmann</hi> in den Beiträgen zur Geschichte der Erfin-<lb/>
dungen, II. Th. S. 92.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">3) <hirendition="#g">Zinkvitriol, weißer Vitriol, schwefelsau-<lb/>
rer Zink</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Zinc sulfaté</hi></hi>. (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">couperose blanche</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Gelblich weiß; schimmernd; meist faseriger Bruch; theils<lb/>
als mehliger Beschlag; theils haarförmig (als mancher so<lb/>
genannte <hirendition="#g">Feder-Alaun</hi>); theils stalactitisch ꝛc. Fundort<lb/>
z. B. ebenfalls im Rammelsberge.</p><prendition="#indent-2">4) <hirendition="#g">Kobaltvitriol, schwefelsaurer Kobalt</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Co-<lb/>
balt sulfaté.</hi></hi>)</p><prendition="#l1em">Blaß rosenroth; glasglänzend; durchscheinend; stalactitisch.<lb/>
Fundort bei Herrengrund in Ungarn, und zu Bieber bei<lb/>
Hanau. Gehalt des letztern (nach <hirendition="#g">Kopp</hi>) = 38,71 Kobalt-<lb/>
oxyd, 19,74 Schwefelsäure, 41,55 Wasser.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[436/0446]
nen Metalloxyde zusammen verbunden; werden sie auch dann
a potiori benannt.
1) Kupfervitriol, blauer Vitriol, schwefel-
saures Kupfer. Cuivre sulfaté. (couperose
bleue.)
Blau, ins spangrüne; durchscheinend; glasglänzend; meist
stalactitisch. Gewicht = 2230. Gibt im Feuer grüne Flam-
me; seine Auflösung färbt das damit geriebene Eisen kupfer-
roth. Herber, zusammenziehender, ekelhafter Kupfergeschmack.
Fundort z.E. bei Herrengrund in Ungarn ꝛc.
2) Eisenvitriol, grüner Vitriol, Kupferwas-
ser, schwefelsaures Eisen Fer sulfaté. (cou-
perose verte.)
Meist spangrün ꝛc. verwittert aber ochergelb; theils auch
als weißer Beschlag auf Schwefelkies ꝛc.; meist durchschei-
nend; herber zusammenziehender Tintengeschmack. Fundort
z. B. im Rammelsberge bei Goslar, aber auch bei Vulka-
nen, Steinkohlen ꝛc. *).
3) Zinkvitriol, weißer Vitriol, schwefelsau-
rer Zink. Zinc sulfaté. (couperose blanche.)
Gelblich weiß; schimmernd; meist faseriger Bruch; theils
als mehliger Beschlag; theils haarförmig (als mancher so
genannte Feder-Alaun); theils stalactitisch ꝛc. Fundort
z. B. ebenfalls im Rammelsberge.
4) Kobaltvitriol, schwefelsaurer Kobalt. Co-
balt sulfaté.)
Blaß rosenroth; glasglänzend; durchscheinend; stalactitisch.
Fundort bei Herrengrund in Ungarn, und zu Bieber bei
Hanau. Gehalt des letztern (nach Kopp) = 38,71 Kobalt-
oxyd, 19,74 Schwefelsäure, 41,55 Wasser.
*) Der so genannte Atramentstein oder Kupferrauch
ist ein aus fremdartigen, zum Ausfüllen leerer Räume in den Gru-
ben gebrauchtem zusammengebackenes Gestein, so mit Vitriolwasser
durchzogen worden, und woraus dann (z. B. in Goslar) der mehr-
ste Vitriol gesotten wird.
Daß dieser Atramentstein wahrscheinlich das alumen der Alten
sey, zeigt Beckmann in den Beiträgen zur Geschichte der Erfin-
dungen, II. Th. S. 92.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/446>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.