Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.als doppelt vierseitige Pyramide; Gewicht = 4,177. Ge- 4. Saphir. Telesie. Meist blau in mancherlei Abstufungen; bis ins Weiße (äch- 5. Demantspath und Corund**). Ersterer rauchgrau, letzterer meist apfelgrün, selten ins Unter dem Namen von edlen Corund kann man die *) Manchmal sogar gelb und blau am gleichen Stücke: s. z. B. im Inventaire des diamans de la couronne etc. imprime par or- dre de l'Assemblee nationale. Par. 1791 8. T. I. p. 200. n. 4. "Un saphir d'orient - couleur saphir des deux bouts, et to- **) S. Ch. Greville on the Corundumstone from Asia; in den Philos. Transact. 1798. P. I. ***) Ich finde dieses merkwürdige Fossil schon in den voyages de
Thevenot. T. III. Par. 1684. 4. p. 292. als doppelt vierseitige Pyramide; Gewicht = 4,177. Ge- 4. Saphir. Télésie. Meist blau in mancherlei Abstufungen; bis ins Weiße (äch- 5. Demantspath und Corund**). Ersterer rauchgrau, letzterer meist apfelgrün, selten ins Unter dem Namen von edlen Corund kann man die *) Manchmal sogar gelb und blau am gleichen Stücke: s. z. B. im Inventaire des diamans de la couronne etc. imprimé par or- dre de l'Assemblée nationale. Par. 1791 8. T. I. p. 200. n. 4. „Un saphir d'orient – couleur saphir des deux bouts, et to- **) S. Ch. Greville on the Corundumstone from Asia; in den Philos. Transact. 1798. P. I. ***) Ich finde dieses merkwürdige Fossil schon in den voyages de
Thevenot. T. III. Par. 1684. 4. p. 292. <TEI xml:lang="de-DE"> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0397" xml:id="pb387_0001" n="387"/> als doppelt vierseitige Pyramide; Gewicht = 4,177. Ge-<lb/> halt (nach <hi rendition="#g">Ekeberg</hi>) = 60 Alaunerde; 24,25 Zinkoxyd,<lb/> 9,25 Eisenoxyd, 4,25 Kieselerde. Fundort bei Falun in<lb/> Talkschiefer.</p> <p rendition="#indent-1">4. <hi rendition="#g">Saphir</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Télésie</hi></hi>.</p> <p rendition="#l1em">Meist blau in mancherlei Abstufungen; bis ins Weiße (äch-<lb/> ter Luxsaphir) und zuweilen gar weingelb<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Manchmal sogar gelb und blau am gleichen Stücke: s. z. B.<lb/> im <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Inventaire des diamans de la couronne</hi></hi> <hi rendition="#aq">etc</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">imprimé par or-<lb/> dre de l'Assemblée nationale</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Par</hi>. 1791 8. <hi rendition="#aq">T. I. p</hi>. 200. <hi rendition="#aq">n</hi>. 4.<lb/><q type="preline">„<hi rendition="#aq">Un saphir d'orient</hi> – <hi rendition="#aq">couleur saphir des deux bouts, et to-<lb/> paze au milieu</hi>.“</q></p></note>, wozu vielleicht<lb/> mancher so genannte <hi rendition="#g">ostindische Topas</hi> gehört; eigent-<lb/> lich durchsichtig; zuweilen in etwas opalisirend; seine Krystalli-<lb/> sation als sechsseitige einfache oder doppelte Pyramide (–<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. II <hi rendition="#aq">fig</hi>. 18. –). Ist der härteste Stein dieses Geschlechts.<lb/> Mittel-Gewicht = 4000. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>) =<lb/> 98,50 Alaunerde, 1 Eisenoxyd, 0,50 Kalkerde. Findet sich<lb/> meist als Gerölle; zumal auf Ceilon; aber auch in Krystal-<lb/> len, eingewachsen in der Rheinländischen Mühlstein-Lava.</p> <p rendition="#indent-1">5. <hi rendition="#g">Demantspath</hi> und <hi rendition="#g">Corund</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>S. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ch. Greville</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">on the Corundumstone from Asia</hi></hi>; in<lb/> den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Philos. Transact.</hi></hi> 1798. <hi rendition="#aq">P. I.</hi></p></note>.</p> <p rendition="#l1em">Ersterer rauchgrau, letzterer meist apfelgrün, selten ins<lb/> Haarbraune; beide wenig durchscheinend; von so genanntem<lb/> Demant-Glanz, und spathartigem Gefüge; krystallisirt in<lb/> sechsseitigen (zuweilen etwas conisch zulaufenden) kurzen Säu-<lb/> len. Mittel-Gewicht, sowohl des schinesischen als hindosta-<lb/> nischen, = 3911 L. Gehalt des letztern (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>)<lb/> = 89,50 Alaunerde, 5,50 Kieselerde, 1,25 Eisenoxyd.<lb/> Fundort Coromandel und Schina, im Granit. Gebrauch in<lb/> jenen Ländern zum Schneiden und Poliren der Edelsteine und<lb/> des Stahls<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Ich finde dieses merkwürdige Fossil schon in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">voyages de</hi></hi><lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Thevenot</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T.</hi> III. <hi rendition="#aq">Par</hi>. 1684. 4. <hi rendition="#aq">p.</hi> 292.</p></note>.</p> <p rendition="#l1em">Unter dem Namen von <hi rendition="#g">edlen Corund</hi> kann man die<lb/> schönfarbigen, zumal rubinrothen und saphirblauen Abarten<lb/> begreifen, die sich ebenfalls in Ostindien finden und wovon<lb/> die erstern <hi rendition="#g">Salamrubine</hi>, die letztern aber <hi rendition="#aq">vulgo</hi> <hi rendition="#g">Stern-<lb/> saphire</hi> genannt werden, weil sie, zumal wenn sie an den<lb/> Enden der Säule rundlich angeschliffen werden, bei auffal-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0397]
als doppelt vierseitige Pyramide; Gewicht = 4,177. Ge-
halt (nach Ekeberg) = 60 Alaunerde; 24,25 Zinkoxyd,
9,25 Eisenoxyd, 4,25 Kieselerde. Fundort bei Falun in
Talkschiefer.
4. Saphir. Télésie.
Meist blau in mancherlei Abstufungen; bis ins Weiße (äch-
ter Luxsaphir) und zuweilen gar weingelb *), wozu vielleicht
mancher so genannte ostindische Topas gehört; eigent-
lich durchsichtig; zuweilen in etwas opalisirend; seine Krystalli-
sation als sechsseitige einfache oder doppelte Pyramide (–
tab. II fig. 18. –). Ist der härteste Stein dieses Geschlechts.
Mittel-Gewicht = 4000. Gehalt (nach Klaproth) =
98,50 Alaunerde, 1 Eisenoxyd, 0,50 Kalkerde. Findet sich
meist als Gerölle; zumal auf Ceilon; aber auch in Krystal-
len, eingewachsen in der Rheinländischen Mühlstein-Lava.
5. Demantspath und Corund **).
Ersterer rauchgrau, letzterer meist apfelgrün, selten ins
Haarbraune; beide wenig durchscheinend; von so genanntem
Demant-Glanz, und spathartigem Gefüge; krystallisirt in
sechsseitigen (zuweilen etwas conisch zulaufenden) kurzen Säu-
len. Mittel-Gewicht, sowohl des schinesischen als hindosta-
nischen, = 3911 L. Gehalt des letztern (nach Klaproth)
= 89,50 Alaunerde, 5,50 Kieselerde, 1,25 Eisenoxyd.
Fundort Coromandel und Schina, im Granit. Gebrauch in
jenen Ländern zum Schneiden und Poliren der Edelsteine und
des Stahls ***).
Unter dem Namen von edlen Corund kann man die
schönfarbigen, zumal rubinrothen und saphirblauen Abarten
begreifen, die sich ebenfalls in Ostindien finden und wovon
die erstern Salamrubine, die letztern aber vulgo Stern-
saphire genannt werden, weil sie, zumal wenn sie an den
Enden der Säule rundlich angeschliffen werden, bei auffal-
*) Manchmal sogar gelb und blau am gleichen Stücke: s. z. B.
im Inventaire des diamans de la couronne etc. imprimé par or-
dre de l'Assemblée nationale. Par. 1791 8. T. I. p. 200. n. 4.
„Un saphir d'orient – couleur saphir des deux bouts, et to-
paze au milieu.“
**) S. Ch. Greville on the Corundumstone from Asia; in
den Philos. Transact. 1798. P. I.
***) Ich finde dieses merkwürdige Fossil schon in den voyages de
Thevenot. T. III. Par. 1684. 4. p. 292.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |